Familien sind Geflechte von Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Wie können wir gesunde Beziehungen gestalten, in denen jeder wachsen und sich entfalten kann? Hol‘ dir hier Anregungen für gesunde Beziehungen und ein entspanntes Familienleben.

Alternative zu Halloween: Lichtival – Ein Fest des Lichts und der Ermutigung

Die Herbstsaison bringt nicht nur fallende Blätter und kühleres Wetter, sondern auch das allseits bekannte Halloween mit sich. Doch was ist, wenn Grusel und Spuk nicht das Richtige für dich und deine Familie sind? In diesem Blogartikel stell ich dir eine herzerwärmende Alternative zu Halloween vor: Das Lichtival. Wir feiern dieses Fest des Lichts, der Gemeinschaft und der Ermutigung mit Freunden und Familie und freuen uns darauf, sobald die Abende dunkler werden.

Alternative zu Halloween: Lichtival

Lichtival – ein Fest des Lichts und der Ermutigung

Wenn die Dunkelheit früher hereinbricht und die Herbstnächte länger werden, sehnen sich viele Menschen nach Licht und Wärme. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um ein Lichtival zu feiern. Doch was ist das Lichtival?

Das Lichtival ist ein Fest, das sich auf das Licht konzentriert und gleichzeitig Raum für Gespräche, Gemeinschaft und Ermutigung schafft. Wir feiern das Lichtival immer unter freiem Himmel. Hier sind einige Elemente, die das Fest zu einem einzigartigen Erlebnis machen:

  1. Lagerfeuer: Entzündet ein wärmendes Lagerfeuer, um die Dunkelheit zu vertreiben und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Das Knistern des Feuers und der Anblick der tanzenden Flammen ziehen Groß & Klein an. Wir brutzeln gern Würstchen über dem Feuer, machen Stockbrot oder lassen Marshmallows karamellisieren.
  2. Wunderkerzen: Verteilt Wunderkerzen. Das funkelnde Licht der Wunderkerzen verleiht der Nacht einen wundervollen Glanz.
  3. Laternen: Stellt Laternen oder Gläser mit kleinen Teelichtern auf. Wenn sie in der Dunkelheit erstrahlen, erzeugen sie eine faszinierende Atmosphäre und die zarten Flammen verbreiten Gemütlichkeit und Geborgenheit.
  4. Lichterketten: Verwendet Lichterketten, um euren Feierort zu erhellen. Die sanfte Beleuchtung verleiht dem Lichtival eine märchenhafte Stimmung und lädt zum Verweilen ein.
  5. Gespräche und Ermutigung: Das Lichtival bietet eine prima Gelegenheit, um über das Leben, Sorgen und Hoffnungen zu sprechen. Kinder und Erwachsene können sich in einer entspannten Umgebung austauschen und sich gegenseitig ermutigen.
  6. Gemeinsam Singen: Am Lagerfeier Lieder singen – das rundet dieses besondere Fest ab.

Lichtival als Alternative zu Halloween: Halloween-Treats

Das Lichtival kann auch als gelungene Alternative zu Halloween gefeiert werden. Anstatt durch Grusel und Spuk Ängste zu schüren, setzt das Lichtival auf Licht, Gemeinschaft und Ermutigung.

Lichtival als Alternative zu Halloween_Halloween-Treats

Und wenn am 31.10. Kinder kommen, die verkleidet von Tür zu Tür zu ziehen und nach Süßigkeiten zu fragen, könnt ihr ihnen neben Süßem auch dieses Mutmach-Teelicht mitgeben. Es enthält eine Botschaft, die sichtbar wird, sobald das Wachs schmilzt. Dieses Teelicht ist eine einfache Möglichkeit, Kinder zu überraschen und ihnen Mut zuzusprechen. So stellst du das Teelicht mit Botschaft ganz einfach her:

  1. Lade die Teelichtvorlage herunter, drucke sie aus und schneide die Botschaften aus.
  2. Entferne vorsichtig das Wachs aus der Teelichthülle, indem du den Wachsblock am Docht nach oben ziehst.
  3. Lege die ausgeschnittene Botschaft mit der Schrift nach oben in die Metallhülle des Teelichts, sodass sie lesbar ist.
  4. Schiebe das Wachs gleichmäßig zurück in die Teelichthülle.
  5. Klebe die Banderole außen um das Teelicht.

Wenn das Teelicht brennt, wird die Botschaft sichtbar, sobald das Wachs geschmolzen ist. Es ist so schön zu beobachten, wie ein Lächeln über das Gesicht zieht, wenn jemand die Botschaft im Teelicht liest.

Fazit

Das Lichtival ist eine wundervolle Alternative zu Halloween, die Licht und Freude in den dunklen Herbst bringt. Es bietet die Möglichkeit, über Ängste zu reden und Kinder zu ermutigen. Ein Fest des Lichts, das von Gemeinschaft und Herzenswärme geprägt ist. So dürfen auch wir Lichter in dieser Welt sein – für unsere Kinder und die Menschen in unserem Umfeld.

Herzlichst,

dein Eva

Mit Kindern den Frühling entdecken: 5 spannende Experimente und Spiele rund um Löwenzahn

Weite, gelbe Wiesen voll Löwenzahnblüten, die sich in zwei Tagen in Pusteblumen verwandeln – das ist Frühling. Wo Gärtner Unkraut sehen, lockt eine Wiese voll Löwenzahn Kinder nach draußen. Denn zur selben Zeit findet man dort Löwenzahnknospen, Blüten, Pusteblumen und abgeblühte Pusteblumen und damit ein Paradies für Kinderspiele in der Blumenwiese.

Du fragst dich: „Was kann man im Frühling machen?“ Hier findest du 5 spannende, lehrreiche und unterhaltsame Löwenzahn-Aktivitäten, bei denen du mit deinen Kindern die Natur erkundest und mit viel Spaß den Geheimnissen des Löwenzahns auf die Spur kommst.

Löwenzahn untersuchen

Der Löwenzahn ist eine sehr wandelbare Pflanze, die man von April bis in den Herbst hinein an jeder Straßenecke findet – auch wenn seine Hauptblütezeit im Mai liegt. Mit dem Löwenzahn können Kinder in Stadt und Land ganz einfach der Natur auf die Spur kommen und zu Naturforschern werden:

  • Wie viele verschiedene Löwenzahnsorten gibt es in unserem Garten?
  • Wie lange dauert es, bis eine Löwenzahnblüte zur Pusteblume wird?
  • Wie schmeckt die Wurzel vom Löwenzahn?
mit-Kindern-den-Frühling-entdecken_Löwenzahn untersuchen und erforschen

In unserem Löwenzahn-Labor findest du 12 Forschungsaufträge, mit denen Kinder (oder Erwachsene) die Pflanze vor ihrer Haustür genauer unter die Lupe nehmen können. Lade dir das Löwenzahn-Labor über dieses Formular kostenlos herunter – und schon kann der Forschungseinsatz losgehen:

Besonders viel Spaß macht Kindern das Forschen, wenn

  • Eltern, Geschwister oder Freunde mitforschen.
  • man den Löwenzahn über einen längeren Zeitraum untersucht (z.B. als „Projektwoche Löwenzahn) und sich dafür einen Forschungsplan erstellt.
  • wenn man ein Naturtagebuch anlegt, in dem alle Erkenntnisse festgehalten werden.

Mit Löwenzahn schießen

Was kann man mit Löwenzahnblüten alles machen? Eines der wohl einfachsten und ältesten Spiele mit Löwenzahnblüten ist das Weitschnipsen. Nimm‘ dazu eine Löwenzahnblume so in die Hand, dass die Finger den Stengel umfassen und die Blüte oben auf dem Zeigefinger aufliegt. Schiebe den Daumen zwischen Blüte und Zeigefinger und lass‘ ihn hochschnellen. Die Blüte löst sich durch die ruckartige Bewegung vom Stengel und schießt weg. Mit etwas Übung fliegt sie sogar mehrere Meter. Wer schafft die weiteste Strecke?

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn schnipsen_Handhaltung

Blumenkranz binden mit Löwenzahn

Du willst einen Blumenkranz binden? Das ist viel leichter, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur

  • viele langstielige Blumen mit flexiblem Stengel, z.B. Löwenzahn
  • ein Band oder Blumendraht, um die Enden des Kranzes miteinander zu verbinden.
Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahnkranz binden_Blumenkranz binden

Und so bindest du deinen Blumenkranz:

  1. Pflücke viele langstielige Blumen (oder lass‘ das die Kinder erledigen).
  2. Nimm‘ 3 der längsten Blumen als Basis.
  3. Lege eine weitere Blume quer unter diese drei und winde ihren Stiel einmal um die drei Blumen herum.
  4. Führe den Stiel zwischen den Blüten der drei Anfangsblumen und der Blüte der vierten Blume hindurch und ziehe den Stiel fest.
  5. Wiederhole den 4. Schritt mit jeder weiteren Blume.
  6. Der Kranz verlängert sich automatisch durch die Stiele der neuen Blumen, die du hineinwindest.
  7. Wenn der Kranz lang genug ist, bindest du das Ende mit dem Anfang zusammen.
  8. Fertig.

Einen Blumenkranz kann man übrigens auch wunderbar auf einer gemeinsamen Wanderung binden – es ist eine wunderbare Laufhilfe und Motivation. Beim Blumensuchen merken die Kinder gar nicht, wie weit sie laufen. Und einen Kranz kann man einfach nebenher beim Laufen binden. Am Ende hat man die Wanderstrecke fröhlich hinter sich gebracht und zusätzlich sind ein paar schöne Kränze entstanden. Was gibt es Schöneres?

Knete selber machen – Rezept mit Löwenzahn

Knete selber machen ist ganz einfach. Richtig lustig wird es, wenn Farbe ins Spiel kommt – bzw. wenn du schaust, mit welchen Farben aus der Natur du deine Knete einfärben kannst. Dass die Löwenzahnblüten gelb färben, hast du beim Blumenpflücken bestimmt schon mitbekommen. Ich habe versucht, den Löwenzahnpollen in einer Schüssel aufzufangen, ihn etwas mit Wasser zu verrühren und damit zu malen. Es funktioniert, doch leider ist die Löwenzahn-Wasserfarbe sehr schwach und auf dem Papier kaum zu erkennen.

