Liebst du dich? Was stärkt und freut dich? Wofür lebst du? Was gibt deinem Leben Sinn? Hier findest du Anregungen, wie du innerlich stark werden kannst.

DANKE sagen – mit einer Pop-up-Dankeskarte

„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wertvoll für Familien Menschen sind, die Kinder sehen und liebevoll und großherzig in ihrem Wachsen begleiten. Wie kann man Tagesmüttern, Erzieherinnen, Ehrenamtlichen in Vereinen und Kirchen, Omas, Opas, Nachbarn und Lehrern so danke sagen, dass sie sich wirklich wertgeschätzt fühlen? Auch in der Partnerschaft, Familie oder dem Freundeskreis tut es jedem gut, sich gesehen zu fühlen. Doch wie sagt man am besten DANKE? Und wofür?

Warum sollte man anderen danken?

Wiesenblumen-Pop-up-Karte wird aufgeschlagen

Anne Frank, die sich im zweiten Weltkrieg zwei Jahre versteckt halten musste, schreibt als 14jähriges Mädchen in ihr Tagebuch: „Ich würde nur so gern auch mal einen Erfolg sehen und ein einziges Mal von jemandem ermutigt werden, der mich lieb hat.“ Der Wunsch danach, gesehen zu werden, anderen Menschen etwas zu bedeuten und in ihrem Leben wichtig zu sein ist tief mit dem Menschsein verbunden. Leider denken wir Gutes über Andere öfter leise, als dass wir es laut aussprechen. Dabei können kleine Worte Großes bewirken – wie ein winziger Same, aus dem ein riesiger Baum wächst. Die Bibel drückt es so aus: „Ein freundliches Wort ist wie ein Lebensbaum.“ (Spr. 15,4). Na dann – lass‘ uns Bäume pflanzen!

Wie kann man danke sagen?

Pop-up-Karte Wiesenblumen Details

Oft sagt man danke mit einem Geschenk. Wenn man die Person kaum persönlich kennt, wie es z.B. beim Personal in Schulen oder Kindergärten oft der Fall ist, eignen sich vor allem Kleinigkeiten, die sich verbrauchen. Das könnte sein:

  • Kräutersalz
  • Schokolade
  • Kerzen
  • Blumen
  • Gutscheine (z.B. für einen Buchladen, Café, Restaurant, Biomarkt oder Wellness)

Hier sollte aber auf die Regeln der jeweiligen Institution und gesetzliche Vorgaben geachtet werden, damit es nicht zu Vorteilsnahme kommt.

Unkomplizierter und oft für die Empfänger wertvoller sind Worte, die von Herzen kommen. Was aber kann man schreiben, das über „Danke für deinen Einsatz“ hinausgeht? Ein persönliches Danke zeigt, dass die Person in deinem Leben wichtig ist, dass sie fehlen würde, wenn sie nicht da wäre und dass sie dein positiv Leben beeinflusst. Nimm dir etwas Zeit und überlege:

  • Wo und wie habt ihr euch kennengelernt?
  • Was war dein erster Eindruck?
  • Bei welchen Gelegenheiten musst du an die Person denken?

Unter diesem Blogartikel kannst du eine Liste mit insgesamt 26 solcher Fragen downloaden. Sie helfen dir, in die Erinnerung und die gemeinsame Geschichte mit der zu beschenkenden Person einzutauchen und eine sehr persönliche Dankesnachricht zu schreiben. Stell dir einmal vor, du bekämst eine Karte, auf der stände: „Vor 10 Jahren sind wir hierher gezogen. Du standest in der ersten Woche mit strahlendem Lächeln und einem Kuchen vor unserer Tür, um uns als Nachbarn zu begrüßen. Du hast so viel dazu beigetragen, dass wir uns vom ersten Tag an willkommen fühlten und hier zuhause sind.“ Würde das nicht deinen ganzen Tag erhellen?

So bastelst du eine von Herzen kommende Dankeskarte

Mit einer besonderen Karte kommen deine persönlichen Worte noch mehr zu Geltung. Unsere Pop-up-Karte ist einfach zu basteln, hat aber eine große Wirkung. Du kannst sie für den besonderen Wow-Effekt mit echten Blumen gestalten oder mit Blumen aus Papier, auf die du einzelne Dankesbotschaften schreibst.

So bastelst du die Pop-Up-Karte

Pop-up-Karte mit Tulpen zum Danke sagen - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du brauchst:

  • zwei DIN A4-Blätter Tonpapier in verschiedenen Farben
  • eine Schere
  • Kleber
  • Verschiedenfarbiges Papier
  • die Vordrucke für die Pop-up-Karte, die du dir unten kostenlos herunterladen kannst oder frische bzw. gepresste Wiesenblumen

Und so gehst du vor:

Pop-up-Karte basteln zum danke sagen_Schritt-für-Schritt-Anleitung
Pop-up-Karte basteln zum Danke sagen - Schritt für Schritt erklärt
  1. Knicke das DIN A4-Papier, das du für die Innenseite der Karte nehmen willst, einmal mittig hochkant, sodass du eine lange, schmale Klappkarte erhältst.
  2. Klappe die Karte zu und schneide von hinten zwei gleich lange Schnitte in die Karte. Die Position und Länge der Schnitte sind im Download markiert.
  3. Falze das entstandene Viereck um und ziehe die Knickkante kräftig nach. Falte das Viereck dann wieder zurück.
  4. Öffne nun die Karte und drücke das entstandene Pop-up-Viereck nach außen.
  5. Klebe auf das Viereck buntes Papier, damit deine Blumenvase sich vom Hintergrund abhebt.
  6. Wenn du Blumen aus Papier nehmen willst, drucke dir die Blumenvorlagen aus, schneide sie aus und schreibe auf die einzelnen Tulpen deine Dankesworte. Wenn du Lehrern danke sagen willst, lasse die Kinder schreiben. Klebe anschließend die Stiele von hinten an die Blumenköpfe.
  7. Stecke nun deine echten oder Papier-Blumen in die „Vase“, drehe die Karte auf die Rückseite und klebe die Stiele dort fest. Diese Blumen bewegen sich, wenn die Karte geöffnet wird.
  8. Klebe anschließend auf den Hintergrund der Karte weitere Blumen, die ebenfalls mit dem Stiel in der Vase stecken.
  9. Zum Schluss klebst du die Außenseite auf die Karte und gestaltest sie nach deinen Wünschen. Gut macht sich ein großes „DANKE“ oder ein Bild von einem gemeinsamen Erlebnis.

Hat ein aufrichtiges und persönliches Danke in deinem Leben etwas verändert? Schreibe deine Gedanken dazu in die Kommentare. Ich freue mich darüber!

