Kinder brauchen mehr als Nahrung und Schlaf – auch Struktur, Bewegung, Liebe, Sinn u.v.m. sind wichtig. Hier liest du, wie du die gesunde Entwicklung von Kindern fördern kannst.

Aktivitäten-Adventskalender – 101 Ideen für euren Familien-Adventskalender

Aktivitäten-Adventskalender_Plätzchen backen

In der dunklen Jahreszeit sind wir wieder mehr drinnen als draußen. Eine gute Gelegenheit, etwas zusammen zu unternehmen. Über 100 Ideen dafür findest du in unserer Liste für den Aktivitäten-Adventskalender.

Warum ein Adventskalender?

Die Adventszeit ist eine Zeit des Wartens auf das Fest der Geburt Christi. Um Kindern die lange Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, erfanden schlaue Menschen irgendwann den Adventskalender. In den letzten Jahren hatte ich manchmal den Eindruck, dass dieser Brauch etwas auszuufern beginnt. Ein Familien-Adventskalender

  • sollte keinen Stress verursachen, sondern Freude spenden
  • muss nicht Unmengen kosten und
  • ist ein schlicht-schöner Begleiter im Advent.

Wir sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, neben einem kleinen Stück Schokolade jeden Tag etwas gemeinsam zu „unternehmen“ – frei nach dem Motto: Zeit statt Zeug. Das ist meist nichts Großes, sondern etwas, was wir sowieso im Advent tun würden, z.B. Plätzchen backen. Manchmal machen wir auch etwas Normales, aber verändern es so, dass es wieder interessant wird: Abendessen mit Picknickdecke auf dem Wohnzimmerfußboden, nur mit der linken Hand essen/Zähne putzen… Und manchmal arbeiten wir auch zusammen: Die Kinderzimmer gemeinsam aufräumen, während wir ein Hörbuch hören, ist erstaunlich gemütlich und verbindend. Allein die Tatsache, dass diese Aktion im Adventskalender steht, macht sie besonders – zumindest bei jüngeren Kindern ist das so.

Druckvorlage für den Aktivitäten-Adventskalender

Aktivitäten-Adventskalender_Daumenkino

Wenn du auf der Suche nach einem schnell zu gestaltendem Adventskalender bist (funktioniert auch Last Minute), kannst du hier die Druckvorlage für den Aktivitäten-Adventskalender downloaden. So funktioniert sie:

  1. Drucke den Aktivitäten-Adventskalender aus.
  2. Schneide die Karten für die einzelnen Tage zurecht.
  3. Klammere die 24 Karten mit einer Vielzweckklammer zusammen. Daran kannst du den Kalender auch aufhängen.
  4. Trage für jeden Tag eine passende Aktivität ein. Alternativ kannst du auch täglich für den nächsten Tag überlegen, was vom Wetter und der Stimmung her gerade am besten passt. Inspirationen findest du in der Liste unten.

Übrigens: Auf jeder Karte des Adventskalenders laufen Maria und Josef ein Stück weiter Richtung Bethlehem. So können auch kleine Kinder erahnen, wie „weit“ es noch bis Weihnachten ist. Außerdem entsteht dadurch ein prima Daumenkino.

101 Ideen für deinen Aktivitäten-Adventskalender

Falls dir nicht genug Aktivitäten für euren Adventskalender einfallen, findest du hier eine Liste mit 101 Aktivitäten, die ihr in der Adventszeit als Familie unternehmen könnt. Alle sind mit relativ wenig Aufwand umsetzbar – was zählt, ist die gemeinsam froh verbrachte Zeit.

Die vollständige Liste der Aktivitäten für Familien in der Adventszeit kannst du hier Downloaden und speichern:

Ich wünsche euch eine gesegnete Adventszeit!

Eure Eva

Hoffnung finden in dunklen Zeiten – am Beispiel von Josef

Was hält uns, wenn es schwer wird? In dunklen Zeiten wollen wir Hoffnung finden, wir sehnen uns nach Sinn und Zuversicht. Doch wo finden wir sie? Darüber haben wir als Familie gesprochen, als im März 2020 plötzlich alles anders wurde, als wir lernen mussten, mit Einschränkungen zu leben und auf manches zu verzichten, was unseren Alltag sonst ausmacht.

Josef – ein Leben mit Höhen und Tiefen

Josef in Ägypten

Auf der Suche nach Antworten haben wir uns mit dem Leben von Josef beschäftigt, der vor über 4000 Jahren lebte und dessen Schicksal in der Bibel überliefert ist. Josef erlebte extreme Tief- und Höhepunkte:

  • Die Ehe seiner Eltern beruhte auf einer Täuschung. Josefs Vater Jakob war mit vier Frauen verheiratet, er liebte aber nur Josefs Mutter Rahel. Er zog sie den anderen vor, obwohl sie lange Zeit keine Kinder bekam – für damalige Zeiten ein großer Makel.
  • Als Rahel schließlich Josef gebar, wurde auch er bevorzugt behandelt und bekam u.a. als einziges Kind einen bunten Mantel.
  • Seine Brüder begannen, Josef zu hassen. Schließlich nahmen sie ihn heimlich gefangen und verkauften ihn an vorbeiziehende Händler. Dem Vater erzählten sie, ein wildes Tier hätte Josef gerissen. Jakob versank daraufhin in tiefe Trauer.
  • Josef wurde von den Händlern nach Ägypten gebracht und dort als Sklave an Potifar, einen Beamten des Pharao verkauft. Er arbeitete fleißig und war bald für dessen gesamten Besitz verantwortlich. Als Potifars Frau ihm nachstellte, Josef aber nicht auf ihre Avancen eingehen wollte, kam er ins Gefängnis.
  • Josef blieb mehrere Jahre gefangen, bekam aber auch im Gefängnis bald verantwortungsvolle Aufgaben zugeteilt. Er deutete er mehrere Träume anderer Gefangener, u.a. den des Mundschenks des Pharao.
  • Als der Pharao selbst seltsame Träume hatte, erinnerte sich der Mundschenk an Josef. Der wurde aus dem Gefängnis geholt und bekam von Gott die Deutung der Träume offenbart: Es wird sieben Jahre mit reicher Ernte geben, auf die sieben Jahre Hungersnot folgen. Josef empfahl dem Pharao, in den guten Jahren reichlich Korn zu sammeln und zu speichern, um in der Hungersnot versorgt zu sein. Der Pharao stimmte zu und übergab Josef die Verantwortung für diese Aufgabe. Josef wurde so nach dem Pharao der zweite Mann in Ägypten.
  • In den Jahren der Hungersnot besuchten Josefs Brüder Ägypten, um Korn aus den Vorräten zu erstehen. Seit dem Verkauf Josefs litten sie unter ihrer Schuld und der unsäglichen Trauer des Vaters. Josef stellte sie auf die Probe, um zu sehen, ob sie sich verändert und aus ihrem Tun gelernt hätten. Schließlich gab sich Josef zu erkennen und es kam zu Vergebung und Versöhnung.