Mit Kindern den Frühling entdecken_mit Löwenzahn färben

Für die Knete habe ich darum die ganzen gelben Staub- und Blütenblätter verwendet. Das Ergebnis ist tatsächlich schön gelb geworden.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Knete selber herstellen mit Löwenzahn

Für deine eigene Löwenzahnknete brauchst du:

  • die gelben Blütenblätter von 5-10 Löwenzahnblüten
  • 2,5 Teelöffel Wasser
  • 1 Teelöffel Öl
  • 4 Teelöffel Mehl
  • 2 Teelöffel Salz

Vermische alle Bestandteile miteinander – und schon ist sie fertig, deine eigene Löwenzahnknete.

Mit welchen Naturmaterialien bekommst du noch tolle Farbakzente in deine Knete?

Löwenzahn-Kringel

Wusstest du, dass sich der Stiel von Löwenzahnpflanzen lustig kringelt, wenn du ihn in Streifen reißt und in Wasser wirfst? Aus den Kringeln kannst du dann tolle Bilder legen. Und wenn du magst, kannst du diese Bilder sogar als gif animieren.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn-Kringel und Landart

Viele Spaß beim Spielen, Erforschen und Experimentieren! Wenn du noch andere Ideen hast, was man mit Löwenzahn machen kann, schreib‘ es in die Kommentare. Dann haben alle was davon :).

Herzlichst,

deine Eva

Zeitlose Alternative zum Weihnachtsbaum: Der Treibholzbaum

Du suchst eine nachhaltige Alternative zum Weihnachtsbaum? Natürlich ist es stimmungsvoll, echte Natur, Tannenduft und Harzgeruch in der Wohnung zu haben. Ein künstlicher Weihnachtsbaum kommt für dich darum nicht in Frage?

alternativer Weihnachtsbaum_Treibholzbaum

Eine optisch ansprechende, nachhaltige, natürliche, langlebige und äußerst praktische Weihnachtsbaum-Variante ist unser hängender Treibholzbaum. Wir haben ihn als junge Familie mit kleinen Kindern und wenig Stauraum entwickelt. Der Clou an dieser Alternative zum Weihnachtsbaum ist nämlich, dass er nach den Feiertagen einfach zusammengerollt und verstaut werden kann.

Treibholz-Weihnachtsbaum selber machen

Du willst so einen Weihnachtsbaum selber machen? Es ist einfach, kostet wenig und ist zudem ein wunderbares Familienprojekt in der Adventszeit.

Der Bau eines Treibholzbaums fängt richtig gut an: Mit einem Ausflug an ein fließendes Gewässer. Treibholz findest du ja nicht nur am Meer, sondern auch am Ufer großer Seen und Flüsse.

alternativer Weihnachtsbaum_Aufbau_selber bauen

Für einen Weihnachtsbaum aus Treibholz brauchst du

  • je nach gewünschter Baumhöhe ca. 30-50 Treibholzstöcke in unterschiedlicher Länge, aber ähnlicher Dicke
  • einen gerade, dicken Stock als „Baumstamm“
  • ein ummanteltes 3mm-Stahlseil in Raumhöhe – das bekommst du im Baumarkt vor Ort
  • 3,5mm-Bohrer
  • Säge
  • Drahtseilklemme, Kausche und Duplex Drahtseilklemme aus dem Baumarkt
  • einen Deckenhaken
  • Birkenlasur, Pinsel,

Und so baust du deine Alternative zum Weihnachtsbaum

  1. Sortiere die Treibholzstöcke nach Länge und lege sie in „Weihnachtsbaumform“ auf den Boden.
  2. Zähle die Anzahl der Stöcke und säge deinen „Baumstamm“ in die entsprechende Anzahl von Holzstückchen. Sie dienen als Abstandshalter zwischen den einzelnen „Ästen“. Der Treibholzbaum wirkt so luftiger und weniger schwer.
  3. Wenn du magst, streiche nun deinen Treibhölzer und den Baumstamm, um einen einheitlichen Look zu bekommen. Wir haben uns für weiße Birkenlasur entschieden. So wirkt der Baum leicht, aber dennoch natürlich und die Struktur des Holzes bleibt erkennbar.
  4. Wenn alles getrocknet ist, bohre mit dem 3,5mm-Bohrer ein Loch in die „Äste“ und „Baumstammstücke“. Damit der Baum später gerade hängt, ist es wichtig, dass die Stöcke etwa mittig durchbohrt werden und beide Seiten gleich schwer sind. Um die richtige Stelle für’s Bohren zu finden, lege die Stöcke so auf deinen ausgestreckten Finger, dass sie waagerecht liegen bleiben. An dem Punkt, an dem dein Finger das Holz berührt, bohrst du.
  5. Nun ziehst du das Seil abwechselnd durch die Äste und die Baumstammstücke. Am einfachsten ist es, mit der Baumspitze und den kurzen Ästen zu beginnen.
  6. Um den Baum aufhängen zu können, forme mit dem oberen Ende des Seils eine Schlaufe, lege sie um die Kausch und befestige beide Enden in der Duplex Drahtseilklemme.
  7. Für die Befestigung am unteren Ende des Baums bohre in das letzte Stück „Baumstamm“ eine größere Mulde, in der du die Drahtseilklemme verstecken kannst.
  8. Lege nun das untere Ende des Seils um den letzten Ast, führe das Seil wieder nach oben und verbinde es mit der Drahtseilklemme mit dem Seil. Damit man die Verbindung nicht sieht, verstecke sie in der gebohrten Mulde des „Baumstammstücks“.
alternativer Weihnachtsbaum_Aufhängung

Nun ist er einsatzbereit, dein Treibholzbaum! Du brauchst nur noch einen geeigneten Deckenhaken, der das Gewicht deines Baumes tragen kann.

Optisch wirkt es übrigens am realistischsten, wenn der untere Teil des Baums etwa 20-30 cm über dem Boden schwebt. Er hat dann etwa die gleiche Höhe wie ein klassischer Weihnachtsbaum in einem Baumständer.

Weihnachtsbaum-Varianten

alternativer Weihnachtsbaum_Treibholzbaum_Verwendung

Den Treibholz-Weihnachtsbaum kannst du sehr variabel verwenden. Die am Seil aufgehängten Ästen lassen sich drehen. So kannst du aus dem Baum auch einen „halben Weihnachtsbaum“ als flachen Weihnachtsbaum für die Wand machen. Der schlichte weiße Treibholzbaum lässt sich als Deko-Element zudem das ganze Jahr über verwenden, z.B. als Bildergalerie.

Schmücken lässt sich der Treibholzbaum genauso wie ein klassischer Weihnachtsbaum: Lichterketten, Weihnachtsbaumkugeln und Strohsterne stehen ihm. Auch eine Weihnachtsbaumspitze kann angebracht werden – hier hilft mitunter ein Stückchen Klebeband, um die Spitze am Seil zu fixieren. Bestückt mit kleinen Säckchen oder Eimerchen wird aus dem Treibholzbaum übrigens im Handumdrehen ein Adventskalender.

Aufbewahrung des Weihnachtsbaums

Alternative zum Weihnachtsbaum_zusammengerollter Treibholzbaum

Wenn du den Treibholzbaum nicht mehr benötigst, rollst du ihn ganz einfach zusammen. Das funktioniert so am besten:

  • Hänge den Baum ab und lege ihn flach auf den Boden.
  • Lockere die „Äste“ etwas, indem du sie ein wenig auseinanderziehst.
  • Nun kannst du den Baum ganz einfach zusammenrollen.
  • Fixiere den zusammengerollten Weihnachtsbaum mit Schnur oder einem festen Gummi.
  • Nun kannst du ihn ganz einfach bis zum nächsten Einsatz verstauen.

Wie sieht deine Weihnachtsbaumvariante aus? Ich würde mich ja sehr freuen, einmal einen knallbunten Treibholzbaum zu sehen ;). Oder hast du eine ganz andere Alternative zum Weihnachtsbaum gefunden?

Wenn du Fragen zur Anleitung hast, schreibe sie bitte direkt hier in die Kommentare. Ich werde hier darauf antworten – so haben alle etwas davon.

Herzlichst,

deine Eva

DANKE sagen – mit einer Pop-up-Dankeskarte

„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wertvoll für Familien Menschen sind, die Kinder sehen und liebevoll und großherzig in ihrem Wachsen begleiten. Wie kann man Tagesmüttern, Erzieherinnen, Ehrenamtlichen in Vereinen und Kirchen, Omas, Opas, Nachbarn und Lehrern so danke sagen, dass sie sich wirklich wertgeschätzt fühlen? Auch in der Partnerschaft, Familie oder dem Freundeskreis tut es jedem gut, sich gesehen zu fühlen. Doch wie sagt man am besten DANKE? Und wofür?

Warum sollte man anderen danken?

Wiesenblumen-Pop-up-Karte wird aufgeschlagen

Anne Frank, die sich im zweiten Weltkrieg zwei Jahre versteckt halten musste, schreibt als 14jähriges Mädchen in ihr Tagebuch: „Ich würde nur so gern auch mal einen Erfolg sehen und ein einziges Mal von jemandem ermutigt werden, der mich lieb hat.“ Der Wunsch danach, gesehen zu werden, anderen Menschen etwas zu bedeuten und in ihrem Leben wichtig zu sein ist tief mit dem Menschsein verbunden. Leider denken wir Gutes über Andere öfter leise, als dass wir es laut aussprechen. Dabei können kleine Worte Großes bewirken – wie ein winziger Same, aus dem ein riesiger Baum wächst. Die Bibel drückt es so aus: „Ein freundliches Wort ist wie ein Lebensbaum.“ (Spr. 15,4). Na dann – lass‘ uns Bäume pflanzen!

Wie kann man danke sagen?