Herzlichst,

deine Eva

Mit Kindern über Ostern sprechen – mit einem Ostergarten

Mit Kindern über Ostern sprechen, ist gar nicht so leicht. Klar, Eiersuche und Osterhasen sind für jedes Kind eine Freude, aber das Reden über Gerechtigkeit, Schuld, Vergebung, Tod, Hoffnung und Auferstehung fordert heraus. Österliche Symbole können dabei eine große Hilfe sein – z.B. in einem Ostergarten.

Diese Symbole helfen, wenn du mit Kindern über Ostern sprechen willst

Ostern ist ein Fest, um das herum sich viele Symbole entwickelt haben – wahrscheinlich, weil die Auferstehung Jesu so schwer zu fassen ist. Die Symbole helfen dabei, verschiedene Aspekte des Osterfestes und des christlichen Glaubens zu verstehen und Kindern weiterzugeben.

Zu den häufigsten christlichen Symbolen gehören diese:

  • Lamm: In der Bibel wird Jesus auch als „Lamm Gottes“ bezeichnet. Daraus hat sich die Tradition entwickelt, Ostern ein Osterlamm zu backen.
  • Osterei: Außen wirkt es kalt und tot, doch im Inneren wächst neues Leben heran. Das Ei ist eines der ältesten Symbole für das Grab und die Auferstehung Jesu.
  • Ostergras: Die Bibel vergleicht Jesus mit einem Samenkorn, das in die Erde fällt und sterben muss, damit neues Leben wachsen kann. Ostergras, das aus Weizen- oder Dinkelkörnern gezogen wird, empfindet das nach.
  • Frühblüher: Frühblüher wie z.B. Osterglocken sind ein Zeichen für den Neubeginn des Lebens.
  • Hase: Der Hase bekommt als eines der ersten Tiere im Frühjahr Nachwuchs, und davon sogar bis zu 20 Jungen in einem Jahr. Er steht daher für Fruchtbarkeit und Leben.
  • Osterkerze: Die Osterkerze wird am Ostersonntag entzündet, um den Sieg Jesu über den Tod zu symbolisieren. Sie steht auch dafür, dass Gott durch Jesus Licht und Hoffnung schenkt.
  • Schnecke: Auch wenn es kaum mehr bekannt ist – auch die Schnecke ist ein österliches Symbol. Das Schneckenhaus wirkt von außen tot und leer, und doch kommt eine Schnecke heraus – so wie Jesus aus seinem Grab.
  • Stein: Der Stein, der das Grab Jesu verschlossen hielt, war am Ostersonntag zur Seite gerollt und das Grab war leer. Der Stein steht dafür, dass Gott stärker ist als der Tod.

So kannst du aus den Ostersymbolen einen Ostergarten bauen

Einen Ostergarten anzulegen ist sehr leicht und für Kinder eine große Freude. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:

  • Ihr gestaltet in eurem Ostergarten eine bunte Frühlingslandschaft aus verschiedenen österlichen Symbolen, z.B. aus Gras (und Moos), Steinen, Blumen und Eiern. Es sieht auch schön aus, Eier in ganz verschiedenen Größen zu verwenden, von Wachteleiern bis hin zu Enteneiern.
  • Ihr baut die Geschichte der Karwoche in Form eines Ostergartens auf und gestaltet z.B. eine Grabhöhle mit einem Teelicht und den Berg Golgatha mit einem oder drei Kreuzen.

Je nachdem, ob euer Garten gegossen werden muss, eignen sich als Baugefäße alte Obstkisten, Back- oder Auflaufformen. Größere Kinder können einen Ostergarten im Glas bauen – je nach Öffnungsgröße verlangt das Einiges an Geschick und erinnert an den Bau eines Buddelschiffs.

Viel Spaß beim Bauen & gemeinsamen Nachdenken,

eure Eva

Passionszeit mit der Familie gestalten – mit einer Osterspirale

Du möchtest die Passionszeit bewusst mit deiner Familie gestalten, weißt aber nicht, wie? Für die Adventszeit gibt es viele Traditionen, während sich die Osterzeit für Kinder gefühlt oft auf den Ostersonntag mit der Eiersuche beschränkt. Die Osterspirale gibt dir eine Möglichkeit, mit deinen Kindern bewusst über Ostern zu reden und die Passionszeit gemeinsam zu erleben.

Was ist eine Osterspirale?

Passionszeit mit der Familie gestalten_Osterspirale

Die Osterspirale ist eine Art „Adventskalender für die Osterzeit“ und wurde von dieser Adventsspirale inspiriert. So stellt ihr eure Osterspirale her:

  • Fertigt aus Salzteig oder Ton eine lange Schlange, legt sie spiralförmig auf eine feste Unterlage und drückt mit einer Murmel in das Material 46 Mulden – so lange dauert die traditionelle Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostersamstag.
  • Der Ostersonntag in der Mitte wird mit einem Teelicht markiert.
  • Markiert mit farbigen Stiften die Mulden für die Ostersonntage (z.B. violett, das steht traditionell für Buß- und Fastenzeit), für Gründonnerstag (grün) und Karfreitag (schwarz).

So kannst du die Passionszeit mit der Familie gestalten

Die Passionszeit ist eine Zeit des Fasten, also des Verzichts, der inneren Besinnung, der Neuorientierung und Umkehr. So hilft euch die Osterspirale, über diese Themen ins Gespräch und die Umsetzung zu kommen:

  • Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit. Nehmt euch eine Murmel, legt sie in die erste Mulde und lasst sie jeden Tag eine Mulde weiterrücken. Wenn ihr genug Murmeln habt, könnt ihr auch in jede Mulde eine neue Murmel legen.
  • Überlegt jeden Tag gemeinsam, auf was ihr heute verzichtet, wo ihr eine gute Entscheidung treffen oder wem ihr etwas Gutes tun könnt.
  • Lest begleitend die Ostergeschichte in einer Bibel oder Kinderbibel. Weil sie sehr lang ist (das Geschehen beginnt mit dem Einzug in Jerusalem am Palmsonntag und führt bis hin zur Auferstehung Jesu am Ostersonntag) macht es sich gut, sie verteilt über die ganze Passionszeit hinweg zu lesen.
  • Am Ostersonntag seid ihr sichtbar durch die ganze Passionszeit gewandert. Zündet das Teelicht an und feiert, dass Jesus den Tod besiegt hat.

Tag für Tag durch die Passionszeit

Manchmal fällt es schwer, für jeden Tag eine neue Idee zu finden, die Passionszeit bewusst zu leben. Vielleicht hilft dir diese Liste mit 59 Ideen, wie man anderen ganz praktisch Gutes tun kann. Lade sie dir herunter, hänge sie auf und wählt als Familie jeden Tag das Passende aus.

