Wenn Kinder spielerisch lernen, folgen sie ihrer kindlichen Neugier, um herauszufinden, wie Dinge funktionieren und aus welchem Grund etwas geschieht. Oft passiert das im normalen Alltagsgeschehen (z.B. beim Kochen, reden, saubermachen, vorlesen etc.) und kann von Eltern begleitet werden. Kinder erfahren im Spiel ihre Grenzen, entwickeln Kreativität, Alltagskompetenz und lernen ihre Lebenswelt immer besser kennen. Hier findest du Anregungen, wie ihr das spielerische Lernen in euren Familienalltag integriert.

Scherenschnitt Ostern: Diorama der Karwoche

Oster-Diorama_Scherenschnitt

Ostern ist das größte Fest der Christenheit. „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln“, sagte der Theologe Dietrich Bonhoeffer im zweiten Weltkrieg. Je dunkler die Zeiten, umso heller strahlt die Hoffnung. Denn beim Osterfest geht es tatsächlich gar nicht um eine schöne Ostereierjagd, sondern um das Sterben und die Auferstehung Jesu. Die wichtigsten Stationen der Karwoche vom Einzug nach Jerusalem über die Einsetzung des Abendmahls, das Gebet und den Verrat des Judas im Garten Gethsemane, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung haben wir in einem Scherenschnitt-Oster-Diorama zusammengefasst. Die Schnittvorlage kannst du hier kostenlos herunterladen (genauso wie die der Weihnachtskarte). Der Scherenschnitt mit Pop-up-Elementen ist eine etwas anspruchsvollere Bastelarbeit, die aber mit etwas Geduld gut machbar ist. Das Ergebnis ist ein Diorama, das dich durch die Karwoche begleitet und dir vor Augen hält, warum wir Ostern feiern und warum durch Ostern auch deine Seele Ruhe finden kann.

So bastelst du dein Scherenschnitt-Diorama

Um dein Diorama zu basteln, drucke dir zuerst die Schnittvorlage auf festem Papier aus. Außerdem benötigst du ein spitze Schere und bestenfalls ein Skalpell mit einer Schneidunterlage. Die Druckvorlage befindet sich auf der Rückseite des Diorama, damit die Hilfslinien später nicht sichtbar sind. Und so gehst du vor:

  1. Schneide zuerst die Silhouette und den unteren Rand frei.Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 1_Silhouette
  2. Knicke nun die großen Falze mit einem Lineal, damit sie schön gerade werden. Bei waagerechten Falz spare den Baumstamm aus.Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 2_Falze
  3. Schneide für den Turm des Stadttors oben und unten entlang der durchgezogenen Linie ins Papier und knicke anschließend den Turm, damit er sein räumliches Erscheinungsbild bekommt. Schneide die Zinnen und Fenster heraus. Um das Stadttor öffnen zu können, schneide es in der Mitte von unten her bis zu den gestrichelten Linien auf. Falze die Torflügel nach außen.Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Jerusalem
  4. Um die Palmblätter und Umhänge auszuschneiden, die beim Einzug Jesu in Jerusalem auf den Boden geworfen wurden, muss du zuerst entlang der durchgezogenen Linie keilförmig in den Boden schneiden. Knicke dann das quadratische Stück entlang der gestrichelten Falzlinien. Die kleinen, parallelen Striche ergeben die Palmblätter. Schneide auch den Mantel aus. Falte dann die Falze wieder auf.Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Palmsonntag
  5. Für die Abendmahlszene knicke das Blatte an der senkrechten Falzlinie durch das mittlere der drei Fenster. Schneide Jesu Kopf halbkreisförmig ein, aber nicht ganz ab. Schneide nun die Arme entlang der durchgezogenen Linie ein. Nun schneide das mittlere Fenster aus. Jetzt falte das Blatt auf, pieke in das rechte und linke Fenster und schneide es auch aus. Um den Abendmahlstisch aufstellen zu können, knicke das Blatt am waagerechten Falz und schneide die Enden des Tisches ein. Nun falte das Blatt wieder auseinander und ritze den Weinkelch und das Brot mit einem Skalpell ein. Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Abendmahl
  6. Beim Garten Gethsemane schneide den Kopf und Körper Jesu komplett aus. Die Umrisse des Baums ritze mit dem Skalpell ein. Falze unten am Baumstamm den kleinen Falz, damit er etwas vom Hintergrund absteht. Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 6_Gethsemane
  7. Falze das Blatt am Kreuz und schneide es von oben nach unten ein, bis hin zum Hügel. Falze es anschließend mit einem Lineal an der gestrichelten Linie einmal nach unten, dann wieder nach oben. Ostern_Diorama_Scherenschnitt_Kreuzigung
  8. Schneide die Graböffnung frei. Die Strahlen um das leere Grab, die Umrandung des Grabsteins und die Verschlussöffnung oberhalb des Grabes ritze mit dem Skalpell ein. Schneide am Boden den Keil an der durchgezogenen Linie weg. Diorama Ostern_Scherenschnitt_Anleitung 8_Auferstehung
  9. Am Ende drehst du dein Diorama um, damit die Hilfslinien nicht zu sehen sind und die Reihenfolge stimmt. Nun klebst du rechts und links die abgeschnittenen Bodenstück so auf die Nebenfläche, dass sich ein rechter Winkel und damit eine Ecke ergibt. Falte den Turm der Stadtmauer, öffne das Stadttor, stelle den Abendmahlstisch auf, knicke das Brot und den Weinkelch nach oben, stelle das Kreuz richtig auf und schließe das Grab, indem du den Grabstein oben in den Schlitz steckst. Am Ostersonntag kannst du das Grab öffnen.