Wir haben die Geschichte Josefs beim Bibelserver heruntergeladen (1. Mose 37-50), sie in kleine Abschnitte geteilt, dazu ein Heft gestaltet, es wochenweise gelesen, darüber gesprochen und dazu gebastelt. Viele gute Ideen dazu findest du auf meinem Pinterest-Board rund um Josef.

Hoffnung finden in dunklen Zeiten_am Beispiel von Josef_Bibel_Tora

Wie du Hoffnung finden kannst

Josef erlebte viele Herausforderungen: Den Neid und Hass seiner Brüder, ungerechte Behandlungen, den Verlust seiner Familie, Gefangenschaft, einen Neuanfang in der Fremde als Fremder, den plötzlichen Aufstieg und das Wiedersehen mit den Brüdern, die ihn verkauften. Wie konnte er in all dem immer wieder Hoffnung finden?

Als Familie haben wir viele Anknüpfungspunkte gefunden:

  • Wie gehen wir in der Familie miteinander um?
  • Was tun wir, wenn wir ungerecht behandelt werden?
  • Wie gehen wir mit Verlusten um? Z.B. mit dem Verlust der Atemfreiheit durch Masken, damit, dass wir unsere Freunde nicht so oft und eng treffen können, wie wir es uns wünschen…
  • Wer hält unser Leben in der Hand?
  • Woher bekommen wir die Kraft, zu vergeben?

Als Josef und seine Brüder sich aussprachen, sagte Josef zu ihnen: „Ihr hattet zwar Böses mit mir vor, aber Gott hat es zum Guten gewendet.“ Josef hat in allem Dunkel, durch die langen Jahre hinweg geglaubt, dass Gott die Fäden in der Hand hält, dass Er das große Ganze sieht und dass Er hindurchträgt. Josef erlebt: Versöhnung mit Menschen und Geschehnissen ist möglich. Durch diesen Glauben konnte er immer wieder Hoffnung finden.

Lies die spannende Lebensgeschichte von Josef doch auch einmal durch. Uns hat sie sehr berührt und Mut gemacht – im Vertrauen auf Gott jeden Tag so zu nehmen, wie er ist.

Sei herzlichst gegrüßt,

deine Eva

 

Herbst-Basteln mit Naturmaterialien

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank feiern ist eine unserer größten Freuden im Oktober. Immer wieder neu staunen wir über das Wunder des Lebens. Im Frühjahr stecken wir winzig kleine Samenkörner in die Erde, sie wachsen zu großen Pflanzen heran und nach einigen Wochen oder Monaten ernten wir Früchte in Hülle und Fülle. Schaut einmal, wie klein die Samen und wie groß die Früchte sind, die daraus entstehen:

Erntedank - Erntewunder - Tomate - Tomatensamen - Ringelblume - Ringelblumensamen - Kürbis - Kürbissamen - Mohrrüben - Mohrrübensamen - Apfel - Apfelbaum - Apfelkern

Wer die winzigen Samen von Tomaten oder Möhren im Erdboden vergräbt, kann schon innerhalb von wenigen Wochen etwas ernten. Beim Apfel dauert das etwas länger. Wer tatsächlich selbst aus einem Apfelkern einen Baum ziehen möchte, braucht viel Geduld und kann – wenn überhaupt – erst nach vielen Jahren die ersten Äpfel ernten. Dafür dann aber Jahr für Jahr immer wieder, und aus einem einzigen Kern können so Tausende von neuen Äpfeln entstehen. Was für eine Rendite!

In den letzten Monaten haben wir erfahren, wie unsicher die Zukunft ist. Jahrelang lebten wir in der Illusion, das Leben im Griff zu haben, selbst zu bestimmen, was der nächste Tag bringt. Nun spüren wir, wie wenig das tatsächlich der Fall ist. Gerade in dieser Zeit hilft mir das Vertrauen, dass mein Leben in Gottes Hand liegt. Auch wenn um uns her der Sturm tobt, lässt er aus kleinen Samen Früchte wachsen, versorgt und sättigt. Und so lenken wir unseren Blick immer wieder bewusst von den Sorgen des Alltags weg hin zum Danken.

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank wird meist „offiziell“ im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert – wir feiern es aber auch ganz privat als Familienfest.

Gartenarbeit - Kartoffeln ernten - Erntedank feiern

Und so feiern wir Erntedank:

  • Zuerst machen wir gemeinsam den Garten winterfest. Wir ernten die letzten Früchte, graben um und düngen.
  • Dann gibt es ein Festmahl – mit Früchten aus unserem Garten.
  • Mit vollen Bäuchen und dankbarem Herzen überlegen wir uns, wem wir von dem Segen abgeben dürfen, den wir selbst erfahren haben. Der Rest des Tages vergeht dann damit, Päckchen zu packen und Grüße zu schreiben. Und immer wieder merken wir: Freude wächst, wenn man sie teilt.

Dieses Jahr werden wir besonders darüber sprechen, dass wir auch und besonders dann dankbar sein dürfen, wenn wir auch Mangel empfinden. Dass wir uns nicht darauf fokussieren, was fehlt, sondern auch das, was dennoch da ist – trotz allem. Und dass Dankbarkeit kein Gefühl, sondern eine bewusste Entscheidung und Lebenshaltung ist. Ich bin gespannt auf unsere Gespräche.

Wie handhabt ihr das? Feiert ihr Erntedank? Und wenn ja – wie? Ich würde mich freuen, eure Traditionen kennenzulernen!

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Kescher bauen – Upcycling aus leeren Gemüsenetzen

Ich wollte eigentlich keinen Kescher bauen – aber schon oft habe ich mich gefragt, wozu man die häufig anfallenden leeren Gemüsenetze nutzen könnte (außer zum Trocken von Walnüssen, denn dazu eignen sie sich hervorragend). Eines Tages half mein Sohn beim Kartoffelschälen und meinte nebenbei, dass die Netze einen tollen Kescher ergeben würden. Das war’s! Direkt nach dem Essen machten wir uns ans Werk – und nach wenigen Minuten hielten wir einen funktionierenden Kescher in der Hand. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

Das brauchst du zum Kescher bauen

Kescher bauen_Material_Gemüsenetz, Panzertape, Draht, Stock

Um deinen Kescher zu bauen, benötigst du nur vier Dinge:

  • ein leeres Obst- oder Gemüsenetz
  • einen dicken Stab
  • kräftigen Draht, etwa 10 cm länger als der gewünschte Umfang des Keschers
  • Panzertape

So baust du deinen Kescher

Wähle ein Gemüsenetz, das der gewünschten Größe deines Keschers entspricht. Kartoffelnetze eignen sich besonders gut. Die Netze sind meist oben und unten mit einem kleinen Metallstreifen verschlossen. Wenn du das Netz genau unter dem Verschluss aufschneidest, hat die entstehende Öffnung den größtmöglichen Umfang.