Mit Kindern über Leid und Tod reden

Ostern feiern wir, dass Jesus, der zuvor gekreuzigt wurde, vom Tod ins Leben zurückkehrt. Ostern erzählt von Glauben, Vergebung und Hoffnung. Aber auch von Schuld, Leid und Tod. Wie reden wir mit unseren Kindern darüber? Jesus selbst hat viele Bilder aus dem Alltag seiner Zeit genutzt, um Dinge zu erklären. Das bringt auch uns weiter.

Ostern feiern wir im Frühling. Das ist die Zeit, in der Bäume austreiben, in der das Grün sprießt und das Leben aus dem kahlen Erdreich zurückkehrt. Das Bild von Obstbäumen hilft uns, mit Kindern über den Sinn von Ostern zu reden.

Passionszeit mit der Familie gestalten_mit Kindern über Leid und Tod sprechen_junge Bäume

Bevor Bäume austreiben, werden sie beschnitten. Warum? Wenn die Baumkrone ausgelichtet wird, kommt an die einzelnen Äste und Blätter mehr Licht und Luft. Der Baum wächst gesünder, ist weniger anfällig für Krankheiten und trägt am Ende mehr Früchte als z.B. wilde Obstbäume.

Einen ähnlichen Effekt wie der Beschnitt eines Baumes hat die Fastenzeit auf unser Leben. Der Verzicht auf Dinge lässt uns besser wachsen. Die Beziehung und das Zwiegespräch mit Gott schenkt inneren Frieden, Freiheit und Hoffnung, lässt uns Fehler einsehen und bereinigen. Und so bringt auch hier der Tod (das Abschneiden von Zweigen) neues und besseres Leben hervor.

Ich wünsche dir eine segensreiche Passionszeit mit der Familie!

Herzlichst,

deine Eva

Adventskalender ohne Müll: Zeit statt Zeug für Familien

Adventskalender ohne Müll_Zeit statt Zeug für Familien

Graust es dir vor den Bergen von Müll und Geschenken, die das Weihnachtsfest oft mit sich bringt? Dabei kann man die „stade Zeit“ auch ganz bewusst und nachhaltig verbringen, z.B. mit diesem Adventskalender ohne Müll – frei nach dem Motto: Zeit statt Zeug für Familien.

So funktioniert der Adventskalender ohne Müll

Adventskalender-ohne-Müll_Wochenbaum_wir-backen-Plätzchen

Das Wertvollste, was wir unseren Kindern in dieser Zeit schenken können, ist Zeit und unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Die Adventszeit ist eine Chance, das ganz unkompliziert umzusetzen – mit bewusster Familienzeit und täglichen gemeinsamen Aktivitäten, die gar nicht aufwendig sein müssen. In unserem Aktivitäten-Adventskalender haben wir über 100 Ideen dafür zusammengetragen – lade sie dir gern herunter. Und so einfach gestaltest du damit euren Familien-Adventskalender:

  • Suche dir aus der Liste 24 Dinge aus, die du mit deiner Familie im Advent erleben möchtest.
  • Lege deinen Wochenbaum bereit.
  • Lade dir unten kostenlose Adventskalenderzahlen herunter.
  • Drucke und schneide die Zahlen-Blätter aus.
  • Schreibe hinten auf die Blätter, was ihr an diesem Tag als Familie gemeinsam unternehmt.
  • Klebe die Blätter mit einem schmalen Stück Klebeband oder einer kleinen Kugel Knetkleber* am Wochenbaum fest. Wenn du sie vorher an der Spitze mittig etwas knickst, wirken die Blätter plastischer.

Schon ist dein Adventskalender fertig! Und das Beste: Du vermeidest Müll, denn mach dem Advent ist der Wochenbaum wieder ein normaler Wochenplan, der euch hilft, euer Familienleben entspannt zu gestalten.

Übrigens: Ich schreibe manchmal erst am Abend vorher auf, was wir am nächsten Tag tun. So kann niemand „luschern“ und ich kann spontan Dinge anpassen. Wenn ich merke, dass alle k.o. sind, plane ich eher etwas Ruhiges, oder eine Draußenaktion, wenn ich sehe, wie der Übermut aus allen Ecken schaut :).

Lade dir jetzt kostenlos deine Adventskalenderzahlen herunter

Adventskalender ohne Müll_Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken

Die Adventskalenderzahlen sind von der Größe und Farbe genau auf den Wochenbaum abgestimmt. Lade sie dir über das Formular unten herunter und drucke sie auf einem Farbdrucker aus. Nun machst du dir eine Tasse Tee und schneidest du Zahlen gemütlich aus – oder lässt es deine Kinder tun. Wenn ihr gemeinsam schnipselt, ist es schon ein schöner Vorgeschmack auf die Adventszeit. Und vielleicht kommen euch dabei auch tolle Ideen für die gemeinsam verbrachte Zeit.

Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Adventskalender ohne Müll und eine gesegnete, frohe und entspannte Familienzeit im Advent!

Bleibt behütet,

Eure Eva

*WERBUNG: Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Das bedeutet, dass ich vom Einkaufswert ein paar Prozente abbekomme. Damit unterstützt du meine Arbeit – vielen Dank!

Farben aus Steinen und Pflanzen herstellen

Wusstest du, dass du aus Pflanzen, Erde und Steinen Farben herstellen kannst? Ein kurzer Spaziergang in der Natur kann zu stundenlangem Forschen und Werkeln verführen. Wir haben Farben aus Steinen hergestellt und sind begeistert.

Pigment herstellen

Farbe aus Steinen_Pigmente herstellen

Um Pigmente mitten in der Natur herzustellen, brauchst du an sich nichts anderes als Anziehsachen, die Schmutz vertragen können. So gehst du vor:

  • Gehe in die Natur. Besonders gute Fundstellen sind Bach- oder Flussläufe mit Steinstränden. Hier findest du nicht nur Steine, sondern gleichzeitig auch Wasser, mit dem du deine Pigmente zu Farbe mischen kannst. Außerdem kannst du dir wenn nötig Hände oder Gesicht waschen.
  • Suche dir Steine in möglichst verschiedenen Farben. Am Anfang ist es sinnvoll, nach weichen Steinen wie Sandstein Ausschau zu halten. Auch Lehm eignet sich als Farbe. Wenn du Lehm an verschiedenen Orten sammelst, wirst du staunen, wie breit die Farbpalette ausfällt.
  • Nun suchst du dir einen besonders großen Stein als Mahlstein und schlägst deinen Farbstein solange darauf, bis sich kleine Brösel bilden. Wenn du sie reibst, werden sie immer feiner. So einfach hast du dein erstes Pigment hergestellt!

Wenn ihr mit mehreren Menschen unterwegs seid, achtet bitte darauf, beim Schlagen und Zerreiben der Steine Abstand zu halten. Manche Steinsplitter fliegen recht weit. Bei besonders harten Steinen ist eine Schutzbrille sinnvoll. Das kann zur Not auch eine Taucherbrille sein :).