Pop-up-Karte Wiesenblumen Details

Oft sagt man danke mit einem Geschenk. Wenn man die Person kaum persönlich kennt, wie es z.B. beim Personal in Schulen oder Kindergärten oft der Fall ist, eignen sich vor allem Kleinigkeiten, die sich verbrauchen. Das könnte sein:

  • Kräutersalz
  • Schokolade
  • Kerzen
  • Blumen
  • Gutscheine (z.B. für einen Buchladen, Café, Restaurant, Biomarkt oder Wellness)

Hier sollte aber auf die Regeln der jeweiligen Institution und gesetzliche Vorgaben geachtet werden, damit es nicht zu Vorteilsnahme kommt.

Unkomplizierter und oft für die Empfänger wertvoller sind Worte, die von Herzen kommen. Was aber kann man schreiben, das über „Danke für deinen Einsatz“ hinausgeht? Ein persönliches Danke zeigt, dass die Person in deinem Leben wichtig ist, dass sie fehlen würde, wenn sie nicht da wäre und dass sie dein positiv Leben beeinflusst. Nimm dir etwas Zeit und überlege:

  • Wo und wie habt ihr euch kennengelernt?
  • Was war dein erster Eindruck?
  • Bei welchen Gelegenheiten musst du an die Person denken?

Unter diesem Blogartikel kannst du eine Liste mit insgesamt 26 solcher Fragen downloaden. Sie helfen dir, in die Erinnerung und die gemeinsame Geschichte mit der zu beschenkenden Person einzutauchen und eine sehr persönliche Dankesnachricht zu schreiben. Stell dir einmal vor, du bekämst eine Karte, auf der stände: „Vor 10 Jahren sind wir hierher gezogen. Du standest in der ersten Woche mit strahlendem Lächeln und einem Kuchen vor unserer Tür, um uns als Nachbarn zu begrüßen. Du hast so viel dazu beigetragen, dass wir uns vom ersten Tag an willkommen fühlten und hier zuhause sind.“ Würde das nicht deinen ganzen Tag erhellen?

So bastelst du eine von Herzen kommende Dankeskarte

Mit einer besonderen Karte kommen deine persönlichen Worte noch mehr zu Geltung. Unsere Pop-up-Karte ist einfach zu basteln, hat aber eine große Wirkung. Du kannst sie für den besonderen Wow-Effekt mit echten Blumen gestalten oder mit Blumen aus Papier, auf die du einzelne Dankesbotschaften schreibst.

So bastelst du die Pop-Up-Karte

Pop-up-Karte mit Tulpen zum Danke sagen - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du brauchst:

  • zwei DIN A4-Blätter Tonpapier in verschiedenen Farben
  • eine Schere
  • Kleber
  • Verschiedenfarbiges Papier
  • die Vordrucke für die Pop-up-Karte, die du dir unten kostenlos herunterladen kannst oder frische bzw. gepresste Wiesenblumen

Und so gehst du vor:

Pop-up-Karte basteln zum danke sagen_Schritt-für-Schritt-Anleitung
Pop-up-Karte basteln zum Danke sagen - Schritt für Schritt erklärt
  1. Knicke das DIN A4-Papier, das du für die Innenseite der Karte nehmen willst, einmal mittig hochkant, sodass du eine lange, schmale Klappkarte erhältst.
  2. Klappe die Karte zu und schneide von hinten zwei gleich lange Schnitte in die Karte. Die Position und Länge der Schnitte sind im Download markiert.
  3. Falze das entstandene Viereck um und ziehe die Knickkante kräftig nach. Falte das Viereck dann wieder zurück.
  4. Öffne nun die Karte und drücke das entstandene Pop-up-Viereck nach außen.
  5. Klebe auf das Viereck buntes Papier, damit deine Blumenvase sich vom Hintergrund abhebt.
  6. Wenn du Blumen aus Papier nehmen willst, drucke dir die Blumenvorlagen aus, schneide sie aus und schreibe auf die einzelnen Tulpen deine Dankesworte. Wenn du Lehrern danke sagen willst, lasse die Kinder schreiben. Klebe anschließend die Stiele von hinten an die Blumenköpfe.
  7. Stecke nun deine echten oder Papier-Blumen in die „Vase“, drehe die Karte auf die Rückseite und klebe die Stiele dort fest. Diese Blumen bewegen sich, wenn die Karte geöffnet wird.
  8. Klebe anschließend auf den Hintergrund der Karte weitere Blumen, die ebenfalls mit dem Stiel in der Vase stecken.
  9. Zum Schluss klebst du die Außenseite auf die Karte und gestaltest sie nach deinen Wünschen. Gut macht sich ein großes „DANKE“ oder ein Bild von einem gemeinsamen Erlebnis.

Hat ein aufrichtiges und persönliches Danke in deinem Leben etwas verändert? Schreibe deine Gedanken dazu in die Kommentare. Ich freue mich darüber!

Herzlichst,

deine Eva

Beste Beschäftigung am Wasser: Modellieren mit Lehm

Beste Beschäftigung am Wasser_Modellieren mit Lehm_Gefäße formen

Es ist Sommer, schwülwarm und ihr möchtet als Familie einen Tag am Wasser verbringen. Doch was kann man mit Kindern so lange an einem Bach machen? Oder an einem See? Irgendwann macht das Planschen keinen Spaß mehr und es sind neue Ideen gefragt. Doch was ist die beste Beschäftigung am Wasser? Lies‘ hier, wie an einem Tag am Wasser bei Kindern keine Langeweile aufkommt.

Beschäftigung am Wasser – Ideen

beste Beschäftigung am Wasser - Wasserspiele Ideen

Du suchst Spielideen am Wasser? Es gibt viele Wasserspiele, die Kinder lange froh und beschäftigt halten. Hier findest du eine Auswahl:

  • Baut eine Landschaft mit Sandburgen, einem Hafen oder einer Stadt am Wasser – mit Steinen, Stöcken, Rinde, Sand und allem, was sich sonst noch finden lässt.
  • Sucht mit einem Kescher Schätze im Wasser.
  • Veranstaltet eine kleine Wasserolympiade mit Wasserschlacht; Schwammweitwurf; Zielschießen mit einer Wasserpistole; gefüllten Wasserbecher (ggf. mit Loch), die auf einem Tablett transportiert werden; schmuggelt Eiswürfel; gießt Wasser von einem Baum mit einer Gießkanne in einen Becher; esst einen Apfel aus einer Wasserschüssel, ohne die Hände zu benutzen…
  • Baut ein Floß.
  • Baut Schiffchen, z.B. als Brettern, Rinde oder Walnussschalen.
  • Baut ein Wasserrad.
  • Friert interessante Gegenstände in Wasser ein und lasst sie die Kinder aus dem Eisblock befreien – z.B. mit warmem Wasser in einer Wasserpistole.
  • Stellt den Kindern am Wasser Becher, Schaufeln, Schüsseln, Siebe, Schläuche, Röhren, Trichter, Flaschen, Löffel und Kellen bereit und sie werden in dieser Matschküche riesigen Spaß haben.

Die beste Beschäftigung am Wasser ist die, bei der Kinder in ihrem Tun versinken, spielen, gestalten und darüber die Zeit vergessen. Wir haben in den letzten Jahren Bushcraft für uns entdeckt. Dabei lernt und nutzt man die Gegebenheiten der Natur, ähnlich wie die Menschen vor hunderten von Jahren. Wusstest du z.B., dass an vielen Stellen in Wassernähe Lehm im Boden verborgen ist? Diese natürliche Knete bietet Potential für stundenlangen Spielspaß und man kann damit richtig töpfern.

Wo kann man Lehm finden?

Beste Beschäftigung am Wasser_Lehm aus dem Boden gewinnen

Lehm entsteht, wenn Gestein verwittert. Er befindet sich häufig in der Nähe von Bächen, Flüssen oder Seen im Boden. Du erkennst die Stellen daran, dass sich auf ihnen Pfützen bilden, die lange Zeit nicht versickern. Wenn du dort gräbst, ein wenig Erde in die Hand nimmst und sie zusammendrückst, handelt es sich wahrscheinlich um Lehm, wenn du eine glatte Wurst formen kannst, die nicht sofort auseinanderkrümelt – wie es bei Sand der Fall wäre.

Grabt nun so viel Lehm aus der Erde, wie ihr bearbeiten möchtet. Übrigens hat der Lehm oft in verschiedenen Bodenschichten unterschiedliche Eigenschaften. Daher lohnt es sich auch, etwas tiefer zu graben und Lehm aus verschiedenen Bodentiefen und Bodenschichten zu holen. Dieser Arbeitsschritt macht meist besonders Jungen Spaß und ist für sie eine wunderbare Beschäftigung am Wasser, bei der sie ihre Kräfte einsetzen können.

Arbeitsschritte beim Modellieren mit Lehm

Bevor ihr aus dem Lehm etwas modellieren könnt, musst er gereinigt werden. So geht ihr vor:

  1. Knetet den Lehm im Wasser und entfernt dabei groben Dreck, Steine etc.
  2. Schlagt den Lehm, um ihn geschmeidig zu machen und Luftblasen zu entfernen, damit der Lehm später beim Brennen nicht platzt. Wir haben den Lehm dazu nach dem Kneten auf eine große Felsplatte geschleudert.
  3. Formt aus dem Lehm Figuren oder Gefäße.
  4. Trocknet den Lehm für mehrere Stunden in der Sonne.
  5. Anschließend haben wir versucht, die Gefäße im Lagerfeuer zu brennen. Sie sind dadurch deutlich härter geworden, aber natürlich nicht ganz so stabil wie in einem richtigen Brennofen.

Jedenfalls war der ganze Prozess ein großer Spaß – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. So sieht ein entspannter Tag am Wasser aus:

Was ist für dich die beste Beschäftigung am Wasser? Schreib deine Tipps und Erfahrungen in die Kommentare, dann haben alle etwas davon.