Kescher bauen aus einem Gemuesenetz

Und so baust du aus dem Gemüsenetz einen Kescher:

Kescher bauen_Gemüsenetz aufziehen
  1. Fädele dein Netz auf den Draht. Am Schluss wird es etwas pfriemelig, weil das Netz ja rund ist und der Draht recht starr.
  2. Knicke den Draht mittig und ziehe das aufgefädelte Netz nach oben an den Knick.
  3. Nun kannst du das Netz auf beiden Seiten gleichmäßig über den Draht ziehen.
  4. Dann biegst du den Draht zum Kreis. Winkle die Enden des Drahtes vom Kreis ab. Sie bilden die Verbindung zum Stock. Dein Kescher ist nun fast fertig.
  5. Halte die Enden des Drahtes an deinen Stab und umwickle beides mit Panzertape. Das funktioniert am besten zu zweit – einer hält, einer klebt.
Kescher bauen_das Gemüsesnetz befestigen

Und schon ist er fertig, der Kescher. Auf geht’s zu Abenteuern in freier Wildbahn!

Tipp: Wenn du besonders schwere Fänge machen willst, lege den Draht doppelt oder dreifach.

Viel Spaß wünscht dir

Eva

P.S. Wenn du Upcycling-Projekte magst: Wir haben Spielgeld und eine Ritterrüstung aus Tetrapak hergestellt.

Puppenkleidung aus Socken – ohne nähen

Puppenkleidung-aus-Socken_Puppen_alte Socken

Also: Traut euch ran an die Schere! Zerschnittene Socken fransen kaum, sodass die Kleidungsstücke tatsächlich ohne Nähen entstehen und benutzt werden können. Wir haben vier Modelle des „Sockenzerschneidens“ ausprobiert. Die Herausforderung ist natürlich immer, möglichst viel Kleidungsstücke aus einer Socke herauszubekommen. Ich bin gespannt auf eure Varianten! Die unten stehenden Modelle wurden allesamt von unseren Kindern erdacht und umgesetzt.

Junge Puppenmamas oder -papas brauchen genügend Puppensachen, um ihre Babys umsorgen zu können. Anziehsachen für Puppen kann man kaufen, selbernähen – oder einfach zurechtschneiden. Ja, richtig gelesen: Puppenkleidung aus Socken ist nicht nur schnell hergestellt – sie hat auch andere Vorteile:

  • Alte, vereinzelte oder zu klein gewordene Socken finden sich regelmäßig in jedem Haushalt. Anstatt sie wegzuwerfen, bekommen sie einfach ein neues Leben.
  • Bei der Herstellung der Kleidung können sich die Kinder kreativ austoben. Es macht großen Spaß – und kann nicht schiefgehen. Wenn ein Socke ungünstig beschnitten wurde, wartet man eben auf ein neues Exemplar.
  • Sollte ein Kleidungsstück der Puppe verloren gehen, ist es kein großer Verlust: Es war ja nur eine alte Socke. Und die kann ersetzt werden.
  • Wenn der nächste Socke ein Loch hat und seinen Partner verliert, hält sich der Ärger in Grenzen.

Puppenkleidung aus Socken – das Sommerkleid

Ein Sommerkleid aus einem Socken stellst du so her:

  1. Lege den Socken auf die Puppe und miss die Länge deines Kleides ab.
  2. Schneide den unteren Teil des Sockens entsprechend ab.
  3. Schneide unterhalb des Sockensaums rechts und links eine Öffnung für die Puppenarme.
  4. Probiere das Kleid an. Jetzt kannst du noch Kleinigkeiten anpassen oder das Kleid verzieren.
  5. Fertig.

Rock, Oberteil, Halstuch und Mütze aus Socken

Aus einem einzigen Socken kannst du tatsächlich vier Kleidungsstücke und damit ein vollständiges Outfit für eine Puppe herstellen – und es bleibt kein Müll übrig. Prüfe bitte vorher, ob die Socke von der Größe her zu deiner Puppe passt.

  • Für den Rock schneidest du den oberen Teil des Socken bis kurz vor der Ferse ab.
  • Die abgeschnittene Fußspitze wird zur Mütze.
  • Der mittlere Fußteil verwandelt sich in eine Halssocke.
  • Aus der Ferse und einem schmalen Stoffstreifen entsteht ein Oberteil, eine Art Bustier. Schneide dafür den Stoffstreifen hinten mittig durch. Nun kannst du das Oberteil der Puppe auf dem Rücken zusammenbinden.

Puppenkleidung für besondere Anlässe: Abendkleid, Weste und Unterhose

Auch das obligatorische „Kleine Schwarze“ kann aus einem Socken hergestellt werden – zusammen mit einer Weste und einer Unterhose. Für einen Ausflug ins Kulturleben ist die Puppe damit bestens ausgerüstet. Und so geht’s:

  1. Für das Kleid schneide das Bein des Socken oberhalb der Ferse ab. Unterhalb des Sockensaums schneide rechts und links wieder Löcher für die Arme.
  2. Aus der Fußspitze entsteht die Unterhose. Schneide sie je nach Größe der Puppe zurecht. Füge rechts und links Öffnungen für die Beine hinzu.
  3. Der Fußmittelteil wird zur Weste. Der entstandene Schlauch wird mittig so aufgeschnitten, dass ein Rechteck entsteht. Schneide dann am Rand des Stoffstücks rechts und links einen schmalen Streifen von unten nach oben, schneide ihn aber oben nicht ab. So erhälst du zwei Bänder, mit denen du die Weste zubinden kannst. Jetzt noch zwei Löcher für die Arme schneiden – fertig.

Bei dieser Schnittvariante bleibt die Ferse übrig. Wer hat eine Idee, was man daraus noch machen könnte?

Hose und Stirnband aus alten Socken

Für eine Puppenhose brauchst du fast den ganzen Socken. Schneide zuerst den Saum ab – der wird das Stirnband der Puppe. Auch die Sockenspitze brauchst du nicht mehr, schneide sie ab. Auf Höhe der Ferse schneidest du nun einen Schlitz in den Socken – so breit, dass deine Puppe vom Bauchumfang her hineinpasst. Ein Bein der Puppe fährt in den Beinteil des Socken, das andere in den Fußteil. Und schon trägt sie eine neue Hose.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren! Es ist wirklich sehr einfach, Puppenkleidung aus Socken herzustellen. Und wir sind jetzt sehr gespannt auf eure Socken-Mode! Zeigt uns doch eure Puppenkleidung – wir freuen uns darauf.