Mit Farben aus Steinen malen

Boot mit Kohle auf Stein gemalt

Das Boot wurde mit zerriebener Kohle gemalt, das Wasser besteht aus weißen Linien, die sich durch den Stein ziehen.

Nun kannst du aus deinen hergestellten Farben Bilder malen:

  • Verrühre das Farbpulver mit etwas Wasser zu einer Pampe.
  • Suche dir eine geeignete Malunterlage. Das kann ein großer Stein sein, ein Brett, die eigene Haut, ein Weg oder was auch immer du findest. Manchmal kann man auch Eigenschaften der Umgebung wie die Maserung von Steinen gut in das eigene Bild einbeziehen.
  • Als Malwerkzeug kannst du deine Finger nehmen. Gut eignen sich auch kleine Stöckchen. Eine Art Pinsel kannst du herstellen, indem du das Ende eines Stocks mit einem Stein zerschlägst. Hier kannst du erfinderisch werden.

Schön ist auch, eine ganze Bilderfolge zu erstellen oder sich eine Geschichte auszudenken. Ich bin gespannt, welche Farben aus Steinen du herstellst und was du daraus gestaltest. Noch ein Tipp: Wenn du nicht alle Pigmente vor Ort vermalen möchtest, nimm dir ein paar kleine Gefäße mit, in denen du besondere Steine oder gemahlenes Steinpulver nach Hause transportieren kannst.

Und nun: Viel Spaß beim Suchen, Finden, Mahlen und Malen! Und wenn ihr euch inspirieren lassen möchtet, schaut einmal bei Heidi Gustafson vorbei. Ein Fest für die Sinne…

Bleib behütet,

deine Eva

Scherenschnitt Ostern: Diorama der Karwoche

Oster-Diorama_Scherenschnitt

Ostern ist das größte Fest der Christenheit. „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln“, sagte der Theologe Dietrich Bonhoeffer im zweiten Weltkrieg. Je dunkler die Zeiten, umso heller strahlt die Hoffnung. Denn beim Osterfest geht es tatsächlich gar nicht um eine schöne Ostereierjagd, sondern um das Sterben und die Auferstehung Jesu. Die wichtigsten Stationen der Karwoche vom Einzug nach Jerusalem über die Einsetzung des Abendmahls, das Gebet und den Verrat des Judas im Garten Gethsemane, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung haben wir in einem Scherenschnitt-Oster-Diorama zusammengefasst. Die Schnittvorlage kannst du hier kostenlos herunterladen (genauso wie die der Weihnachtskarte). Der Scherenschnitt mit Pop-up-Elementen ist eine etwas anspruchsvollere Bastelarbeit, die aber mit etwas Geduld gut machbar ist. Das Ergebnis ist ein Diorama, das dich durch die Karwoche begleitet und dir vor Augen hält, warum wir Ostern feiern und warum durch Ostern auch deine Seele Ruhe finden kann.

So bastelst du dein Scherenschnitt-Diorama

Um dein Diorama zu basteln, drucke dir zuerst die Schnittvorlage auf festem Papier aus. Außerdem benötigst du ein spitze Schere und bestenfalls ein Skalpell mit einer Schneidunterlage. Die Druckvorlage befindet sich auf der Rückseite des Diorama, damit die Hilfslinien später nicht sichtbar sind. Und so gehst du vor:

  1. Schneide zuerst die Silhouette und den unteren Rand frei.Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 1_Silhouette
  2. Knicke nun die großen Falze mit einem Lineal, damit sie schön gerade werden. Bei waagerechten Falz spare den Baumstamm aus.Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 2_Falze
  3. Schneide für den Turm des Stadttors oben und unten entlang der durchgezogenen Linie ins Papier und knicke anschließend den Turm, damit er sein räumliches Erscheinungsbild bekommt. Schneide die Zinnen und Fenster heraus. Um das Stadttor öffnen zu können, schneide es in der Mitte von unten her bis zu den gestrichelten Linien auf. Falze die Torflügel nach außen.Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Jerusalem
  4. Um die Palmblätter und Umhänge auszuschneiden, die beim Einzug Jesu in Jerusalem auf den Boden geworfen wurden, muss du zuerst entlang der durchgezogenen Linie keilförmig in den Boden schneiden. Knicke dann das quadratische Stück entlang der gestrichelten Falzlinien. Die kleinen, parallelen Striche ergeben die Palmblätter. Schneide auch den Mantel aus. Falte dann die Falze wieder auf.Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Palmsonntag
  5. Für die Abendmahlszene knicke das Blatte an der senkrechten Falzlinie durch das mittlere der drei Fenster. Schneide Jesu Kopf halbkreisförmig ein, aber nicht ganz ab. Schneide nun die Arme entlang der durchgezogenen Linie ein. Nun schneide das mittlere Fenster aus. Jetzt falte das Blatt auf, pieke in das rechte und linke Fenster und schneide es auch aus. Um den Abendmahlstisch aufstellen zu können, knicke das Blatt am waagerechten Falz und schneide die Enden des Tisches ein. Nun falte das Blatt wieder auseinander und ritze den Weinkelch und das Brot mit einem Skalpell ein. Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Abendmahl
  6. Beim Garten Gethsemane schneide den Kopf und Körper Jesu komplett aus. Die Umrisse des Baums ritze mit dem Skalpell ein. Falze unten am Baumstamm den kleinen Falz, damit er etwas vom Hintergrund absteht. Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 6_Gethsemane
  7. Falze das Blatt am Kreuz und schneide es von oben nach unten ein, bis hin zum Hügel. Falze es anschließend mit einem Lineal an der gestrichelten Linie einmal nach unten, dann wieder nach oben. Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Kreuzigung
  8. Schneide die Graböffnung frei. Die Strahlen um das leere Grab, die Umrandung des Grabsteins und die Verschlussöffnung oberhalb des Grabes ritze mit dem Skalpell ein. Schneide am Boden den Keil an der durchgezogenen Linie weg. Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 8_Auferstehung
  9. Am Ende drehst du dein Diorama um, damit die Hilfslinien nicht zu sehen sind und die Reihenfolge stimmt. Nun klebst du rechts und links die abgeschnittenen Bodenstück so auf die Nebenfläche, dass sich ein rechter Winkel und damit eine Ecke ergibt. Falte den Turm der Stadtmauer, öffne das Stadttor, stelle den Abendmahlstisch auf, knicke das Brot und den Weinkelch nach oben, stelle das Kreuz richtig auf und schließe das Grab, indem du den Grabstein oben in den Schlitz steckst. Am Ostersonntag kannst du das Grab öffnen.

Warum ist Ostern so wichtig?