Herzlichst,

deine Eva

Wie du den Zusammenhalt in der Familie stärkst – baut euer eigenes Quarto!-Spiel

Kennst du das Spiel „Quarto!„? Es wurde vielfach ausgezeichnet, weil es sehr abwechslungsreich und dabei einfach zu erklären ist. Dieses Spiel lässt sich ganz leicht selbst bauen – eine wunderbare Familienaktion. Das Bauen und Spielen stärkt den Zusammenhalt in der Familie. Auch als Geschenk für Mama, Papa, Geschwister oder Freunde ist das Strategiespiel eine gute Idee.

das Spiel Quarto mit den 16 unterschiedlichen Spielfiguren - mit dem Spiel kann man den Familienzusammenhalt stärken

Warum stärkt Spielen den Zusammenhalt in der Familie?

Wie oft sitzt ihr als gesamte Familie zusammen? Wenn man bewusst Zeit gemeinsam verbringt, ohne sich z.B. vom Smartphone ablenken zu lassen, entstehen Nähe und ein Wir-Gefühl. Erst auf dieser Grundlage kann man sich gegenseitig öffnen, Gedanken und Gefühle miteinander teilen und eine gemeinsame Identität entwickeln.

Eine gute Möglichkeit, sich als ganze Familie zusammenzusetzen, bieten regelmäßige Spielzeiten – z.B. ein wöchentlicher Spieleabend. Beim Spielen lernt man einander besser kennen und lernt, zu kooperieren. Auch wird man sich der eigenen Stärken und Grenzen bewusst – und merkt, dass diese nicht feststehen, sondern veränderbar sind. Zudem kann der Umgang mit Erfolg oder Misserfolg in diesem sicheren Rahmen erlernt werden.

So baust du das Quarto!-Spiel

Für dein Quarto!-Spiel brauchst du 16 Spielsteine, die sich in vier Eigenschaften voneinander unterscheiden. Es gibt

  • runde und eckige,
  • helle und dunkle,
  • große und kleine und
  • Steine mit und Steine ohne Loch.
Quarto Spielsteine - den Zusammenhalt in der Familie stärken

Wenn du im Baumarkt 2 Holzstäbe der gewünschten Stärke kaufst (einmal rund, einmal eckig), kannst du die Spielsteine sägen, bohren, schleifen und anmalen. Nun benötigst du nur noch einen Spielplan. Dafür zeichnest du den Plan mit 4×4 Kästchen auf eine feste Pappe oder ein Holzbrett. Alternativ kannst du den Spielplan auch auf ein Säckchen aus Stoff nähen, der dann gleichzeitig als Aufbewahrung für die Spielsteine dient.

So spielt man Quarto!

Ziel des Quarto!-Spiels ist, vier Steine mit der selben Eigenschaft in eine Reihe zu setzen. Das können z.B. vier Steine mit Loch sein, vier helle Steine, vier runde, vier kleine… . Abwechselnd setzen beide Spieler jeweils einen Stein. Dabei sucht man sich den Spielstein nicht selber aus, sondern bekommt ihm vom Gegner in die Hand gedrückt. Gewonnen hat, wer mit seinem Stein vier Steine mit derselben Eigenschaft in einer Reihe verbindet.

Was sind deine Erfahrungen: Stärkt das Spielen den Zusammenhalt in der Familie, oder gibt es eher Streit und Tränen? Was tut ihr, um eure Familie zusammenzuhalten? Ich freue mich über eure Anregungen in den Kommentaren!

Viel Spaß beim Bauen, Spielen und Genießen der gemeinsamen Zeit!

Herzlichst,

deine Eva

Eier mit Wachs gestalten

Eine der Ostertraditionen, die Kinder besonders lieben, ist das Färben von Ostereiern. Wir haben uns dieses Jahr an der alten sorbischen Technik versucht, Eier mit Wachs zu gestalten. Es macht riesigen Spaß und die gestalteten Ostereier können sich sehen lassen.

Das braucht man, um Eier mit Wachs zu gestalten

Löffel biegen, um Wachs darin zu schmelzen

Um Eier mit Wachs zu gestalten, brauchst du diese Dinge:

  • Wachsstückchen
  • kleine Löffel, am besten vom Flohmarkt
  • mit Sand gefüllt Gläser als Löffelhalter
  • Teelichter
  • ausgeblasene Eier
  • Stecknadeln
  • Bleistifte
  • Ostereierfarben
  • große Löffel
  • Bastelunterlage
  • Küchenrolle

Die kleinen Löffel dienen als Schmelzgefäß für das Wachs, ähnlich wie ein kleines Stövchen. Dafür müssen die Löffel im rechten Winkel nach hinten umgebogen werden. Ein Schraubstock ist dabei hilfreich, aber auch mit Muskelkraft gelingt es. Die gebogenen Löffel werden dann so in das mit Sand gefüllte Glas gesteckt, dass die Löffelschale nach außen über den Glasrand schaut und möglichst gerade steht. Unter dem Löffel wird ein brennendes Teelicht platziert, in den Löffel kleine Wachsstückchen. Sobald sie geschmolzen sind, kann es losgehen.

Ostereierfarben anrühren

Rührt in der Zwischenzeit die Ostereierfarben an. Bei uns haben sich Farben bewährt, die man kalt mit einem Schuss Essig anrührt. Sie halten sich mehrere Tage und können immer wieder verwendet werden.

Zum Auftupfen des Wachses werden kleine Stecknadeln mit einem runden Glaskopf verwendet. Wenn ihr diese z.B. in den Radiergummi eines Bleistifts oder wie wir in einen Nerf-Pfeil steckt, habt ihr eine gut händelbares Werkzeug. Bei den klassischen sorbischen Eiern werden zugeschnittene Gänsefedern als Wachs-Pinsel verwendet, das ist für Kinder allerdings ziemlich herausfordernd.

So gestaltet ihr Ostereier mit Wachs

Eier mit Wachs färben

Beim Gestalten von Eiern mit Wachs ergeben sich besonders interessante Effekte, wenn das Ei in mehreren Stufen mit Wachs bemalt und gefärbt wird. Und so funktioniert es:

  1. Tunke den Stecknadelkopf in das flüssige Wachs und tupfe zügig ein einfaches Muster auf dein Ei, z.B. ein paar wenige Wachspunkte.
  2. Lege das Ei in eine helle Ostereifarbe, z.B. gelb oder orange. Das Ei wird gefärbt, nur die mit Wachs überzogenen Stellen behalten die ursprüngliche Farbe.
  3. Trockne das gefärbte Ei vorsichtig mit Küchenrolle ab. Trage dann die nächste Schicht Wachs auf. Mit dem Stecknadelkopf lassen sich sehr einfach Punktmuster umsetzen, aber auch Striche sind möglich.
  4. Tauche das Ei anschließend wieder ein eine etwas dunklere Farbe.
  5. Wiederhole das Ganze so lange, bis du mit dem Muster und Farbton zufrieden bist.
Eier mit Wachs färben und abwachsen

Nun geht es ans „Abwachsen“. Halte dazu das Ei kurz an die Kerzenflamme, sodass das Wachs schmilzt. Wische das flüssige Wachs mit einem Stück Küchenrolle ab. Achte darauf, das Ei nicht an die Spitze der Flamme zu halten, damit es nicht verrußt.

Ist es nicht genial, was für faszinierende Muster plötzlich sichtbar werden?

Ich wünsche euch viel Spaß beim Eierfärben!

Herzlichst,

deine Eva

Mit Kindern über Ostern sprechen – mit einem Ostergarten

Mit Kindern über Ostern sprechen, ist gar nicht so leicht. Klar, Eiersuche und Osterhasen sind für jedes Kind eine Freude, aber das Reden über Gerechtigkeit, Schuld, Vergebung, Tod, Hoffnung und Auferstehung fordert heraus. Österliche Symbole können dabei eine große Hilfe sein – z.B. in einem Ostergarten.

Diese Symbole helfen, wenn du mit Kindern über Ostern sprechen willst

Ostern ist ein Fest, um das herum sich viele Symbole entwickelt haben – wahrscheinlich, weil die Auferstehung Jesu so schwer zu fassen ist. Die Symbole helfen dabei, verschiedene Aspekte des Osterfestes und des christlichen Glaubens zu verstehen und Kindern weiterzugeben.

Zu den häufigsten christlichen Symbolen gehören diese:

  • Lamm: In der Bibel wird Jesus auch als „Lamm Gottes“ bezeichnet. Daraus hat sich die Tradition entwickelt, Ostern ein Osterlamm zu backen.
  • Osterei: Außen wirkt es kalt und tot, doch im Inneren wächst neues Leben heran. Das Ei ist eines der ältesten Symbole für das Grab und die Auferstehung Jesu.
  • Ostergras: Die Bibel vergleicht Jesus mit einem Samenkorn, das in die Erde fällt und sterben muss, damit neues Leben wachsen kann. Ostergras, das aus Weizen- oder Dinkelkörnern gezogen wird, empfindet das nach.
  • Frühblüher: Frühblüher wie z.B. Osterglocken sind ein Zeichen für den Neubeginn des Lebens.
  • Hase: Der Hase bekommt als eines der ersten Tiere im Frühjahr Nachwuchs, und davon sogar bis zu 20 Jungen in einem Jahr. Er steht daher für Fruchtbarkeit und Leben.
  • Osterkerze: Die Osterkerze wird am Ostersonntag entzündet, um den Sieg Jesu über den Tod zu symbolisieren. Sie steht auch dafür, dass Gott durch Jesus Licht und Hoffnung schenkt.
  • Schnecke: Auch wenn es kaum mehr bekannt ist – auch die Schnecke ist ein österliches Symbol. Das Schneckenhaus wirkt von außen tot und leer, und doch kommt eine Schnecke heraus – so wie Jesus aus seinem Grab.
  • Stein: Der Stein, der das Grab Jesu verschlossen hielt, war am Ostersonntag zur Seite gerollt und das Grab war leer. Der Stein steht dafür, dass Gott stärker ist als der Tod.