Und hier noch eine Zusammenfassung zum Pinnen:

Bleibt behütet,

eure Eva & ihr junges Schneiderteam

Kinderspiele für draußen: Garten-Golf

 

Kinderspiele für draußen - Gartengolf

Golf ist ein beliebter Sport, bei dem man an der frischen Luft spielt, Gemeinschaft genießt, in Bewegung ist und seine Geschicklichkeit messen kann. Doch gilt der Sport auch als ziemlich teuer. Das ist aber kein Grund, das Golfen nicht einmal auszuprobieren: Im eigenen Garten. Garten-Golf ist ein tolles Spiel und sollte bei den Kinderspielen für draußen nicht fehlen. Außerdem ist es schnell gebaut und kann genauso schnell wieder abgebaut werden.

Kinderspiele für draußen – das brauchst du

Kinderspiele für draußen - Gartengolf

Einen Garten-Golf-Parcour kannst du mit einfachen Mitteln selber herstellen. Du brauchst

  • leere Konservendosen
  • einen Ball in Größe eines Tennisballs
  • einen „Golf-Schläger“ (das kann auch ein dicker Ast, eine Kinderharke oder ein Kinderbesen sein)
  • einen Bohrer
  • eine kleine Schaufel

Natürlich wird euer privater Golfplatz anders als ein offizieller aussehen. Doch auch eine normalen Wiese mit Moos und Unkraut im Rasen lässt viel Spielspaß zu, wenn sie vor dem Spiel gut gemäht ist.

So baust du deinen Garten-Golf-Parcour

  1. Bohre in den Boden der Konservendosen Löcher, damit Regenwasser abfließen kann.
  2. Grabe an geeigneten Stellen Löcher in deinen Rasen in Größe der Konservendosen. Falls du dein Golf-Spiel nur für kurze Zeit stehen lassen möchtest, stich die Grasnarbe im Rasen vorsichtig ab und lege sie an die Seite. Wenn du nach dem Spiel die Löcher wieder verfüllst, legst du die Grasnarbe oben auf die Erde und es sieht aus, als wäre nichts gewesen.
  3. Wenn du die Dosen in die Erde steckst, achte darauf, dass der Rand der Dose unterhalb der Rasenkante bleibt – nur so können die Bälle glatt eingelocht werden.
  4. Wenn du magst, kannst du die Löcher mit einer Fahne kennzeichnen.
  5. Lege einen Platz für den Abschlag fest.

Und schon kann es losgehen. Versucht, den Ball mit möglichst wenig Schlägen einzulochen. Ihr müsst euch natürlich nicht an die offiziellen Regeln für Golf oder Minigolf halten, aber sie können euch Ideen für verschiedene Spielvarianten geben.

Viel Spaß beim Spielen! Welche Kinderspiele für draußen sind euch als Familie die liebsten?

Bleibt behütet,

eure Eva

Backen mit Kindern – ein Rezept für Nichtleser

Backen mit Kindern – das bedeutet Stress und Chaos, oder? Denkt man vielleicht – aber es kann auch ganz anders sein. Wenn Kinder in der Küche Hand anlegen dürfen, gewinnen sie einen gesunden Bezug zum Essen, lernen Maßeinheiten kennen, erleben Selbstwirksamkeit und haben eine Menge Spaß. Und am Ende kommt sogar ein Kuchen dabei heraus.

Backen mit Kindern – so klappt es unkompliziert

Vor dem gemeinsamen Backen gilt es, ein paar Hygieneregeln zu besprechen:

  • Vor der Küchenarbeit immer Hände waschen.
  • Lange Haare zusammenbinden.
  • Zum Schutz der Anziehsachen kann eine Küchenschürze umgebunden werden. Dadurch fühlt man sich auch gleich wie ein richtiger Bäcker.

Dann sollte man das Rezept gemeinsam besprechen und alle benötigten Dinge bereitstellen. Und nun kann es auch schon losgehen mit dem Backen.

Rezept für einen einfachen Kinderkuchen

Dieses Rezept hat sich bei uns absolut bewährt. Durch die Symbole wissen schon kleine Kinder, was sie zu tun haben. Der Teig funktioniert als Blechkuchen, als Guglhupf, in der runden Kuchenform und als Muffins. Die Backzeiten können dann etwas abweichen – probiert es einfach aus. Beim Verzieren könnt ihr euch auch austoben: Ob Zuckerguss, Schokoglasur oder Buttercreme, gepaart mit Streuseln aller Art – vieles ist möglich.

Und so einfach wird der Teig hergestellt

  1. Verrühre 1,5 Tassen Zucker mit 4 Eiern.
  2. Füge eine Tasse Sonnenblumenöl hinzu und verrühre alles.
  3. Nun kommen 3 Tassen Mehl, 1/2 Tüte Backpulver und 1 Tüte Vanillezucker dazu.
  4. Am Schluss rühre 1 Tasse Mineralwasser unter den Teig.
  5. Der Kuchen kommt für 30-40 Minuten bei 175° in den vorgeheizten Ofen.

Rezept für Nichtleser zum Download

Hier könnt ihr das Rezept für Nichtleser kostenlos downloaden:

Wir haben den Kuchen mehrmals begleitet gebacken – inzwischen können unsere Vorschulkinder den Teig ganz allein herstellen und ich helfe nur noch beim Bedienen des Backofens.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen! Kommen eure Kinder mit dem Rezept klar? Welche Kuchenform habt ihr gewählt und wie habt ihr den Kuchen verziert? Und: Wünscht ihr euch weitere Rezepte, die Kinder allein umsetzen können?

Guten Appetit wünscht euch

eure Eva

 

Schaukel für unterwegs

Schaukel für unterwegs_einfach selber bauen

Eine Schaukel für unterwegs hätte man immer gern im Gepäck, oder? Schaukeln ist gut fürs Gehirn und den Körper, fördert die Lebensfreude und entspannt. Man sollte viel öfter schaukeln. Dumm nur, dass viele Schaukeln nur für die ersten Lebensjahre taugen. Um das zu ändern, bauten wir uns eine transportable Schaukel, die man einfach in großen Bäumen aufhängen kann.