Wie oft passiert es, dass wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen – dass wir Menschen verletzen, uns stolz über andere stellen oder uns aus der Angst heraus, zu kurz zu kommen, Dinge nehmen, die uns nicht zustehen. Selbst wenn wir unser Verhalten ändern, haben wir Menschen verletzt – oft die, die uns am nächsten stehen. Und egal wie sehr wir es versuchen: Wir haben als Menschen nicht die Kraft oder Macht, die Vergangenheit zu ändern, ebenso wenig können wir garantieren, dass wir nicht morgen die selben Fehler wiederholen.

Christen glauben, dass Gott uns Menschen liebt und möchte, dass unser Leben „gelingt“. Er lässt zu, dass Jesus, sein Sohn, unschuldig zur Todesstrafe verurteilt wird – für die Schuld aller Menschen. Er schenkt dir die Freiheit, neu zu starten – und steht dir in diesem Neubeginn bei, Tag für Tag. Das kann er, weil er vom Tod auferstanden ist und lebt. Das ist die lebensverändernde Kraft von Ostern.

Das späte 2. und junge 3. Jahrtausend sind stark geprägt vom Glauben an Technik und die Kraft des Menschen. Da passt der Gedanke an Gott und Jesus nicht gut hinein. Doch: Sollte es Gott geben, und sollte Jesus tatsächlich sein Sohn sein und sollte er tatsächlich vom Tod auferstanden sein, dann kannst du ihn bitten: „Zeig dich mir.“ Wenn er wirklich lebt und ein Gott der Liebe ist – warum sollte er dir nicht antworten?

Ich wünsche dir ein gesegnetes Osterfest, an dem du Gott vielleicht zum ersten Mal wirklich fragst: Bist du da?

Bleib behütet,

deine Eva

 

Fastenzeit gestalten – Aufbruch erleben

Fastenzeit gestalten

Wer innerlich oder äußerlich Mangel empfindet, rollt beim Thema „Fasten“ vielleicht die Augen. Warum sollte man zusätzlich und freiwillig auf etwas verzichten, wenn das Leben so schon schwer genug ist? Dabei liegt ein großer Gewinn und Segen darin, zu verzichten, Dinge zu verändern und die Fastenzeit bewusst zu gestalten.

Wie kann man die Fastenzeit gestalten?

Die traditionelle Fastenzeit vor Ostern geht zurück auf 40 Tage, die Jesus mit Gebet und Fasten in der Wüste verbracht hat. Damit verbunden wird klar: Das Fasten war kein Selbstzweck, sondern ging einher mit Ruhe & Einkehr und hatte zum Ziel, Jesus auf seinen Dienst vorzubereiten.

Fasten heißt also, eine Sache zu lassen, um anderes zu gewinnen. Die Dinge, die man fastend lässt, setzen Zeit und Energie frei für Anderes. Wer Soziale Medien fastet, gewinnt Zeit. Wer Süßigkeiten fastet, gewinnt nach und nach neue Energie. Die Fastenzeit ist eine Chance, nach innen zu gehen, sich zu besinnen, mit Gott ins Gespräch zu kommen und sich neu auszurichten.

So eine Neuausrichtung brauchen momentan auch unsere Beziehungen. In einer Zeit, in der sich Fürsorge vor allem durch Abstand ausdrücken soll, geht Vieles verloren. Es entstehen Missverständnisse und Verletzungen. Die Zeit vor Ostern mit dem Frühlingserwachen eignet sich gut, in diesem Bereich in Bewegung zu kommen und aufeinander zuzugehen. Damit unsere Beziehungen gemeinsam mit der Natur aus dem Winterschlaf erwachen können.

3 Vorschläge fürs Fasten

Sehr oft dreht sich das Fasten um körperliche, fassbare Dinge wie Essen, Getränke oder Angewohnheiten. Wenn das Fasten aber mit einer inneren Einkehr verbunden ist, ändern sich auch Einstellungen und Verhaltensweisen – zum Beispiel diese:

Faste Schweigen.

Welche Menschen, die dir am Herzen liegen, hast du schon lange nicht gesehen oder gesprochen? Melde dich bei ihnen, ruf‘ sie an, schicke einen persönlichen Gruß mit der Post oder verabrede dich. Sprich Dinge aus, die zwischen euch stehen. Frage. Höre zu. Öffne dein Herz.

Faste Bitterkeit.

Gibt es Vorwürfe, die du schon lange mit dir herumträgst? Wurdest du verletzt? Siehst du dich als Opfer der Umstände? Lass los. Vergib. Lass‘ dich nicht von Bitterkeit erdrücken – wirf sie von dir. Geh‘ ins Gebet und sprich mit Menschen, die dir dabei helfen können. Damit du frei wirst.

Faste Gleichgültigkeit.

Wie oft urteilst du über Menschen, von denen du nicht weißt, wie es ihnen geht und was sie herausfordert – weil es dir eigentlich egal ist? Sei barmherzig – mit anderen und dir.

 

Ich bin gespannt auf diese Art von Fastenzeit. Auf Einkehr und Aufbruch. Machst du mit?

Bleib behütet,

deine Eva

Jahresrückblick für Familien – auch mit kleinen Kinder

Jahresrückblick für Familien_mit Bildern

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und damit ist es Zeit für einen Jahresrückblick. Für uns als Familie ist es eine geliebte Tradition, mit Terminkalendern, Erinnerungen und einem Blick in die Fotos des vergangenen Jahres auf die letzten 12 Monate zurückzublicken. Hier lest ihr, wie man einen Jahresrückblick für Familien angehen kann, so dass auch die Kinder gern dabei sind.

Warum machen wir einen Jahresrückblick?

Ein Jahr ist lang und oft weiß man am Ende nicht mehr, was einen zu Jahresbeginn beschäftigt hat. Wenn wir bewusst auf die vergangenen Monate zurückschauen, passiert immer Erstaunliches. Das Eine ist, dass wir jedes Mal neu entdecken, dass viele wertvolle und frohe Momenten hinter uns liegt. Nicht immer waren diese Momente unbeschwert und vielleicht waren wir in den Situationen sogar besorgt, ärgerlich oder erschöpft. Oft zeigt sich der Wert dieses Moments erst in der Rückschau, wo wir statt dem Augenblick längere Zeiträume und Entwicklungen im Blick haben. Und so kommt es, dass wir am Ende eines Jahres stets dankbar werden, obwohl es schwere Momente enthielt, obwohl die Kraft nicht immer gereicht hat, obwohl es Auseinandersetzungen gab, obwohl nie alles gut ist. Dennoch.

Und was zudem geschieht: Wir richten unseren Fokus neu aus, wir sehen wieder, was wichtig und unwichtig ist, schneiden alte Zöpfe ab und schaffen Platz für Neues. So gehen wir aufgeräumt und sortiert ins neue Jahr.

Wie kann ein Jahresrückblick für Familien aussehen?