So kannst du aus den Ostersymbolen einen Ostergarten bauen

Einen Ostergarten anzulegen ist sehr leicht und für Kinder eine große Freude. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:

  • Ihr gestaltet in eurem Ostergarten eine bunte Frühlingslandschaft aus verschiedenen österlichen Symbolen, z.B. aus Gras (und Moos), Steinen, Blumen und Eiern. Es sieht auch schön aus, Eier in ganz verschiedenen Größen zu verwenden, von Wachteleiern bis hin zu Enteneiern.
  • Ihr baut die Geschichte der Karwoche in Form eines Ostergartens auf und gestaltet z.B. eine Grabhöhle mit einem Teelicht und den Berg Golgatha mit einem oder drei Kreuzen.

Je nachdem, ob euer Garten gegossen werden muss, eignen sich als Baugefäße alte Obstkisten, Back- oder Auflaufformen. Größere Kinder können einen Ostergarten im Glas bauen – je nach Öffnungsgröße verlangt das Einiges an Geschick und erinnert an den Bau eines Buddelschiffs.

Viel Spaß beim Bauen & gemeinsamen Nachdenken,

eure Eva

Passionszeit mit der Familie gestalten – mit einer Osterspirale

Du möchtest die Passionszeit bewusst mit deiner Familie gestalten, weißt aber nicht, wie? Für die Adventszeit gibt es viele Traditionen, während sich die Osterzeit für Kinder gefühlt oft auf den Ostersonntag mit der Eiersuche beschränkt. Die Osterspirale gibt dir eine Möglichkeit, mit deinen Kindern bewusst über Ostern zu reden und die Passionszeit gemeinsam zu erleben.

Was ist eine Osterspirale?

Passionszeit mit der Familie gestalten_Osterspirale

Die Osterspirale ist eine Art „Adventskalender für die Osterzeit“ und wurde von dieser Adventsspirale inspiriert. So stellt ihr eure Osterspirale her:

  • Fertigt aus Salzteig oder Ton eine lange Schlange, legt sie spiralförmig auf eine feste Unterlage und drückt mit einer Murmel in das Material 46 Mulden – so lange dauert die traditionelle Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostersamstag.
  • Der Ostersonntag in der Mitte wird mit einem Teelicht markiert.
  • Markiert mit farbigen Stiften die Mulden für die Ostersonntage (z.B. violett, das steht traditionell für Buß- und Fastenzeit), für Gründonnerstag (grün) und Karfreitag (schwarz).

So kannst du die Passionszeit mit der Familie gestalten

Die Passionszeit ist eine Zeit des Fasten, also des Verzichts, der inneren Besinnung, der Neuorientierung und Umkehr. So hilft euch die Osterspirale, über diese Themen ins Gespräch und die Umsetzung zu kommen:

  • Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit. Nehmt euch eine Murmel, legt sie in die erste Mulde und lasst sie jeden Tag eine Mulde weiterrücken. Wenn ihr genug Murmeln habt, könnt ihr auch in jede Mulde eine neue Murmel legen.
  • Überlegt jeden Tag gemeinsam, auf was ihr heute verzichtet, wo ihr eine gute Entscheidung treffen oder wem ihr etwas Gutes tun könnt.
  • Lest begleitend die Ostergeschichte in einer Bibel oder Kinderbibel. Weil sie sehr lang ist (das Geschehen beginnt mit dem Einzug in Jerusalem am Palmsonntag und führt bis hin zur Auferstehung Jesu am Ostersonntag) macht es sich gut, sie verteilt über die ganze Passionszeit hinweg zu lesen.
  • Am Ostersonntag seid ihr sichtbar durch die ganze Passionszeit gewandert. Zündet das Teelicht an und feiert, dass Jesus den Tod besiegt hat.

Tag für Tag durch die Passionszeit

Manchmal fällt es schwer, für jeden Tag eine neue Idee zu finden, die Passionszeit bewusst zu leben. Vielleicht hilft dir diese Liste mit 59 Ideen, wie man anderen ganz praktisch Gutes tun kann. Lade sie dir herunter, hänge sie auf und wählt als Familie jeden Tag das Passende aus.

Mit Kindern über Leid und Tod reden

Ostern feiern wir, dass Jesus, der zuvor gekreuzigt wurde, vom Tod ins Leben zurückkehrt. Ostern erzählt von Glauben, Vergebung und Hoffnung. Aber auch von Schuld, Leid und Tod. Wie reden wir mit unseren Kindern darüber? Jesus selbst hat viele Bilder aus dem Alltag seiner Zeit genutzt, um Dinge zu erklären. Das bringt auch uns weiter.

Ostern feiern wir im Frühling. Das ist die Zeit, in der Bäume austreiben, in der das Grün sprießt und das Leben aus dem kahlen Erdreich zurückkehrt. Das Bild von Obstbäumen hilft uns, mit Kindern über den Sinn von Ostern zu reden.

Passionszeit mit der Familie gestalten_mit Kindern über Leid und Tod sprechen_junge Bäume

Bevor Bäume austreiben, werden sie beschnitten. Warum? Wenn die Baumkrone ausgelichtet wird, kommt an die einzelnen Äste und Blätter mehr Licht und Luft. Der Baum wächst gesünder, ist weniger anfällig für Krankheiten und trägt am Ende mehr Früchte als z.B. wilde Obstbäume.

Einen ähnlichen Effekt wie der Beschnitt eines Baumes hat die Fastenzeit auf unser Leben. Der Verzicht auf Dinge lässt uns besser wachsen. Die Beziehung und das Zwiegespräch mit Gott schenkt inneren Frieden, Freiheit und Hoffnung, lässt uns Fehler einsehen und bereinigen. Und so bringt auch hier der Tod (das Abschneiden von Zweigen) neues und besseres Leben hervor.

Ich wünsche dir eine segensreiche Passionszeit mit der Familie!

Herzlichst,

deine Eva

Spiele für drinnen: mit Wolle gestalten und kreativ werden

„Mir ist so langweilig!“ Hörst du diese Klage oft von deinen Kindern? Wenn man durch schlechtes Wetter, Quarantäne oder Kälte ans Haus gefesselt ist, kann ein Tag ziemlich lang werden. Hier findest du einen super Trick, wie du deine Kinder mit wenig Aufwand und ohne Bildschirm lange beschäftigt halten kannst. Und ganz nebenbei förderst du ihre Feinmotorik, Fantasie und Kreativität. Um was geht es? Ganz einfach: Lass‘ deine Kinder mit Wolle gestalten.

mit Wolle gestalten_Wollkorb für Kinder_Spiele im Winter drinnen

Warum sollten Kinder mit Wolle gestalten?

Kinder vertiefen sich so richtig ins Spiel, wenn die Verwendung des Spielzeugs möglichst offen ist. Mit einem Spielzeugauto z.B. kann man meist einfach umherfahren, ein Bauklotz hingegen kann in der Vorstellung des Kindes zu einem Haus werden, einem Bett, einem Auto… . Je offener ein Spielzeug in seiner Verwendung ist, umso mehr können Kinder den Spielverlauf verändern und variieren und umso freier wird ihr Spiel. Es entstehen ständig neue Spielideen und derselbe Gegenstand kann auf unterschiedlichste Arten eingesetzt werden.

Eine Kiste gefüllt mit verschiedensten Wollknäueln zu ihrer freien Verfügung ist ein wahrer Schatz für Kinder. Du wirst staunen, was man damit alles anstellen kann!

Wo bekommst du günstig Wolle her?

Wenn Kinder mit Wolle gestalten wollen, ist es gut, wenn sie eine große Auswahl an möglichst verschiedenen Wollknäueln haben. Entweder hast du noch Wollreste über, oder du kannst sie sehr günstig auf Flohmärkten oder Kleinanzeigen kaufen. Dort gibt es häufig ganze Pakete mit Wollresten, die für einen kleinen Preis zu haben sind oder sogar verschenkt werden. Fündig wirst du vor allem unter dem Stichwort „Wollreste“.

Mit Wolle gestalten – Ideensammlung

mit Wolle gestalten_Spiele im Winter drinnen_ohne Bildschirm

Wenn das fröhlich-bunte Wollpaket im Zimmer steht und die Kinder wissen, dass sie die Wolle einfach nutzen dürfen, ohne zu fragen, legen manche von ihnen gleich so richtig los. Vielleicht wird zuerst ein großes Spinnennetz zwischen zwei Stühlen gespannt? Oder von einem Wollknäuel alle Enden abgeschnitten, um zu schauen, wie es dann aussieht? Vielleicht will auch ein Kind herausfinden, wie viele Meter Wolle in einem Knäuel stecken und wickelt es vollständig ab? Tischbeine können umwickelt werden, Türen zugeknotet, Spielautos abgeschleppt, Wege gekennzeichnet… – lasst die Kinder einfach mal machen. Meistens macht ihnen dieses freie Spiel unheimlich Spaß – vor allem, wenn sie mit anderen Kindern zusammenarbeiten.

Manchen Kindern fällt der Start aber auch schwer. Dann kannst du ihnen Anregungen geben. Hier ein paar Ideen, was du mit Wolle gestalten kannst:

  • Kordeln drehen
  • flechten
  • Fingerstricken
  • mit einer Strickliesel arbeiten
  • Strickgabel benutzen
  • Schnüre mit einem Knüpfstern herstellen
  • knüpfen
  • Seemannsknoten üben
  • häkeln
  • stricken
  • Perlen fädeln
  • Bommeln herstellen
  • Quasten herstellen
  • Freundschaftsbänder herstellen
  • Makramee
  • eine Wollpuppe basteln
  • Wollbilder legen oder kleben
  • weben
  • einen Wandbehang knüpfen
  • eine Fadengrafik sticken
  • Netze knüpfen

Und es gibt noch viel mehr Möglichkeiten! Was machen deine Kinder gern mit Wolle oder Fäden? Schreib es in die Kommentare, dann haben alle was davon. Oder verlinke mich bei Instagram.

Und wenn du noch mehr Ideen zur Beschäftigung deiner Kinder brauchst, lasse sie doch mit mechanischem Werkzeug arbeiten oder backt etwas gemeinsam.

Viel Spaß beim Werkeln!

Deine Eva

7 nachhaltige Geschenke mit Wachs, die du kinderleicht selber machen kannst

Möchtest du dieses Jahr zu Weihnachten Geschenke mit Kindern herstellen? Es gibt wunderschöne nützliche und nachhaltige Geschenke aus Wachs, die schon Kinder basteln können.