Schaukel für unterwegs – das brauchst du

Schaukel für unterwegs_Lebensfreude beim schaukeln

Eine transportable Schaukel für unterwegs ist schnell gebaut. Du brauchst:

  • ein langes Seil
  • ein Rundholz oder einen dicken Ast zum Sitzen
  • einen starken Karabiner (wie ihn Bergsteiger benutzen)

Und so bereitest du deine Schaukel vor:

  1. Bohre in die Mitte deines Rundholzes ein Loch in der Stärke deines Seils. Wenn dein dickster Bohrer dafür zu schmal ist, nutze einen Fostnerbohrer.
  2. Ziehe ein Ende des Seils durch das Rundholz.
  3. Verknote beide Enden miteinander.

Das war’s auch schon. Um jetzt inmitten schönster Natur schaukeln und dabei vielleicht ein Eis genießen zu können, fehlt dir nur noch ein großer Baum.

Schaukel am Baum befestigen – so geht’s

Schaukel für unterwegs_Anleitung zum Aufhängen mit Seil

Wenn du einen Baum mit stabilen Ästen gefunden hast, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Wirf das Rundholz über einen Ast. Das verknotete Seilende hältst du währenddessen fest.
  2. Wenn das Seil über dem Ast hängt, ziehe das Rundholz so weit nach unten, dass man bequem aufsteigen und schaukeln kann.
  3. Knote nun in Augenhöhe eine Schlaufe in das Seilstück, an dem das Rundholz hängt.
  4. Verbinde mit dem Karabiner die Schlaufe und das verknotete Seilende.

Und jetzt: Viel Spaß beim Schaukeln! Achte bitte darauf, den Baum nicht zu beschädigen. Wenn du genug geschaukelt hast, löse einfach den Karabiner und ziehe das Seil über den Ast. Schon bist du abfahrbereit und die Schaukel freut sich auf ihren nächsten Einsatz.

TIPP: Wenn du den Karabiner in der Schlaufe lässt, kommt er nicht weg (für euch erprobt) und die Schaukel ist stets einsatzbereit.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Eure Eva

Aktivitäten für Kinder in den Ferien – der Werkel-Koffer

Aktivitäten für Kinder in den Ferien zu finden, ist manchmal herausfordernd. Wenn der Tag nicht durch Schule oder Kindergarten geregelt ist, macht sich oft Langeweile breit – und die führt schnell zu Unfrieden, Nörgelei und Streit. Der Werkel-Koffer kann da Abhilfe schaffen. In ihm stecken eine Vielzahl von Anregungen, mit denen sich Kinder drinnen oder draußen über lange Zeit selbst beschäftigen können, kreativ werden und im Spiel versinken. Und das Beste: Der Koffer ist so handlich, dass er zu jedem Ausflug und auch in den Urlaub mitgenommen werden kann. Langeweile adé!

Aktivitäten für Kinder – der Werkel-Koffer

Aktivitäten für Kinder in den Ferien_der Werkel-Koffer_Flatlay_Familie Tulpe

Diese Dinge haben wir in unseren Koffer gepackt (wir haben einen leeren Werkzeugkoffer genommen):

  1. Malkasten
  2. Bastelunterlage
  3. verschiedene Papiere
  4. Stoffreste
  5. Wolle und Fäden
  6. Perlen
  7. Lappen
  8. Scheren
  9. Gartendraht
  10. Pfeifenreiniger
  11. Klebeband
  12. Bastelkleber
  13. Büroklammern
  14. Alleskleber
  15. Knete (wir haben selbstgemachte Knete im Glas eingepackt)
  16. Buntstifte (wir haben eine Packung Stifte genommen, die einen Anspitzer im Deckel hat)
  17. Acrylstifte zum Bemalen von Steinen und Holz
  18. Filznadeln und Filzunterlage
  19. Filzwolle in verschiedenen Farben
  20. Seife zum Nassfilzen
  21. Pflaster
  22. kleine Säge
  23. Taschenmesser
  24. Seil
  25. Karabiner
  26. kleine Feilen
  27. Schleifpapier
  28. Specksteine

So könnt ihr euren Werkel-Koffer befüllen

Um einen Werkel-Koffer für deine Kinder zu befüllen, hilft es, in Ruhe durch einen Bastelladen oder Baumarkt zu schlendern und zu überlegen, woran deine Kinder Freude haben werden. Schau auch einmal deinen Haushalt mit den Augen deiner Kinder an: Was ist für sie besonders spannend (z.B. große Tücher und Wäscheklammern, um damit Höhlen zu bauen)? Versuche, keine Dinge zu wählen, die irgendwann „fertig“ sind, wie z.B. Malbücher. Suche statt dessen Material und Werkzeuge, die man endlos miteinander kombinieren kann. Klassiker sind Papier, Farbe, Kleber und Scheren. Oder auch Stoffreste, Scheren und Wolle. Mit ein wenig Fantasie kann daraus ALLES werden. Wähle ruhig auch Dinge, bei denen du keine klare Vorstellung hast, was deine Kinder damit machen werden. Die Büroklammern in unserem Koffer sind schon zu langen Schlangen geworden (natürlich), zu Haken, zu kleinen Tieren, zu Bohrern, zu Verbindungsstücken zwischen Modellautos…

Was kann man mit dem Werkel-Koffer machen? Viele Aktivitäten für Kinder

Was können Kinder nun mit dem Werkel-Koffer machen? Da gibt es unendliche Möglichkeiten. Sie können sich in der Natur umschauen und Stöcke, Rinde, Blätter, Steine, Früchte, Blumen, Muscheln… sammeln. Mit diesen Schätzen und dem Inhalt des Werkel-Koffers können sie

  • Hütten bauen
  • Puppenmöbel schnitzen oder aus Naturmaterialien herstellen
  • Schmuck herstellen, z.B. Perlen schnitzen oder aus Papierstreifen kleben
  • Schiffe bauen
  • einen Hafen anlegen
  • aus Draht Männlein bauen
  • Blätter von Bäumen und Büschen durchpausen
  • Männchen filzen
  • mit Wasserfarben malen
  • eine Schaukel bauen und an einem Baum befestigen
Aktivitäten für Kinder in den Ferien_der Werkel-Koffer_geschnitzte Wichtel_Familie Tulpe
Die geschnitzten und mit Wasserfarbe bemalten Wichtel freuen sich auf ihre Blütenmahlzeit. Der kleine Tisch ist aus einem Stück Treibholz entstanden, die Ast-Beine sind mit Alleskleber befestigt. Die Teller sind kleine Steine, die Schüssel ist eine aufgeplatzte Haselnussschale.

Ich hoffe, jetzt stellst du dir nie mehr die Frage: „Was kann ich mit meinen Kindern in den Ferien machen?“ Probiere es einfach mal aus mit dem Werkeln! Ich freue mich, wenn du in den Kommentaren deine Aktivitäten für Kinder mit uns teilst!