Wie kann ein Jahresrückblick für Familien nun praktisch aussehen? Wie gehen unseren Rückblick meist in 2 Phasen an. Zuerst tragen wir als Eltern am Jahresende monatsweise zusammen, was in dem Jahr los war. Das ist intensiv und dauert eine Weile – unter anderem, weil wir uns die wichtigsten Erkenntnisse aufschreiben. Die ruhigen Tage nach Weihnachten bieten sich dafür an. Gemeinsam mit den Kindern gibt es dann rund um Silvester eine abgespeckte Variante. Und so gehen wir vor:

  • Zuerst bereiten wir einen Platz vor, an dem wir gemeinsam zur Ruhe kommen und möglichst wenig Ablenkung im Blick haben.
  • Wir schaffen eine gemütliche Atmosphäre, zünden Kerzen an und stellen Getränke und Knabbereien bereit.
  • Wir legen verdeckt einen Stapel mit unseren Fragekarten für den Jahresrückblick und einen Stapel mit Bildern aus dem vergangenen Jahr auf den Tisch.
  • Reihum darf nun jeder entweder ein Bild oder eine Frage aufdecken und die anderen an seinen Erinnerungen teilhaben lassen. Oft ergeben sich daraus lebhafte Gespräche à la „Weißt du noch…?“.
  • Als Abschluss ist es besonders schön, wenn man für jeden noch ein paar persönliche Worte hat: „Als wir beide…“.

Zeitlich schauen wir, wie lange die Kinder innerlich dabei bleiben. Den Umfang des Rückblicks kann man durch die Zahl der Bilder gut an das Alter der Kinder anpassen.

Habt ihr bestimmte Rituale, mit denen ihr das Jahr abschließt?

Bleibt behütet,

eure Eva

 

 

Adventskalender mit Weihnachtsgeschichte in 24 Teilen zum Ausdrucken

Adventskalender mit Weihnachtsgeschichte_1. Dezember

Eine Alternative zum Adventskalender mit Schokolade oder Spielsachen ist ein Adventskalender mit der Weihnachtsgeschichte in 24 Teilen zum Ausdrucken. In der Weihnachtszeit geht in dem ganzen Gewusel recht schnell verloren, warum und was wir eigentlich feiern. Dieser Adventskalender schafft da Abhilfe: Jeden Tag liest du einen Teil der biblischen Weihnachtsgeschichte, sodass die Geschichte der ersten Weihnacht euch als Familie in der gesamten Adventszeit begleitet. So lenkt er jeden Tag neu den Blick auf das Geschehen vor über 2000 Jahren und lädt dazu ein, nachzudenken und zur Ruhe zu kommen.

Dieser Kalender bietet euch als Familie die Chance, in die wahre Botschaft von Weihnachten hineinzufinden: Es gibt Hoffnung für unsere Welt – und für dich! Großes beginnt oft im Kleinen, ganz unscheinbar. Und Liebe drückt sich oft ganz anders aus, als wir es erwarten.

Der Adventskalender mit Weihnachtsgeschichte zum Ausdrucken

Adventskalender_Maria-und-Josef_Daumenkino

Neben der Weihnachtsgeschichte enthält der Kalender am unteren Rand die Reise von Maria und Josef nach Bethlehem in Form eines Daumenkinos – so wie auch bei unserem Aktivitätenadventskalender.

Wenn du also auf der Suche nach einem Adventskalender mit Tiefgang und wenig Aufwand bist, wirst du hier fündig. Und so einfach kannst du diesen Adventskalender erstellen:

  1. Lade den Adventskalender mit Weihnachtsgeschichte in 24 Teilen zum Ausdrucken kostenlos herunter und drucke ihn aus. Den Link zum Download findest du unten in diesem Artikel.
  2. Schneide die Blätter für die einzelnen Tage aus, sortiere sie und hefte sie mit Foldback-Klammern* zusammen.
  3. Nun brauchst du nur noch ein schönes Plätzchen suchen, so du den Kalender aufhängen kannst. Am besten so, dass die Kinder ihn auch erreichen – sie wollen sicherlich öfters mal das Daumenkino ausprobieren.
  4. Und nun täglich: Lesen, nachdenken, weiterblättern – und Maria und Josef nach Bethlehem spazieren lassen.

Und falls du schon knapp mit der Zeit bist: Dieser Kalender eignet sich auch super als Last-Minute-Adventskalender zum Ausdrucken. So kannst du stressfrei und doch bewusst in die Adventszeit starten.

Eine besinnliche Adventszeit wünscht dir

deine Eva

*Werbung: Der Link zu den Foldback-Klammern ist ein Affiliate-Link.

Hoffnung finden in dunklen Zeiten – am Beispiel von Josef

Was hält uns, wenn es schwer wird? In dunklen Zeiten wollen wir Hoffnung finden, wir sehnen uns nach Sinn und Zuversicht. Doch wo finden wir sie? Darüber haben wir als Familie gesprochen, als im März 2020 plötzlich alles anders wurde, als wir lernen mussten, mit Einschränkungen zu leben und auf manches zu verzichten, was unseren Alltag sonst ausmacht.

Josef – ein Leben mit Höhen und Tiefen

Josef in Ägypten

Auf der Suche nach Antworten haben wir uns mit dem Leben von Josef beschäftigt, der vor über 4000 Jahren lebte und dessen Schicksal in der Bibel überliefert ist. Josef erlebte extreme Tief- und Höhepunkte:

  • Die Ehe seiner Eltern beruhte auf einer Täuschung. Josefs Vater Jakob war mit vier Frauen verheiratet, er liebte aber nur Josefs Mutter Rahel. Er zog sie den anderen vor, obwohl sie lange Zeit keine Kinder bekam – für damalige Zeiten ein großer Makel.
  • Als Rahel schließlich Josef gebar, wurde auch er bevorzugt behandelt und bekam u.a. als einziges Kind einen bunten Mantel.
  • Seine Brüder begannen, Josef zu hassen. Schließlich nahmen sie ihn heimlich gefangen und verkauften ihn an vorbeiziehende Händler. Dem Vater erzählten sie, ein wildes Tier hätte Josef gerissen. Jakob versank daraufhin in tiefe Trauer.
  • Josef wurde von den Händlern nach Ägypten gebracht und dort als Sklave an Potifar, einen Beamten des Pharao verkauft. Er arbeitete fleißig und war bald für dessen gesamten Besitz verantwortlich. Als Potifars Frau ihm nachstellte, Josef aber nicht auf ihre Avancen eingehen wollte, kam er ins Gefängnis.
  • Josef blieb mehrere Jahre gefangen, bekam aber auch im Gefängnis bald verantwortungsvolle Aufgaben zugeteilt. Er deutete er mehrere Träume anderer Gefangener, u.a. den des Mundschenks des Pharao.
  • Als der Pharao selbst seltsame Träume hatte, erinnerte sich der Mundschenk an Josef. Der wurde aus dem Gefängnis geholt und bekam von Gott die Deutung der Träume offenbart: Es wird sieben Jahre mit reicher Ernte geben, auf die sieben Jahre Hungersnot folgen. Josef empfahl dem Pharao, in den guten Jahren reichlich Korn zu sammeln und zu speichern, um in der Hungersnot versorgt zu sein. Der Pharao stimmte zu und übergab Josef die Verantwortung für diese Aufgabe. Josef wurde so nach dem Pharao der zweite Mann in Ägypten.
  • In den Jahren der Hungersnot besuchten Josefs Brüder Ägypten, um Korn aus den Vorräten zu erstehen. Seit dem Verkauf Josefs litten sie unter ihrer Schuld und der unsäglichen Trauer des Vaters. Josef stellte sie auf die Probe, um zu sehen, ob sie sich verändert und aus ihrem Tun gelernt hätten. Schließlich gab sich Josef zu erkennen und es kam zu Vergebung und Versöhnung.