Warum ist Ostern so wichtig?

Wie oft passiert es, dass wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen – dass wir Menschen verletzen, uns stolz über andere stellen oder uns aus der Angst heraus, zu kurz zu kommen, Dinge nehmen, die uns nicht zustehen. Selbst wenn wir unser Verhalten ändern, haben wir Menschen verletzt – oft die, die uns am nächsten stehen. Und egal wie sehr wir es versuchen: Wir haben als Menschen nicht die Kraft oder Macht, die Vergangenheit zu ändern, ebenso wenig können wir garantieren, dass wir nicht morgen die selben Fehler wiederholen.

Christen glauben, dass Gott uns Menschen liebt und möchte, dass unser Leben „gelingt“. Er lässt zu, dass Jesus, sein Sohn, unschuldig zur Todesstrafe verurteilt wird – für die Schuld aller Menschen. Er schenkt dir die Freiheit, neu zu starten – und steht dir in diesem Neubeginn bei, Tag für Tag. Das kann er, weil er vom Tod auferstanden ist und lebt. Das ist die lebensverändernde Kraft von Ostern.

Das späte 2. und junge 3. Jahrtausend sind stark geprägt vom Glauben an Technik und die Kraft des Menschen. Da passt der Gedanke an Gott und Jesus nicht gut hinein. Doch: Sollte es Gott geben, und sollte Jesus tatsächlich sein Sohn sein und sollte er tatsächlich vom Tod auferstanden sein, dann kannst du ihn bitten: „Zeig dich mir.“ Wenn er wirklich lebt und ein Gott der Liebe ist – warum sollte er dir nicht antworten?

Ich wünsche dir ein gesegnetes Osterfest, an dem du Gott vielleicht zum ersten Mal wirklich fragst: Bist du da?

Bleib behütet,

deine Eva

 

Schuhe binden lernen – mit dem Hasenohren-Trick

Schuhe binden scheint heute gar nicht mehr so wichtig, weil die meisten Kinderschuhe inzwischen Klett-, Reiß- oder Seilzugverschlüsse haben. Trotzdem ist es sinnvoll, die Schleife zu lernen. Das Schleifenbinden ist eine tolle motorische Übung für kleine Finger und hilft Vorschülern, ihre Augen-Hand-Koordination zu trainieren. Das Erlernen des Schleifenbindens erfordert Konzentration und Geduld. Kinder müssen Schritt für Schritt vorgehen und die verschiedenen Bewegungen koordinieren. Dies fördert ihre Fähigkeit zur Aufmerksamkeit und Ausdauer.

Und das Beste: Mit dem Hasenohren-Trick können sich auch die Kleinsten ganz einfach merken, wie die Schleife funktioniert.

Schuhe binden – so funktioniert der Hasenohren-Trick

Der Hase Löffeli braucht eine neue Frisur. Hilf ihm dabei! So geht es:

Schuhe binden lernen_Schleife lernen_Hasenohrentrick mit dem Hasen Löffeli
  1. Verknote beide Schnürsenkel mit einem einfachen Knoten.
  2. Lege beide Schnüre zu Hasenohren.
  3. Jetzt mache Löffeli eine neue Frisur und verknote beide Ohren miteinander.

Fertig ist deine Schleife. Ob Löffeli sich über diese neue Frisur freut? Wenn ihm seine Ohren zu groß oder zu klein sind, kannst du die Größe verändern, wenn du an der Schlaufe oder dem Ende des Schnürsenkels ziehst. Schau, wie fröhlich Löffeli guckt! Ihm scheinen seine Ohren gut zu gefallen.