Viel Freude beim Werkeln wünscht dir

deine Eva

P.S. Eine besondere Freude machst du deinen Kinder, wenn du dich einfach mal dazu setzt und mit ihnen gemeinsam werkelst. Du wirst staunen, wie du dich entspannt. Und wer weiß – vielleicht wird das sogar dein bestes Urlaubserlebnis :).

Herbarium anlegen – wir bauen eine Pflanzenpresse

Ich brauche ein Herbarium! Das ist mir spätestens klar, seit draußen alles grünt und mich die Kinder mit Fragen nach Kräutern und Blumen löchern. Ich erkenne Apfelbäume, wenn Äpfel dran hängen und … Brennnesseln. Am Schmerz. Aber je mehr ich die einzelnen Pflanzen betrachte, umso mehr erkenne ich die Schönheit darin. Wahnsinn, wie einzigartig jede Pflanze, Frucht und Blüte gestaltet ist.

Nun habe ich mir für die Sommerferien gemeinsam mit den Kindern vorgenommen, unser Wissen zu erweitern und ein Herbarium anzulegen. Begonnen haben wir mit dem Bau einer Pflanzenpresse.

Herbarium - Pflanzenpresse selber bauen

Herbarium – das brauchst du für deine eigene Pflanzenpresse

Eine Pflanzenpresse zu bauen ist denkbar einfach. Du brauchst

  • 2 Sperrholzplatten in beliebiger Größe – z.B. A4
  • 4 lange Schlossschrauben
  • 4 Flügelmuttern
  • einen Holzbohrer in der Dicke der Schrauben
  • Pappe oder dickes Papier
  • Zellstoff oder Löschpapier.

Herbarium - Material für die Pflanzenpresse

Schlossschrauben erkennst du daran, dass sie einen glatten Schraubenkopf und darunter eine viereckige Verdickung haben. Wenn dieser Vierkant fest ins Holz geschlagen wird, verhindert er, dass die Schraube durchdreht, wenn die Mutter angezogen wird. Flügelmuttern sind sehr praktisch, da man sie ohne Werkzeug mit den Händen festziehen und öffnen kann.

Herbarium - Pflanzenpresse - Flügelmuttern und Schlossschrauben

Und so baust du deine Pflanzenpresse

  1. Bohre in die vier Ecken der Sperrholzplatten je ein Loch. Achte darauf, dass die Löcher alle denselben Abstand zum Rand haben, damit die beiden Platten immer gut übereinander passen. Der Grat an den Bohrlöchern lässt sich leicht mit Schleifpapier entfernen.
  2. Stecke die Schrauben in die Bohrlöcher eines Brettes und schlage sie mit einem Hammer fest, sodass der Vierkant gut im Holz steckt.
  3. Schneide die Pappe in Größe der Sperrholzplatten zurecht und die Ecken ab. So bleiben die Schrauben frei und es kann genug Druck zum Trocknen der Pflanzen aufgebaut werden.

Herbarium - eine Pflanzenpresse bauen

Nun kannst du die Pflanzenpresse befüllen. Lege dazu auf die untere Sperrholzplatte ein Pappstück, darauf Zellstoff oder Löschpapier, die Pflanzen, wieder Zellstoff oder Löschpapier und Pappe. Das wiederholst du so oft, wie die Dicke der Schrauben es zulässt. Am Ende legst du die zweite Sperrholzplatte auf die Pflanzenpresse und schließt mit den Flügelschrauben fest zu.

Wir haben beim ersten Versuch den Fehler gemacht, anstelle von Zellstoff gemusterte Küchenrolle zu verwenden. Das Muster der Rolle hat sich leider auf den gepressten Blättern abgezeichnet – daher benutze am besten glattes Löschpapier.

Bei uns wartet nun schon die zweite Ladung Blumen und Kräuter darauf, aus der Presse befreit und ins Herbarium geklebt zu werden.

Liebe Grüße,

eure Eva

Gartenzaun selber bauen – Staketenzaun

Wir brauchen einen Gartenzaun! Das ist spätestens klar, seit die Jungen mit ihrem Fußball einmal quer über mein frisch angelegtes Beet getobt sind. Meine Bilanz war:

  • Gartenarbeit in Familien mit fußballbegeisterten Kindern lohnt sich nur mit Gartenzaun.
  • Der Zaun sollte nicht viel kosten.
  • Unsere Ressourcen: Viel überschüssige Energie bei den Kindern und Stöcke ohne Ende. (Welche Familie mit kleinen Kindern hat nicht ständig Überfluss an Stöcken?)

Und so beschloss ich, gemeinsam mit den Kindern einen Gartenzaun zu bauen. Solche gemeinsamen Projekte machen Spaß, und am Ende kommt etwas Sinnvolles heraus. Besser geht’s nicht.

Gartenzaun selber bauen

Gartenzaun bauen – dieses Material brauchst du

Für einen Staketenzaun brauchst du dieses Material:

  • Am Wichtigsten: Viele Stöcke. Je nach Abstand der einzelnen Holzstöcke braucht man für einen Meter Zaun 15-20 Holzstöcke. Gern werden dafür haltbare Hölzer wie Haselnuss oder Kastanie verwendet. Wir haben aber einfach querfeldein am Fluss und im Wald gerade Stöcke gesucht und sie auf eine einheitliche Länge gesägt.
  • Draht zum Verbinden der Hölzer. Wir haben für 16 Meter Zaun 100 m Draht mit einem Durchmesser von 2 mm benötigt. Da unser Zaun nur ca. 80 cm hoch ist, haben zwei Verbindungen (im oberen und unteren Drittel) gereicht.
  • Einen Seitenschneider.
  • Ggf. Zaunpfosten. Wir haben dafür sehr dicke Äste genommen, die wir unten gespitzt haben.

Material für einen Gartenzaun

Und so baust du den Gartenzaun

Damit sich die langen Drahtstücke nicht ineinander verwickeln, ist es am Einfachsten, den Zaun abschnittsweise zu bauen.

  1. Schneide für den Anfang zwei ca. 8 m lange Drahtstücke zu. Knicke die Stücke in der Mitte, sodass du zwei 4 Meter lange Stücke mit doppelter Drahtlage bekommst. Die brauchst du, damit du den Draht von beiden Seiten um die Stöcke wickeln kannst. Verzwirbele die offenen Enden jedes Stückes auf einer Länge von ca. 20 cm ineinander.
  2. Nimm nun den ersten Stock. Ich habe mich dazu auf einen kleinen Hocker gesetzt, den Stock vor mir auf den Boden gelegt und ihn mit den Füßen fixiert. Schiebe eins der verzwirbelten Drahtenden über ein Ende des Stockes, führe je einen Strang des Drahtes über und unter dem Stock entlang und verdrehe den Draht hinter dem Stock wieder für ein paar Zentimeter ineinander. Dasselbe machst du mit dem zweiten Drahtstück am anderen Stockende.
  3. Nun nimmst du den zweiten Stock, schiebst ihn in durch die Drähte hinter die eben verdrehten Stücke und fixierst ihn (z. B. wieder mit den Füßen). Hinter dem Stock verzwirbelst du die Drähte wieder miteinander.
  4. So verbindest du nun nach und nach die Stöcke miteinander zu einem Gartenzaun. Die Länge deines Zaunteils ergibt sich aus der Dicke der Stöcke, der Länge des Drahtes und dem Abstand der Stöcke zueinander.
  5. Vergiss nicht, nach dem Einfügen des letzten Stockes Draht übrig zu lassen, damit du das Zaunteil z.B. am Pfosten befestigen kannst.