Wir haben die Geschichte Josefs beim Bibelserver heruntergeladen (1. Mose 37-50), sie in kleine Abschnitte geteilt, dazu ein Heft gestaltet, es wochenweise gelesen, darüber gesprochen und dazu gebastelt. Viele gute Ideen dazu findest du auf meinem Pinterest-Board rund um Josef.

Hoffnung finden in dunklen Zeiten_am Beispiel von Josef_Bibel_Tora

Wie du Hoffnung finden kannst

Josef erlebte viele Herausforderungen: Den Neid und Hass seiner Brüder, ungerechte Behandlungen, den Verlust seiner Familie, Gefangenschaft, einen Neuanfang in der Fremde als Fremder, den plötzlichen Aufstieg und das Wiedersehen mit den Brüdern, die ihn verkauften. Wie konnte er in all dem immer wieder Hoffnung finden?

Als Familie haben wir viele Anknüpfungspunkte gefunden:

  • Wie gehen wir in der Familie miteinander um?
  • Was tun wir, wenn wir ungerecht behandelt werden?
  • Wie gehen wir mit Verlusten um? Z.B. mit dem Verlust der Atemfreiheit durch Masken, damit, dass wir unsere Freunde nicht so oft und eng treffen können, wie wir es uns wünschen…
  • Wer hält unser Leben in der Hand?
  • Woher bekommen wir die Kraft, zu vergeben?

Als Josef und seine Brüder sich aussprachen, sagte Josef zu ihnen: „Ihr hattet zwar Böses mit mir vor, aber Gott hat es zum Guten gewendet.“ Josef hat in allem Dunkel, durch die langen Jahre hinweg geglaubt, dass Gott die Fäden in der Hand hält, dass Er das große Ganze sieht und dass Er hindurchträgt. Josef erlebt: Versöhnung mit Menschen und Geschehnissen ist möglich. Durch diesen Glauben konnte er immer wieder Hoffnung finden.

Lies die spannende Lebensgeschichte von Josef doch auch einmal durch. Uns hat sie sehr berührt und Mut gemacht – im Vertrauen auf Gott jeden Tag so zu nehmen, wie er ist.

Sei herzlichst gegrüßt,

deine Eva

 

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank feiern ist eine unserer größten Freuden im Oktober. Immer wieder neu staunen wir über das Wunder des Lebens. Im Frühjahr stecken wir winzig kleine Samenkörner in die Erde, sie wachsen zu großen Pflanzen heran und nach einigen Wochen oder Monaten ernten wir Früchte in Hülle und Fülle. Schaut einmal, wie klein die Samen und wie groß die Früchte sind, die daraus entstehen:

Erntedank - Erntewunder - Tomate - Tomatensamen - Ringelblume - Ringelblumensamen - Kürbis - Kürbissamen - Mohrrüben - Mohrrübensamen - Apfel - Apfelbaum - Apfelkern

Wer die winzigen Samen von Tomaten oder Möhren im Erdboden vergräbt, kann schon innerhalb von wenigen Wochen etwas ernten. Beim Apfel dauert das etwas länger. Wer tatsächlich selbst aus einem Apfelkern einen Baum ziehen möchte, braucht viel Geduld und kann – wenn überhaupt – erst nach vielen Jahren die ersten Äpfel ernten. Dafür dann aber Jahr für Jahr immer wieder, und aus einem einzigen Kern können so Tausende von neuen Äpfeln entstehen. Was für eine Rendite!

In den letzten Monaten haben wir erfahren, wie unsicher die Zukunft ist. Jahrelang lebten wir in der Illusion, das Leben im Griff zu haben, selbst zu bestimmen, was der nächste Tag bringt. Nun spüren wir, wie wenig das tatsächlich der Fall ist. Gerade in dieser Zeit hilft mir das Vertrauen, dass mein Leben in Gottes Hand liegt. Auch wenn um uns her der Sturm tobt, lässt er aus kleinen Samen Früchte wachsen, versorgt und sättigt. Und so lenken wir unseren Blick immer wieder bewusst von den Sorgen des Alltags weg hin zum Danken.

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank wird meist „offiziell“ im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert – wir feiern es aber auch ganz privat als Familienfest.

Gartenarbeit - Kartoffeln ernten - Erntedank feiern

Und so feiern wir Erntedank:

  • Zuerst machen wir gemeinsam den Garten winterfest. Wir ernten die letzten Früchte, graben um und düngen.
  • Dann gibt es ein Festmahl – mit Früchten aus unserem Garten.
  • Mit vollen Bäuchen und dankbarem Herzen überlegen wir uns, wem wir von dem Segen abgeben dürfen, den wir selbst erfahren haben. Der Rest des Tages vergeht dann damit, Päckchen zu packen und Grüße zu schreiben. Und immer wieder merken wir: Freude wächst, wenn man sie teilt.

Dieses Jahr werden wir besonders darüber sprechen, dass wir auch und besonders dann dankbar sein dürfen, wenn wir auch Mangel empfinden. Dass wir uns nicht darauf fokussieren, was fehlt, sondern auch das, was dennoch da ist – trotz allem. Und dass Dankbarkeit kein Gefühl, sondern eine bewusste Entscheidung und Lebenshaltung ist. Ich bin gespannt auf unsere Gespräche.

Wie handhabt ihr das? Feiert ihr Erntedank? Und wenn ja – wie? Ich würde mich freuen, eure Traditionen kennenzulernen!

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Osterdeko – Weidenkranz binden

Noch ist Fastenzeit – und ich sehne mich nach dem Moment, wo die Kargheit endet und das neue Leben anbricht. Wenn ich mich umschaue, sehe ich grauen Himmel, kahle Bäume, trübe Stimmung. Ich lechze nach Sonne, nach frischem Grün und dem erwachenden Leben. Es wird so wohltuend sein, das erste Mal wieder ohne Winterjacke draußen in der Sonne zu sitzen und den Frühling zu genießen.