Übrigens: Im Video siehst du, wie die Schleife gebunden wird. Erst schnell, dann ganz langsam. Setz‘ dich mit deinem Schuh daneben und mache gleich mit. Und schwupp: Schon kannst du deine Schuhe selber binden. Oder ein Geburtstagsgeschenk mit einer großen Schleife verzieren.

Wer eine Schleife selber binden kann, kann sich in vielen Situationen selber helfen. Wir haben eine ganze Menge Tipps zusammengefasst, wie Kinder im Alltag selbständiger werden. Klicke dich da durch und finde heraus, wie du mit Spaß und Spiel wertvolle Fähigkeiten lernst.

Viel Spaß wünscht dir

deine Eva

Kinder nach draußen locken – mit dem Rechts-Links-Spiel

Kinder nach draußen locken - rechts-links-spiel

Kinder nach draußen locken ist in der dunklen Jahreszeit manchmal schwierig. Wenn Schnee liegt oder Seen zugefroren und Eisflächen geöffnet sind, kann man Kinder kaum drinnen halten. Doch bei nasskaltem Schmuddelwetter ist es gar nicht so einfach, einen Grund oder Anlass zu finden, gemeinsam das Haus zu verlassen. Wenn mal gar nichts geht, hilft das Rechts-Links-Spiel. Dafür brauchst du lediglich einen Würfel.

So kann ein Würfel Kinder nach draußen locken

Und so funktioniert das Rechts-Links-Spiel:

  1. Zuerst vereinbart ihr gemeinsam einen Startpunkt für das Spiel. Das kann eure Haustür sein, aber auch der Supermarkt, Müllcontainer, Spielplatz oder eine Lichtung im Wald. Wer in der Stadt wohnt, kann auch einen Parkplatz in einem unbekannten Stadtteil wählen. Jeder Ort ist möglich.
  2. Anschließend besprecht ihr, wie oft ihr würfeln wollt. Für den Anfang ist 10 eine gute Zahl. Je nach Ausdauer, Länge der Strecken und Alter der Kinder könnt ihr das individuell anpassen.
  3. Und schon geht es los – lasst euch vom Würfel führen. Am besten würfelt ihr reihum, damit es keinen Streit gibt. Wenn eine gerade Zahl gewürfelt wurde, biegt ihr bei der nächsten Möglichkeit rechts ab – bei einer ungerade Zahl links. Dabei zählen auch die kleinsten (legalen) Wege – gerade das Auskundschaften von Schleichwegen macht das Spiel für Groß und Klein spannend.
  4. Fertig ist das Spiel, wenn ihr keine Lust oder Kraft mehr habt. Das Ende bringt vor allem dann Begeisterung mit sich, wenn es gelungen ist, in einem bekannt geglaubten Gebiet Neues zu entdecken. Und immer wieder wundert man sich, warum man so oft die ewig gleichen Wege nimmt – wo es doch so viel Wundbares zu entdecken gibt.

Also: Es lohnt sich immer, einen Würfel in der Handtasche parat zu haben. So kann man z.B. im Wartezimmer mal fix das Einmaleins üben oder auf einer längeren Autofahrt mit den Kindern eine Rechts-Links-Pause machen.

Viel Spaß beim Entdecken unbekannter Welten!

Bleibt behütet,

deine Eva

Mit dem Einmaleins-Würfelspiel mit Spaß lernen

Das Einmaleins zu lernen ist für Grundschüler oft eine große Herausforderung. Doch wenn man spielerisch an die Sache herangeht, macht das Lernen Spaß und das 1×1 bleibt dauerhaft im Gedächtnis. Zwei Möglichkeiten dafür sind die Einmaleins-Schatzsuche und das 1×1-Black-Jack-Kartenspiel, die wir schon vor einiger Zeit hier vorgestellt haben. Ein anderes Lernspiel ist das 1×1-Würfelspiel. Lies hier, wie es funktioniert.

Das Einmaleins-Würfelspiel – das brauchst du

Für das Einmaleins-Würfelspiel brauchst du

  • zwei Würfel
  • Buntstifte
  • kariertes Papier oder unseren ausgedruckten Spielplan, den du unten im Artikel downloaden kannst.

Das Spiel kannst du mit beliebig vielen Spielern spielen.