Wir haben uns beim Bau von diesem Video inspirieren lassen. Bei uns hat das das Verdrehen der Drähte unkompliziert per Hand funktioniert, man kann aber auch eine Zange zu Hilfe nehmen.

Gartenzaun selber bauen - Technik Staketenzaun

Nach ein paar Wochen Arbeit steht er nun, unser Gartenzaun. Es sieht aus wie ein kleiner Bauerngarten und ich setze mich gern früh mit einer Tasse Kaffee auf meine Bank und schaue den Pflanzen beim Wachsen zu.

Bleibt behütet,

eure Eva

Spiele für Draußen – Natur und Technik verbinden

Bei diesem herrlichen Wetter hält mich nichts im Haus. Nach dem langen Winter dürstet meine Seele nach Farbe und Licht und die Kinder nach Draußen-Spielen. So haben die Kinder Blumen gesammelt und daraus Bilder gelegt. Spontan entstand die Idee, Natur und Technik zusammenzubringen und die Bilder zu animieren. Schaut, was dabei rausgekommen ist:

Spiele für draußen – Bilder aus Naturmaterialien legen

  • Am Anfang sammelt jedes Kind Material: Zweige, Blumen, Steine, Blütenblätter… – alles, was bunt und interessant ist.
  • Aus den Materialien werden dann Bilder gelegt. Am besten funktioniert das an einem windgeschützten Platz, weil z.B. Gräser oder Blütenblätter beim kleinsten Windstoß wegfliegen.
  • Dann werden die Bilder frontal von oben fotografiert.
  • Je nach Ausdauer der Kinder können nun ganze Geschichten gelegt und fotografiert werden.

Und das waren unsere Ergebnisse:

Spiele für Draußen - Fahrradfahrer aus Gras, Gänseblümchen und Butterblume

Spiele für Draußen - Bulldog aus Ästen und Steinen

Spiele für Draußen - Haus aus Stöcken

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer mag, kann die Bilder  mit Straßenmalkreide ergänzen. Bei warmem Wetter macht es auch Spaß, den Untergrund mit Wasser und Pinsel zu gestalten. Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. schnell und einfach eine Straßenkarte anlegen, auf der dann Autos fahren können.

Spiele für draußen – Bilder animieren

Mit den Bildern aus Naturmaterialien waren die Kinder den ganzen Nachmittag beschäftigt. Als besonderen Kick kam dann die Idee dazu, die Bilder zu animieren. Das ist kinderleicht – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Und so funktioniert es:

  1. Lege ein Bild aus Naturmaterialien und fotografiere es von oben.
  2. Verändere eine oder mehrere Kleinigkeiten in dem Bild und fotografiere es erneut. Wähle dabei möglichst den selben Bildausschnitt wie zuvor.
  3. Wiederhole Schritt 2 so oft, bis deine Bewegung abgeschlossen ist. Für eine kleine Animation reichen schon 2 oder 3 Bilder.
  4. Die Bilder kannst du nun online in ein GIF verwandeln, also eine animierte Datei. Natürlich funktioniert das auch mit einem geeigneten Grafikprogramm.

Und schon ist die Animation fertig. Deikes Fahrradfahrer fährt jetzt unermüdlich durch die Welt. [Obwohl die Kinder auf den ersten Blick festgestellt haben, dass sich die Räder nicht drehen. Das machen wir beim nächsten Mal besser.]

Spiele für Draußen - Fahrrad-aus-Stöcken-und-Gänseblümchen

Liebe Grüße,

eure Eva

Ritterrüstung für Kinder basteln – aus Tetra Pak

Letzte Woche haben die Kinder ein Ritter-Rost-Hörspiel angehört, und obwohl der Ritter darin so schlecht wegkommt, wünschen die Kids sich nun von Herzen eine Ritterrüstung als Kostüm für Fasching.

In unserer Küche stapeln sich leere Tetrapaks. Die meisten von ihnen sind innen silbern beschichtet (nur Frischmilch ist braun) und eignen sich perfekt als Metallersatz. Und siehe da: 13 Tetrapaks und eine Stunde später stand ein glücklicher Ritter vor mir.

Ritter-Kostüm für Kinder - Ritterrüstung aus Tetra Pak vom Zweitlebenladen

Nun fragt ihr euch bestimmt: Wie hat sie das gemacht? Gern weihe ich euch ein – es ist zu schön, die begeisterten Ritter zu sehen. Und nach einem harten Turniertag schlafen alle gut. Hier also die Anleitung, wie man aus 13 Tetrapaks eine Ritterrüstung herstellt.

Eine Ritterrüstung aus Tetrapak bauen – so gehts

Material

Du brauchst:

  • 13 Tetrapaks, die innen silbern beschichtet sind (Frischmilchkartons sind innen braun, die meisten anderen sind silbern. Ich habe hier Kartons mit einer quadratischen Grundfläche genommen.)
  • eine Schere
  • Verschlussklammern (die silbernen oder goldenen „Knöpfe“, mit denen man Briefumschläge verschließt)
  • durchsichtiges Klebeband
  • (ggf. eine Lochzange)
  • (ggf. eine Nähmaschine)

Tetra Paks vorbereiten

Wasche die Tetra Paks aus, löse die Klebestellen und schneide den Karton oben und unten auf. Den nun entstandenen „Schlauch“ schneide an der Nahtstelle entlang auf. Die Tetra Paks sollten nun aussehen wie auf dem Bild. Die Randstücke brauchen wir nicht. Aus den mittleren Stücken entsteht die Ritterrüstung.

Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung

Der Helm

Für den Ritterhelm benötigst du 5 Tetrapaks und zwei Verschlussklammern.