Wir haben das Glück, einen Imker in der Familie zu haben, von dem wir einen Riesenbatzen Wachs geschenkt bekamen (DANKE, S.!). Zuerst wollten wir nur Kerzen ziehen, doch wie das so ist: Die Ideen sprießen und jeder probierte etwas anderes aus. Wachs ist ein wirklich toller Werkstoff und so fanden wir zahlreiche Ideen, was man damit anstellen kann. Und damit ihr als Familie genausoviel Spaß habt wie wir, nehmen wir euch ein bisschen in unsere Werkelstube mit.

Du benötigst entweder Kerzenreste, gereinigtes Bienenwachs vom Imker oder Bienenwachspastillen*. Für die meisten Bastelarbeiten musst du das Wachs schmelzen. Das geht im Wasserbad oder auch bei niedrigen Temperaturen im Ofen. Als Gefäße für das Wachs eignen sich besonders gut leere Konservendosen. Wenn du sie am oberen Rand an einer Stelle etwas zusammenpresst, kannst du dir sogar ganz einfach eine Tülle formen, um das Wachs besser ausgießen zu können.

Falls du wie wir einen großen Batzen Wachs hast, ist es schwierig, ihn zum Schmelzen zu zerkleinern. Wir haben versucht, das Wachs mit einem Messer zu bearbeiten. Das ist sehr langwierig und verursacht eine Riesensauerei (obwohl die Kinder dabei viiiiel Spaß hatten). Dieser Trick hilft: Friert das Wachs für ein paar Stunden ein. Danach könnt ihr es entweder mit einem Hammer zerschlagen oder in einem großen Sack auf den Boden fallen lassen. Es zersplittert und ihr habt handlichere Portionen.

Diese 7 Bastelarbeiten sind kinderleicht, machen der ganzen Familie Spaß und außerdem entstehen großartige Geschenke. Probiert sie einfach aus!

Tolle Geschenkidee: Kerzen ziehen oder gießen

nachhaltige Geschenke_Kerzen ziehen aus Bienenwachs

Selbst gezogene oder gegossene Kerzen sind ein gut riechendes, schön aussehendes und nachhaltiges Geschenk. Dabei ist jede Kerze ein Unikat – was man auch sieht :). Handgemacht eben.

So funktioniert das Kerzen ziehen

Du benötigst

  • geschmolzenes Wachs
  • einen Docht
  • eine Schere
  • ein Gefäß mit kaltem Wasser, das genauso tief ist wie dein Wachsgefäß.

Und so gehst du vor:

  1. Schneide dir einen gekauften Docht* oder einen Baumwollfaden auf ca. 60cm zurecht.
  2. Hänge den Faden über deinen Zeige- und Mittelfinger, so dass er auf beiden Seiten gleich lang herunterhängt. Auf diese Weise kannst du zwei Kerzen auf einmal herstellen.
  3. Nun tauche die Enden deines Dochts in das flüssige Wachs. Am Anfang kringelt und verformt sich der Docht etwas, das ist ganz normal. Zum Abkühlen tauche die Dochte danach ins kalte Wasser. Jetzt kannst du sie gerade ziehen und auch voneinander lösen, falls sie zusammengeklebt sind.
  4. Nun tauchst du die Dochte abwechselnd in das Wachs und ins kalte Wasser – solange, bis die Kerzen die gewünschte Dicke haben.
  5. Unten an den Kerzen hat sich wahrscheinlich ein dicker Wachstropfen gebildet. Schneide ihn mit einem Messer ab und tauche die Kerzen danach noch einmal in das Wachs.
  6. Nun hängst du die Kerzen zum Trocknen auf eine Stange.
  7. Zum Schluss schneide die Dochte auf die richtige Länge.

So gießt du eine Kerze

Du benötigst

  • flüssiges Wachs
  • einen Docht oder Baumwollfaden
  • eine Wäscheklammer
  • ein Gefäß, in das du gießen möchtest (das kann z.B. eine leere Toilettenpapierrolle sein, ein Glas, eine Tasse, eine ausgeblasenes Ei…)

So gießt du die Kerze:

  1. Schneide deinen Docht auf die richtige Länge und tauche den unteren Teil ins flüssige Wachs. Wenn es getrocknet ist, ziehe den Docht gerade.
  2. Klemme den Docht in die Klammer und platziere ihn damit mittig über deinem Gefäß.
  3. Gieße etwas Wachs in das Gefäß, sodass der Boden fingerbreit bedeckt ist. Korrigiere nun ggf. die Position des Dochtes.
  4. Nun gieße das Wachs bis zur gewünschten Höhe ins Gefäß und lass‘ es trocknen.
  5. Wenn du eine Toilettenpapierrolle als Form verwendet hast, kannst du sie nun abreißen. Das wachsdurchtränkte Papier lässt sich übrigens super als Feueranzünder verwenden.

Tipp: Einen schönen Effekt erzielst du, wenn du verschiedenfarbiges Wachs in Schichten in deine Form gießt.

Kerzen färben

Um Kerzen zu färben, tauchst du gekaufte Kerzen in verschiedenfarbiges flüssiges Wachs. Das Wachs färbst du einfach mit bunten Wachsmalstiften, die du mitschmilzt.

Bei diesem DIY könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und euch farblich so richtig austoben.

Nachhaltige Geschenke: Bienenwachstücher selber machen

nachhaltige Geschenke_Bienenwachstücher selber machen

Kennst du Bienenwachstücher? Sie sind eine natürliche Alternative zu Frischhaltefolie. Mit einem Bienenwachstuch deckst du Schüsseln ab oder packst Lebensmittel ein, um sie frisch zu halten. Nach der Nutzung kannst du das Tuch reinigen und wiederverwenden. Weil Bienenwachs antibakterielle Eigenschaften hat, solltest du für das Tuch wirklich nur reines Bienenwachs verwenden.

Und so stellst du dein Bienenwachstuch her:

  1. Lege ein Stoffstück auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  2. Verteile kleine Bienenwachsstücke oder Bienenwachspastillen* gleichmäßig auf dem Stoff, bis hin zum Rand.
  3. Schmelze das Wachs bei niedrigen Temperaturen im Ofen (ca. 70°C).
  4. Prüfe, ob der gesamte Stoff eingewachst ist und bessere ggf. nach.
  5. Greife das Tuch an den Ecken und nimm es noch feucht aus dem Ofen. Wedele es kurz durch die Luft. Es trocknet in wenigen Sekunden und ist nun fertig.

3 Tipps:

  • Sollte Wachs durch das Backpapier auf das Blech gekommen sein, tupfe es noch flüssig mit einem Tuch Küchenrolle weg.
  • Für die Bienenwachstücher kannst du super alte Stoffreste verwerten – ein tolles Upcycling-Projekt.
  • Weißt du, wie du Bienenwachsreste aus Kerzenständern bekommst? Indem du die Kerzenständer einfach auf den Stoffrest legst und mit in den Ofen schiebst. Das Wachs schmilzt und du hast am Ende einen sauberen Kerzenständer und ein Bienenwachstuch. Ein Grund mehr, warum diese Tücher so nachhaltige Geschenke sind.

Blätter mit Wachs überziehen

nachhaltige Geschenke_Blätter haltbar machen

Eingewachste Herbstblätter sind wunderschöne Geschenkanhänger, ein direkter Gruß aus der Natur. Dazu tauchst du einfach ein gepresstes Herbstblatt in das flüssige Wachs und lässt es kurz in der Hand trocknen. Besonders individuell wird es, wenn du mit einer feinen Schere vor dem Einwachsen Botschaften in das Blatt schneidest.

Wachstafel basteln, wie die Römer sie nutzten

Lieben deine Kinder es, am Tablet zu spielen? Nun, hier gibt es ein Tablet der anderen Art, über 2000 Jahre alt :)! Die Griechen, Römer und viele andere Völker schrieben bis ins Mittelalter hinein auf mit Wachs beschichteten Tafeln. Dabei wurde das Geschriebene mit dem Griffel in das Wachs geritzt und mit der platten Rückseite des Griffels wieder gerade gezogen.

So baust du eine Wachstafel:

  1. Säge aus Balsa- oder Sperrholz zwei etwa buchgroße Stücke (eins als Schreibtafel, eins als Deckel) und Randleisten zu.
  2. Klebe die Randleisten mit Holzkleber auf den Rand der Tafel.
  3. Gieße langsam das gefärbte flüssige Wachs in die entstandene Vertiefung.
  4. Einen Griffel (vorn spitz, hinten platt) kannst du aus einem Ast schnitzen.

Unsere Kinder haben viel Freude an ihrem Wachstafel-Tablet. Manchmal wundere ich mich, wie lange sie daran sitzen und wieviel Spaß ihnen diese haptische Tätigkeit macht. Die Tafel eignet sich auch gut als Wartezimmerspielzeug. Dafür legen wir einfach den Deckel auf die Tafel und schnüren einen Gummi drumherum – schon ist die Wachstafel handtaschentauglich.

TIPP: Das Geschriebene kann zwar mit dem Griffel wieder entfernt werden, aber noch etlichen Nutzungen ist die Oberfläche doch ziemlich uneben. In dem Fall legen wir die Tafel bei niedriger Temperatur kurz in den Backofen und nehmen sie heraus, sobald die Oberfläche angeschmolzen und wieder eben ist.

Creme mit Bienenwachs selber machen

nachhaltige Geschenke_Bienenwachs Creme selber machen

Wusstest du, dass du mit Bienenwachs, Pflanzen und Öl eine Salbe herstellen kannst? Ringelblumen mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung eignen sich hervorragend dafür. Das geht ganz einfach:

  1. Pflücke Ringelblumen und lasse sie ein paar Tage trocknen.
  2. Lege die Blumen in ein Glas und übergieße sie mit einem Pflanzenöl deiner Wahl, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind.
  3. Lasse das Öl an einem warmen Ort für ca. einen Monat ziehen. Schüttle es ab und an vorsichtig durch.
  4. Siebe anschließend die Pflanzenteile aus dem Öl.
  5. Erwärme das Öl mit ein wenig Bienenwachs im Wasserbad, bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn alles abkühlt, erhältst du eine feste Salbe.