In diesem Jahr ist mir ganz neu aufgegangen, wie gut die Symbolik von Osterzweigen und Ostereiern zu diesem Fest passt. Ostern feiern wir, dass Gott einen neuen Anfang macht, dass Jesus aus dem Tod aufersteht. Wie kann das besser dargestellt werden, als mit einem Ei? Das Kücken darin wächst im Stillen und Dunklen heran, bis der Tag gekommen und die Zeit reif ist: Dann schlägt es mit seinem Schnabel immer wieder gegen die Schale. Sie bricht – das neue Leben kommt zum Vorschein. Oder auch Osterzweige. Sie tragen in sich das Wissen vom Leben, doch verbergen sie es – bis die rechte Zeit gekommen ist. Dann brechen die jungen Blätter oder zarten Weidenkätzchen aus ihren Hüllen und entfalten sich. Das neue Leben wird sichtbar.

Unsere Osterdeko wird daher dieses Jahr aus einem Weidenkranz und verschiedenenfarbigen Eiern bestehen. So habe ich die frohe Kunde vom Neuanfang stets vor Augen, schlicht und selbstredend.

So wird der Weidenkranz hergestellt

Für den Weidenkranz brauchst du einige längere Weidenzweige. Nimm den längsten, biege ihn zu einem Kreis und verschränke die Enden ineinander. Auf die Verbindungsstelle legst du einen weiteren Weidenzweig und windest ihn um den ersten Zweig. Mit den anderen Zweigen verfährst du genauso. Sollten die Zweige zu kurz sein oder nicht halten, kannst du den Kranz mit einem dunklen Faden umwickeln – dann hält er bestimmt.

Osterdeko_Osterkranz als Saalweide

Ein Mobile als Osterdeko

An den Weidenkranz hänge ich verschiedenfarbige Eier in unterschiedlicher Höhe, um ein Mobile zu erhalten. Die ausgeblasenen Eier kannst du ganz einfach aufhängen, indem du einen Faden an einem kleinen Stock (z.B. einem halben Streichholz) in das Loch steckst, das vom Ausblasen übrig geblieben ist. Das andere Fadenende befestigst du am Kranz.

Osterdeko_Ostereier mit einem Streichholz aufhängen

Osterdeko, Ostermobile_Kranz aus Sal-Weide mit hängenden Ostereiern

Selten habe ich mich so sehr wie in diesem Jahr nach dem Aufbruch im Frühjahr gesehnt. Jedenfalls freue ich mich über jedes Zeichen, dass der Winterschlaf der Natur ein Ende findet. Heute habe ich mir einen kleinen Strauß Krokusse ins Haus geholt. Normalerweise lasse ich sie draußen blühen, wo man länger Freude daran hat. Doch heute hatte ich diesen bunten Tupfer frohen Lebens nötig.

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Jahresrückblick – Fragen für den dankbaren Blick zurück

Morgen schon endet das Jahr und ein neues steht in den Startlöchern. Es ist Zeit für einen Rückblick. Wie immer schauen wir als Familie Silvester gemeinsam auf das letzte Jahr zurück. Jedes Jahr ist anders, hat seine Höhen und Tiefen, aber was immer gleich ist: Nach unserem Jahresrückblick bin ich dankbar. Dankbar für alles, was wir erleben durften, dankbar für meine Familie, dankbar für die vielen guten Begegnungen, dankbar für alle Chancen und Möglichkeiten.

Jahresrückblick_Fragen zur Dankbarkeit

Noch stehen wir vor diesem Rückblick, und ich befinde mich in einem Zustand zwischen völliger Überforderung und vollkommener Gelassenheit. Das Termin-Chaos im Advent, mitten darin das Weihnachtsfest, viele Weihnachtsfeiern und Konzerte der Kinder und nun die stillen Tage hin zum Jahresende…

Morgen nun steht unser Jahresrückblick auf dem Plan und ich bin gespannt, was wir zusammentragen und wie viele kostbare Momente uns neu ins Gedächtnis gerufen werden. Für unseren Rückblick benutzen wir diese Fragekarten.

Fragekarten für den Jahresrückblick – freier Download

  • Druckt die Vorlagen auf DIN A4-Blättern aus und schneidet entlang der gestrichelten Linien die einzelnen Karten aus. Das ist übrigens eine wunderbare Beschäftigung für Kinder.
  • Nun kann jeder offen oder verdeckt eine Karte ziehen.
  • Los geht’s mit dem fröhlichen Austausch.

Manche der Fragen sind für kleinere Kinder zu abstrakt. Deswegen lege ich gern noch ein Bild von jedem Familienmitglied dazu. Die Kleineren ziehen sich eins davon und erzählen, was sie mit dieser Person im letzten Jahr erlebt haben. Da kommen die überraschendsten Dinge zutage! Wie genau wir den Jahresrückblick mit Kindern gestalten, kannst du im Beitrag „Jahresrückblick für Familien“ lesen.

Welche Fragen haben euch besonders gut ins Gespräch oder zum Nachdenken gebracht? Schreib‘ es gern in die Kommentare!

Bleibt behütet,

eure Eva

Weihnachtskarte – freier Download

Der Friede der Weihnacht ist im Dezember selten zu spüren, eher Hektik, Stress und Streit. Friede entsteht nie von allein – er muss gewollt und bewirkt werden. Zu einem Weihnachtsfrieden der besonderen Art kam es am Heiligen Abend im Ersten Krieg :

Christmas Truce 1914.png

An der Westfront tauschten deutsche und britische Soldaten Schokoladenkuchen, sangen Weihnachtslieder, stellten Tannenbäume auf die Grabenränder und kickten sogar einen Fußball hin und her kicken. Was für ein Lichtblick in dieser dunklen Zeit! Dieser Film für Sainsbury’s bringt das Ganze sehr schön raus (auch wenn er Werbung ist).

Der Weihnachtsfriede aus dem Jahr 1914 hat mir Hoffnung gegeben. Wenn etwas so Unwahrscheinliches passiert, dass verfeindete Soldaten im Krieg zusammen Weihnachten feiern, dann kann auch hier im Alltag Friede einziehen. Meine diesjährige Weihnachtskarte spiegelt das wieder.

Meine Weihnachtskarte – freier Download

Ich wünsche mir Frieden im Herzen. Ich möchte Ja sagen können zu dem, was ich mache und wie ich lebe. Ich möchte lieben, was ich tue. Ich wünsche mir Ruhe, Geborgenheit, Begeisterung. Falls es dir auch so geht, kannst du meine Weihnachtskarte gern für dich oder andere downloaden, teilen oder ausdrucken.

Weihnachtskarte: Frieden

Liebe Grüße,
eure Eva