Und so geht es

  1. Jeder Spieler zeichnet eine Spielfläche von 10×10 Kästchen auf sein Blatt.
  2. Der erste Spieler würfelt und trägt sein Ergebnis als Fläche in den Spielplan ein. Die einzelnen Zahlen bilden dabei die Seiten der Fläche. Wer zum Beispiel eine Zwei und eine Vier würfelt, trägt ein Rechteck ein, dass zwei Kästchen breit und vier Kästchen lang ist.1x1 Würfelspiel_Beispiel
  3. Um die Aufgaben des Einmaleins zu festigen, ist es sinnvoll, wenn jeder Spieler vor dem Eintragen die erwürfelte Aufgabe und das Ergebnis laut ansagt: 2×4=8.
  4. Nun zieht reihum jeder nach.
  5. Allmählich füllt sich der Spielplan. Gegen Ende kommt es immer öfter vor, dass die gewürfelte Zahl zu groß ist und die gewürfelte Fläche nicht mehr in die gebliebenen Lücken passt. Dann kann der Spieler nichts tun und der Nächste ist an der Reihe.
  6. Gewonnen hat, wessen Spielfläche zuerst ohne Lücken gefüllt ist.
  7. Sollte sich die Schlussphase zu lange ziehen, weil nur große Zahlen gewürfelt werden, kann alternativ der Spieler zum Sieger erklärt werden, der die wenigsten Kästchen frei hat.

Warum ist das Einmaleins-Würfelspiel sinnvoll?

Beim Spielen des Einmaleins-Würfelspiels werden zwar nur die Zahlreihen eins bis sechs geübt (es sei denn, man spielt mit den 10er-Würfeln aus unserer Mathe-Tüte), doch lernen die Spieler die Zahlenmenge als Fläche kennen. So kann auf einen Blick erkannt werden, ob z.B. das Ergebnis von 3×4 größer ist als das von 2×5. Auch stellen die Spieler schnell fest, dass unterschiedliche Zahlenkombinationen zu gleichen Flächengrößen, aber unterschiedlichen Flächenformen führen. Beispielsweise ergeben sowohl 3×4 als auch 2×6 zwölf, aber einmal ist das Rechteck dünn und lang, einmal fast quadratisch.

Wer mag, kann vor dem Spiel zum Üben auf den Spielplänen die einzelnen Malfolgen eintragen. So wird für Kinder, die sich der Mathematik eher optisch nähern, das 1×1 besser verständlich.

Und ganz nebenbei können Kinder bei diesem Spiel auch das genaue Ausmalen üben. Da werden viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen – und zusätzlich verbindet gemeinsames Spielen. Außerdem wird es zum Schluss hin richtig spannend.

 

Übrigens: Wir haben noch viele weitere 1×1-Spiele entwickelt – hier kommst du zur Übersicht.

Viel Spaß beim Würfeln,

eure Eva

 

 

Wochenplan für Familien & Shoperöffnung

Wochenplan Wochenbaum Übersicht_Blog

Ein Wochenplan für Familien ist nicht nur in wilden Zeiten eine gute Idee. Er hilft, dass nichts vergessen wird. Außerdem trägt er dazu bei, dass Kinder selbständig ihre Aufgaben und Termine im Auge behalten und mehr Selbständigkeit entwickeln können.

Wie funktioniert der Wochenplan für Familien?

Wo viele Personen unter einem Dach leben, müssen Termine und Aufgaben gut koordiniert werden, damit kein Chaos entsteht. Wir haben dafür einen Wochenbaum entwickelt, der für jeden Wochentag einen eigenen Ast mit großen Blättern besitzt. Auf diese Blätter schreiben wir alle

  • Termine,
  • Aufgaben und Erledigungen,
  • Mahlzeiten,
  • und wichtige Ereignisse,

die an diesem Tag anfallen. Gern nehmen wir verschiedene Farben für die einzelnen Personen oder nutzen Symbole, damit alles übersichtlich bleibt und jeder auf einen Blick erkennt, was heute dran ist.

Der Wochenplan für Familien ist auf einer weichen Folie gedruckt und hat eine Klebefläche auf der Rückseite. So kann er an jede glatte Oberfläche gehängt, bei Bedarf aber auch unkompliziert umgehängt werden. Der Wochenplan kann mit wasserlöslichen Folienstiften beschrieben und mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Am besten ist es, wenn der Wochenbaum jede Woche einmal vollständig gereinigt wird – manche Folienstifte hinterlassen Rückstände, wenn sie zu lange auf der Folie bleiben.

In diesem Video habe ich alle Informationen zum Wochenbaum zusammengefasst:

An unserem Wochenplan liebe ich besonders, dass er nicht nach Organisation und Büro aussieht, sondern nach Leben und Wachstum – so wie Familien eben sind.