Ringelblumensalbe eignet sich z.B. bei trockener Haut oder als Wund- und Heilsalbe.

Kaminanzünder mit Wachs selber machen

Selbstgemachte Kaminanzünder sind in der kalten Jahreszeit eine besondere und nachhaltige Geschenkidee, bei der man „Müll“ verwerten kann. Dabei gibt es zahlreiche Varianten:

  • Fülle Nussschalen, kleine Ästchen oder Holzstücke in einen Eierkarton und gieße in jeden Bereich etwas Wachs. Zum Anzünden kannst du in jedes Abteil vorher einen Baumwollfaden als Docht legen.
  • Nimm eine Toilettenpapierrolle und tackere sie auf einer Seite zu. Fülle Kleinholz, Ästchen und einen Docht in die entstandene Tasche und tackere sie auch am anderen Ende zu. Tauche den Anzünder in flüssiges Wachs und lasse ihn dann trocknen.
  • Schneide eine Toilettenpapierrolle in Ringe, stecke Ästchen und einen Docht hinein und tunke den Anzünder in flüssiges Wachs.
  • Tauche getrocknete Tannenzapfen in flüssiges Wachs.

Neben den Basteleien mit Wachs, die wir selber ausprobiert haben, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, z.B. Hyazinthen oder Amaryllis in Wachs, um sich das Gießen zu sparen oder Baumanhänger und Knete aus Bienenwachs. Man kann auch Ostereier mit flüssigem Wachs bemalen, bevor man sie färbt und so tolle Muster erhalten. Lederschuhe mit lassen sich mit Bienenwachs imprägnieren und pflegen. Und du – kennst du noch mehr Dinge, die man mit Bienenwachs machen kann? Schreib‘ es in die Kommentare, dann haben wir alle etwas davon.

Viele Spaß beim Basteln!

Bleib‘ behütet,

deine Eva

*WERBUNG Dieser Link ist Teil eines Partnerprogramms. Wenn du darauf klickst oder über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Danke für deine Unterstützung.

Adventskalender ohne Müll: Zeit statt Zeug für Familien

Adventskalender ohne Müll_Zeit statt Zeug für Familien

Graust es dir vor den Bergen von Müll und Geschenken, die das Weihnachtsfest oft mit sich bringt? Dabei kann man die „stade Zeit“ auch ganz bewusst und nachhaltig verbringen, z.B. mit diesem Adventskalender ohne Müll – frei nach dem Motto: Zeit statt Zeug für Familien.

So funktioniert der Adventskalender ohne Müll

Adventskalender-ohne-Müll_Wochenbaum_wir-backen-Plätzchen

Das Wertvollste, was wir unseren Kindern in dieser Zeit schenken können, ist Zeit und unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Die Adventszeit ist eine Chance, das ganz unkompliziert umzusetzen – mit bewusster Familienzeit und täglichen gemeinsamen Aktivitäten, die gar nicht aufwendig sein müssen. In unserem Aktivitäten-Adventskalender haben wir über 100 Ideen dafür zusammengetragen – lade sie dir gern herunter. Und so einfach gestaltest du damit euren Familien-Adventskalender:

  • Suche dir aus der Liste 24 Dinge aus, die du mit deiner Familie im Advent erleben möchtest.
  • Lege deinen Wochenbaum bereit.
  • Lade dir unten kostenlose Adventskalenderzahlen herunter.
  • Drucke und schneide die Zahlen-Blätter aus.
  • Schreibe hinten auf die Blätter, was ihr an diesem Tag als Familie gemeinsam unternehmt.
  • Klebe die Blätter mit einem schmalen Stück Klebeband oder einer kleinen Kugel Knetkleber* am Wochenbaum fest. Wenn du sie vorher an der Spitze mittig etwas knickst, wirken die Blätter plastischer.

Schon ist dein Adventskalender fertig! Und das Beste: Du vermeidest Müll, denn mach dem Advent ist der Wochenbaum wieder ein normaler Wochenplan, der euch hilft, euer Familienleben entspannt zu gestalten.

Übrigens: Ich schreibe manchmal erst am Abend vorher auf, was wir am nächsten Tag tun. So kann niemand „luschern“ und ich kann spontan Dinge anpassen. Wenn ich merke, dass alle k.o. sind, plane ich eher etwas Ruhiges, oder eine Draußenaktion, wenn ich sehe, wie der Übermut aus allen Ecken schaut :).

Lade dir jetzt kostenlos deine Adventskalenderzahlen herunter

Adventskalender ohne Müll_Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken

Die Adventskalenderzahlen sind von der Größe und Farbe genau auf den Wochenbaum abgestimmt. Lade sie dir über das Formular unten herunter und drucke sie auf einem Farbdrucker aus. Nun machst du dir eine Tasse Tee und schneidest du Zahlen gemütlich aus – oder lässt es deine Kinder tun. Wenn ihr gemeinsam schnipselt, ist es schon ein schöner Vorgeschmack auf die Adventszeit. Und vielleicht kommen euch dabei auch tolle Ideen für die gemeinsam verbrachte Zeit.

Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Adventskalender ohne Müll und eine gesegnete, frohe und entspannte Familienzeit im Advent!

Bleibt behütet,

Eure Eva

*WERBUNG: Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Das bedeutet, dass ich vom Einkaufswert ein paar Prozente abbekomme. Damit unterstützt du meine Arbeit – vielen Dank!

Wie du durch ein Naturtagebuch dein Immunsystem stärkst

In der dunklen Jahreszeit mit der steigenden Anzahl von Infekten ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Gesunde Ernährung, stabile Beziehungen, Tages- und Sonnenlicht, frische Luft und Bewegung helfen Eltern und Kindern, gesund und froh zu bleiben. Doch wie bekomme ich Kinder nach draußen, wenn es dort kalt und ungemütlich ist? Hier bei Familie Tulpe findest du viele Draußen-Aktivitäten, die richtig Spaß machen, z.B. das rechts-links-Spiel, wie ihr mit dem Hobo-Kocher draußen kochen könnt, eigene Sternbilder entwickelt, eine Blumenuhr anlegt, Farben aus Steinen oder Pflanzen herstellt oder eine Schaukel für unterwegs baut.

Heute zeige ich dir eine weitere wundervolle Möglichkeit, Zeit mit deinen Kindern an der frischen Luft zu verbringen: Das Naturtagebuch.

Immunsystem stärken durch Zeit in der Natur

spielen-im-Matsch_Immunsystem-stärken

Wie stärkt man sein Immunsystem? Um die Abwehrkräfte zu mobilisieren, braucht es oft gar nicht viel mehr als frische Luft,  Sonnenlicht und Bewegung in der Natur – regelmäßig. Wie bekommt man aber seine Kinder dazu, gern und oft raus zu gehen?

Führe mit deinen Kindern ein Naturtagebuch! Dabei wählt ihr ein Stück Natur in eurer Nähe aus, das ihr über längere Zeit hinweg unter die Lupe nehmt. Ihr schaut euch dort um, beobachtet, untersucht, findet Zusammenhänge, schlussfolgert, lernt und habt dabei eine Menge Spaß. Und ganz nebenbei haltet ihr das ganze Jahr über fit und erlebt eine intensive Familienzeit.

Das brauchst du für dein Naturtagebuch

Naturtagebuch_Ausstattung mit Spaten, Lupe, Wasserfarben_Immunsystem stärken

Wir haben uns eine „Forschertasche“ gepackt, in der diese Dinge stecken:

  • Sitzkissen
  • unsere Naturtagebücher (wir haben einfache Ringbücher mit weißen Blättern genommen)*
  • Taschenmesser
  • Thermometer
  • Schaufeln
  • Messbecher und kleine Gefäße
  • Maßband und Zollstock
  • eine Waage
  • Lupen
  • Siebe
  • Kleber und Klebeband
  • Wasserfarben und Pinsel
  • Stifte und Scheren
  • Lappen
  • Schnüre
  • Pflaster
  • Gläser mit Deckel, um Fundstücke zu transportieren

Wenn wir Zeit haben, schnappen wir uns die Tasche, packen einen Snack ein und machen uns auf den Weg zu „unserer“ Stelle. Nach ein paar Besuchen ist sie schon sehr vertraut, man weiß, wo welche Tiere hausen und freut sich zu entdecken, was sich seit dem letzten Besuch verändert hat.

Das kannst du draußen beobachten

Naturtagebuch_Tiere, Pflanzen und Umwelt erforschen_Immunsystem stärken

Ja, was kann man draußen beobachten? ALLES. Wirklich: Die Natur ist so spannend und es gibt nicht, was nicht irgendwie interessant wäre. Wie fressen Raupen Blätter? Wie organisiert sich ein Ameisenhaufen? Was tut eine Spinne unter Wasser? Welche Schichten hat der Erdboden? Warum wachsen manche Pflanzen nur an bestimmten Stellen? Wie verwest ein alter Baum? Wo sammelt sich Wasser und warum nicht woanders? Was hat der Mensch verändert, was die Natur? Wie schnell wächst eine Blume, ein Pilz oder ein Baum?

So notierst du deine Beobachtungen

Naturtagebuch_Beobachtungen

Bei der Gestaltung deines Naturtagebuches bist du ganz frei. Du kannst es eher künstlerisch oder „wissenschaftlich“ gestalten, du kannst Dinge malen, beschreiben, einkleben oder fotografieren, du kannst die Farbe von Früchten, Pflanzen oder Steinen übertragen, Diagramme anlegen, Gedichte schreiben…

Besonders Spaß macht es, wenn man Entwicklungen über längere Zeit verfolgt. Wann beginnen Eidechsen ihren Winterschlaf, wann beenden sie ihn? Was tun sie dann? Wann wirft ein Baum seine Blätter ab, was tut er im Winter, wann sprießen Knospen? Wie verändern sich Farben?