  1. Nimm dir je zwei der vorbereiteten Tetra-Pak-Stücke, lege sie leicht überlappend nebeneinander und nähe sie an den langen Seiten aneinander fest. Sollte der Kopf des Kindes (oder Erwachsenen) sehr groß sein, kannst du auch je drei Tetra Paks zusammennähen. Falls du keine Nähmaschine hast, kannst du die beiden Teile auch mit Verschlussklammern aneinander befestigen.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  2. Lege die zwei entstandenen Stücke nun so übereinander, dass die bunten Seiten nach innen zeigen. Nun nähe die beiden Teile zuerst hinten zusammen (1) – soweit, dass der Kopf deines Kindes von der Höhe her gut hineinpasst. Am einfachsten ist es, sich an den Knick-Kanten des Tetra Pak zu orientieren. Dann schneidest du vorn die Öffnung für das Gesicht in die Kartons. Nähe den Helm dann noch vorn über (2) und unter (3) dieser Öffnung zusammen. Probiere den Ritterhelm zwischendurch immer wieder an, um zu prüfen, ob die Größen passen.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  3. Schneide den oberen Bereich des Helms bis zur Höhe deiner Nähte in Streifen. Stelle den Helm auf, klappe die Streifen nach innen und verwebe sie so gut wie möglich miteinander, so dass der Ritterhelm oben geschlossen wird. Am Schluss fixiere alles mit Klebeband. Sollte das Ergebnis zu unruhig aussehen, kannst du einfach einen neuen Tetra Pak als „Kopfplatte“ oben rauf kleben.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  4. Jetzt fehlt noch das Visier. Nimm den fünften Tetra Pak, knicke ihn mittig und schneide auf der geschlossenen Seite in gleichmäßigen Abständen Dreiecke in den Tetra Pak – das werden die Sichtschlitze. Klappe das Visier auf, halte es vor die Öffnung an deinen Ritterhelm und beschneide die Ränder so, dass das Visier gut an den Helm passt. Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  5. Halte das Visier an den Helm und markiere am Helm und am Visier die Stellen, an denen du die Löcher für die Verschlussklammern stanzen willst. Befestige das Visier mit den Klammern am Ritterhelm. Nun lässt es sich hoch- und runterschieben.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung

Und schon ist er fertig, der Ritterhelm.

Das Schwert

Für das Schwert benötigst du drei Tetra Paks und Klebeband.

  1. Falte die zwei Tetra Paks für den Griff und die Klinge an den vorgegebenen Kanten zusammen. Am Ende sollen sie nur noch so breit sein wie eine Seite eines Tetra Paks. Den dritten Tetra Pak schneidest du an einer Kante leicht seitlich von der Mitte in zwei Teile. Den schmaleren Teil für die Parierstange faltest du so, dass er nur halb so breit ist wie eine  Tetra-Paks-Seite. Fixiere das schmale Stück mit Klebeband, damit es sich nicht gleich wieder öffnet. Das Reststück kannst du später zum  Stabilisieren des Schwertes nutzen.
  2. Falte den ersten Tetra Pak nochmal auseinander und schneide mit einem Cutter-Messer einen Schlitz in der Breite der Parierstange in eine Kante des Tetra Paks. Schiebe die schmale Parierstange zur Hälfte durch den Schlitz. Nun falte den Tetra Pak wieder zusammen. Nun geht die Parierstange mittig durch den Griff. Fixiere anschließend alles mit Klebeband. Das Tetra Pak Stück, dass zum Stabilisieren übrig war, schiebe nun von oben so weit in den  Griff, dass es über die Parierstange hinaus in den Teil reicht, der später in die Hand genommen wird. Das soll verhindern, dass das Schwert an der Stelle abknickt.
  3. Stecke den letzten Tetra Pak oben auf den Griff und klebe ihn mit durchsichtigem Klebeband fest. Schneide die Spitze dreieckig und umwickle auch sie mit Klebeband. Für kleine Kinderhände kann der Griff noch schmaler gemacht werden. Schneide dazu rechts und links unter der Parierstange den Griff leicht ein, knicke den Tetra Pak nach hinten um und umwickle alles mit Klebeband. 

Herzlichen Glückwunsch – nun hältst du dein Ritterschwert in den Händen.

Der Brustpanzer

Nun fehlt noch der Brustpanzer. Dafür benötigst du bei Kindern bis ins Vorschulter 5 Tetra Paks. Bei größeren Kindern oder Erwachsenen mehr, je nach Größe.

  1. Lege je zwei der Tetra Paks leicht überlappend nebeneinander und nähe sie an den langen Seiten aneinander fest. Den fünften Tetra Pak schneidest du der Länge nach mittig in zwei Teile – das werden die Schulterstücke. Damit der Tetra Pak nicht zu weit unten am Bauch sitzt, schneide an den oberen Ecken leicht runde Aussparungen für die Arme in das Vorder- und Rückenteil.
  2. Nun bist du schon fast fertig. Stanze an den oberen Ecken und rechts und links unter den Armen auf gleicher Höhe Löcher in das Vorder- und Rückenteil, ebenso in die Enden der Schulterstücke. Vorher passt du die Teile am besten am Kind an, damit die Ritterrüstung dann auch passt. Die seitlichen Löcher dürfen nicht zu weit oben sein, sonst haben die Arme nicht genügend Bewegungsfreiheit. Anschließend befestigst du die Schulterteile mit den Verschlussklammern an den oberen Löchern des Vorder- und Rückenteils.  Die Seitenteile verschließt du erst am Körper, also wenn das Kind die Rüstung trägt – sonst kommt es nicht hinein. Das ist wie beim echten Ritter :).Ritterrüstung aus Tetra Pak_Brustpanzer

Der Brustpanzer ist fertig. Nun ist bei den Ritterturnieren auch der Oberkörper geschützt.

Viel Spaß bei Rittersport!

Ritterkampf_Ritterrüstung für Kinder aus Tetra Pak

Bleibt behütet,

eure Eva

Hausmittel bei Schnupfen: die Zwiebel

Wer Hausmittel bei Schnupfen rechtzeitig einsetzt, beugt oft einer ernsthaften Erkältung vor. Und das Gute ist: Die meisten Dinge hat man immer im Haus. Zum Beispiel die Zwiebel.

Mein Geheimtipp bei Schnupfen

Zwiebeln gegen Schnupfen

Ich liebe Heilkräutern und Hausmitteln. Eines der einfachsten und wirkmächtigsten Mittel gegen Erkältung und Schnupfen ist die Zwiebel. So hilft sie gegen Erkältung:

  • Schneide die Zwiebel in kleine Stücke,
  • verteile sie auf einem Teller oder Brett
  • und stelle sie neben das Bett.

Auch wenn früh alles nach Zwiebel riecht, fühle ich mich am Morgen meist deutlich besser. Und wenn ich spüre, dass doch mehr im Anzug ist als eine einfache Erkältung, nehme ich gern ein ansteigendes Fußbad. Probiert es mal aus!

Was sind eure Geheimtipps bei Erkältung?

Bleibt behütet,

eure Eva