Du wirst sehen: Wenn ihr einmal auf den Geschmack gekommen seid, macht es süchtig. Ihr lernt wahnsinnig viel: Genau beobachten, darüber reden, nachdenken, schlussfolgern und das Ganze zu visualisieren. Es macht Kinder in jedem Alter Spaß. Und am Ende tut man nicht nur seinem Immunsystem etwas Gutes, sondern dem ganzen Menschen.

Hast du Ideen oder Tipps, was auf jeden Fall auch in die Forschertasche gehört? Schreib‘ es in die Kommentare.

Viel Spaß in der Natur wünscht dir und euch

Eva

 

*Werbung: Dieser Link ist ein Affiliate-Link zum Amazon Partnerprogramm. Wenn du über diesen Link bestellst, bekomme ich ein paar Prozent Provision. Besser wäre aber, wenn du dir Hefte im örtlichen Schreibwarenhandel kaufst :).

Eine überraschender Trick, wie du Sterne erkennen kannst – erfinde dein eigenes Sternbild

links steht eine Person unter dem Sternenhimmel, rechts ist eine Sternenkarte zu sehen, auf der man selber Sternbilder eintragen kann

Liebst du es auch, nachts in den Himmel zu schauen und über die unendlichen Lichter zu staunen? Und kannst du die Sterne erkennen und sie dir merken? Das ist oft gar nicht so einfach – zumal im dicht besiedelten Europa die Nächste so hell sind, dass du viele Sterne auch in sternklarer Nacht nicht siehst. Es gibt einen überraschend einfachen und lustigen Trick, mit dem es dir leicht fallen sollte, dir Sterne zu merken.

Wie kann man Sterne erkennen?

Wer das erste Mal in den Himmel schaut, nimmt wahrscheinlich nur eine wilde Menge an hellen Punkten wahr. Wenn du aber genauer hinschaust, merkst du, dass die einzelnen Sterne ihre Anordnung zueinander aus Sicht der Erde nicht oder kaum verändern. Um sie sich besser merken zu können, wurden schon in den alten Weltreichen Sternbilder festgelegt, z.B. der große Bär oder der große Wagen. Mit ihrer Hilfe konnten man sich nachts orientieren oder Kalender entwickeln. Allerdings gibt es auch Sternbilder, die jünger sind – wie z.B. die Luftpumpe. Witzig, oder?

So findest du dein eigenes Sternbild

Sternkarte mit selbst entwickelten Sternbildern: T-Shirt, Tulpe und eine Fünf

Kennst du schon das Sternbild „T-Shirt“ oder die „Himmelstulpe“? Auch eine kleine Fünf hat sich am Himmel versteckt. Der helle Punkt in der Mitte des Kreises ist übrigens der Polarstern.

Fällt es dir schwer, die alten Sternbilder am Himmel zu entdecken? Besonders für Kinder ist es herausfordernd, sich in der großen Menge der Sterne orientieren zu können. Dann erfindet als Familie doch einfach eigene Sternbilder! Probiert es z.B. mit den Anfangsbuchstaben eurer Namen und zeichnet sie in die Karte des Nordhimmels ein. Und dann versucht in einer sternklaren Nacht, eure eigenen Sternenbilder am Himmel zu entdecken. Schaffst ihr es?

Wir haben ein z.B. T-Shirt gefunden – der Halsausschnitt und der linke Arm stellen den bekannten „großen Wagen“ dar. Und das Sternzeichen „Kassiopeia“ bildet die Spitze unserer Himmelstulpe. Die finde ich natürlich besonders toll. Welche Sternzeichen erfindest du?

Besonders Spaß macht die Himmelsbeobachtung übrigens Anfang August, wenn du durch den Meteorstrom der Perseiden viele Sternschnuppen beobachten kannst.

Lade jetzt kostenlos deine Blanko-Sternenkarte herunter

Deine eigenen Sternbilder kannst du am einfachsten mit einer leeren Karte des Sternhimmels entwickeln, auf der keine der üblichen Sternbilder eingezeichnet sind. Lade hier deine eigene Blanko-Sternkarte kostenlos herunter.

Viel Spaß beim Erkunden des Nachthimmels! Ich freue mich, wenn du deine Sternbilder mit uns teilst – entweder in den Kommentaren oder auf Instagram.

Bleib behütet,

deine Eva

11 Mahlzeiten, die Kinder draußen kochen können – mit einem Hobo-Kocher

Hat du schon mal draußen gekocht? Es fühlt sich nach Freiheit, Abenteuer, Sommer und Urlaub an. Draußen schmeckt alles am besten. Wusstest du, dass auch Kinder nicht nur backen, sondern auch allein draußen kochen können? Mit dem Hobo-Kocher ist es ein Kinderspiel – und ein riesen Spaß für alle. Probiert es mal aus! Lies hier, wie du dich zurücklehnst, während deine Kinder für dich kochen :).

Was ist ein Hobo-Kocher?

verschiedene Hobo-Kocher zum Draußen kochen

So verschieden können Hobo-Kocher aussehen: Hier siehst du links einen großen Besteckkorb, in der Mitte einen kleineren und rechts eine Metalldose, die als Hobo-Kocher aufgebohrt wurde. Es gibt zahlreiche weitere, auch sehr professionelle Varianten. Die einfachen funktionieren aber genauso.

Ein Hobo-Kocher ist eine Metalldose mit vielen Löchern, die wie eine Art Kamin funktioniert. In der Dose entfachst du ein kleines Feuer, durch die Löcher wird Luft angesaugt und oben auf der Öffnung steht dein Kochgefäß. So kannst du mit wenig Aufwand unterwegs Essen kochen. Als Brennmaterial nimmst du kleine Holzstückchen und trockene Zweige.

Der Name des Kochers stammt übrigens von den „Hobos“, nordamerikanischen Wanderarbeitern, die im 19. und 20. Jahrhundert mit Güterzügen auf der Suche nach Arbeit umherreisten. Sie nutzten Metalldosen als Kocher und Heizung.

So baust du deinen Camping-Kocher

draußen kochen mit dem Hobo-Kocher_Feuer machen

Um einen Hobo-Kocher zu bauen, brauchst du eine Metalldose, die innen nicht beschichtet ist. Die Größe sollte so bemessen sein, dass dein Kochgefäß oben sicher stehen kann. Und so stellst du deinen Kocher her:

  1. Bohre mit einen Metallbohrer an der Unterseite der Dose und außen am unteren und oberen Rand zahlreiche Löcher, durch die Luft ziehen kann. Wenn du magst, kannst du auch die ganze Dose löchern. Das ist übrigens eine Arbeit, die Kindern viel Spaß macht. Behalte sie dabei aber gut im Auge.
  2. Wenn du magst, schneide mit einem Metallschneider eine größere Öffnung in die Dose, durch die du Brennmaterial nachwerfen kannst. Du kannst den Kocher aber auch durch die Oberseite der Dose befüllen, dann musst du jeweils nur kurz dein Kochgefäß anheben.

Wenn du keine Lust auf Werkeln hast, nimm einfach einen Besteckkorb aus Metall, der funktioniert ganz wunderbar.

Was brauchst du sonst noch?

  • Töpfe oder Pfannen, die außen schwarz werden dürfen und die am besten einen langen Griff haben, damit sich niemand verbrennt
  • Rührlöffel oder Pfannenwender
  • ein Taschenmesser, mit dem du das Holz auf die passende Größe bringst
  • Streichhölzer oder Feuerzeug
  • einen Dosenöffner, falls am Taschenmesser keiner dran ist

Tipp: Damit deine Lieblingstöpfe keinen Schaden nehmen, schau‘ dich auf Flohmärkten nach passendem Kochgeschirr um.

Was können Kinder draußen kochen?

11 Mahlzeiten, die Kinder draußen kochen können

Was Kinder selber kochen können, hängt natürlich sehr von ihrem Alter und ihren bisherigen Kocherfahrungen ab. Am besten hältst du das Kochen recht einfach mit möglichst wenig Arbeitsschritten. So bereitet ihr das Kochen vor:

  • Legt euch alle Zutaten zurecht.
  • Sammelt trockene Hölzer und brecht sie auf die passende Größe.
  • Stellt den Kocher auf eine sichere, feuerfeste und stabile Unterlage und entzündet dort das Feuer.
  • Sobald es gut brennt, könnt ihr mit dem Kochen loslegen.
  • Denkt daran, das Feuer regelmäßig mit Brennmaterial zu füttern.

Diese 11 Gerichte könnt ihr ganz einfach draußen kochen:

  1. Spiegelei
  2. Nudeln
  3. Baked Beans
  4. Eintöpfe aller Art
  5. Pellkartoffeln
  6. gekochte Eier oder Omelette
  7. Bratwürstchen
  8. Reis
  9. Gemüsepfanne
  10. Chili con Carne
  11. Bratkartoffeln

Neben den Zutaten für euer Gericht solltet ihr immer Trinkwasser, Salz, Geschirr, Besteck und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben.

Regeln fürs Draußen kochen beachten

Wenn Kinder draußen kochen, muss immer ein Erwachsener dabei sein. Bitte informiere dich vorher über die örtlichen Vorgaben zu offenem Feuer in der Natur und den aktuellen Waldbrandstufen und nutze den Hobo nur dort, wo es erlaubt ist. Schneidet oder reißt bitte keine Zweige von lebenden Bäumen – grünes Holz eignet sich eh nicht zum Feuern. Nimm bitte auch alles wieder mit, was du in die Natur gebracht hast. Falls du Müll von anderen findest, entsorge ihn. So lernen deine Kinder von Anfang an einen achtsamen Umgang mit der Natur.

 

Für uns als Familie ist das Draußen-Kochen mit dem Hobo immer ein wunderbares Erlebnis. Die Kinder haben sinnvoll zu tun, sind stolz auf ihre selbst gekochtes Essen, wir Eltern können uns etwas zurücklehnen und am Ende schmeckt es allen.

Wie ist es bei dir – was sind deine Erfahrungen? Und hast du Tipps für den Bau des Hobo-Kochers? Teile sie gern mit uns in den Kommentaren!

Bleib‘ behütet,

deine Eva