Wir aktualisieren unseren Wochenbaum übrigens immer am Wochenende. Er hängt gut sichtbar in der Nähe unseres Esstischs; bei den Mahlzeiten besprechen wir miteinander, was als nächstes ansteht. Das entstresst vieles.

Shoperöffnung

Wir haben den Wochenbaum nun schon einige Zeit auf Herz und Nieren getestet. Nun geht es zum nächsten Schritt – und der ist für mich recht aufregend: Der Wochenplan für Familien wird das erste Produkt unseres neu eröffneten Shops.

Sollten euch bei der Bestellung Fehler auffallen, schreibt es mir bitte! Es dauert immer eine Weile, bis sich ein System einspielt und alles so aussieht und funktioniert, wie es soll. Vielen Dank!

Wir haben übrigens schon etliche andere Produkte in Planung, die so nach und nach dazu kommen werden, wenn die Zeit reif ist. Schreibt mir aber auch gern eure Ideen: Was wünscht ihr euch für eure Familien? Was hilft euch in eurem Alltag?

Ich freue mich sehr, dass ihr mich auf dieser Reise begleitet!

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Jahresrückblick für Familien – auch mit kleinen Kinder

Jahresrückblick für Familien_mit Bildern

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und damit ist es Zeit für einen Jahresrückblick. Für uns als Familie ist es eine geliebte Tradition, mit Terminkalendern, Erinnerungen und einem Blick in die Fotos des vergangenen Jahres auf die letzten 12 Monate zurückzublicken. Hier lest ihr, wie man einen Jahresrückblick für Familien angehen kann, so dass auch die Kinder gern dabei sind.

Warum machen wir einen Jahresrückblick?

Ein Jahr ist lang und oft weiß man am Ende nicht mehr, was einen zu Jahresbeginn beschäftigt hat. Wenn wir bewusst auf die vergangenen Monate zurückschauen, passiert immer Erstaunliches. Das Eine ist, dass wir jedes Mal neu entdecken, dass viele wertvolle und frohe Momenten hinter uns liegt. Nicht immer waren diese Momente unbeschwert und vielleicht waren wir in den Situationen sogar besorgt, ärgerlich oder erschöpft. Oft zeigt sich der Wert dieses Moments erst in der Rückschau, wo wir statt dem Augenblick längere Zeiträume und Entwicklungen im Blick haben. Und so kommt es, dass wir am Ende eines Jahres stets dankbar werden, obwohl es schwere Momente enthielt, obwohl die Kraft nicht immer gereicht hat, obwohl es Auseinandersetzungen gab, obwohl nie alles gut ist. Dennoch.

Und was zudem geschieht: Wir richten unseren Fokus neu aus, wir sehen wieder, was wichtig und unwichtig ist, schneiden alte Zöpfe ab und schaffen Platz für Neues. So gehen wir aufgeräumt und sortiert ins neue Jahr.

Wie kann ein Jahresrückblick für Familien aussehen?

Wie kann ein Jahresrückblick für Familien nun praktisch aussehen? Wie gehen unseren Rückblick meist in 2 Phasen an. Zuerst tragen wir als Eltern am Jahresende monatsweise zusammen, was in dem Jahr los war. Das ist intensiv und dauert eine Weile – unter anderem, weil wir uns die wichtigsten Erkenntnisse aufschreiben. Die ruhigen Tage nach Weihnachten bieten sich dafür an. Gemeinsam mit den Kindern gibt es dann rund um Silvester eine abgespeckte Variante. Und so gehen wir vor:

  • Zuerst bereiten wir einen Platz vor, an dem wir gemeinsam zur Ruhe kommen und möglichst wenig Ablenkung im Blick haben.
  • Wir schaffen eine gemütliche Atmosphäre, zünden Kerzen an und stellen Getränke und Knabbereien bereit.
  • Wir legen verdeckt einen Stapel mit unseren Fragekarten für den Jahresrückblick und einen Stapel mit Bildern aus dem vergangenen Jahr auf den Tisch.
  • Reihum darf nun jeder entweder ein Bild oder eine Frage aufdecken und die anderen an seinen Erinnerungen teilhaben lassen. Oft ergeben sich daraus lebhafte Gespräche à la „Weißt du noch…?“.
  • Als Abschluss ist es besonders schön, wenn man für jeden noch ein paar persönliche Worte hat: „Als wir beide…“.

Zeitlich schauen wir, wie lange die Kinder innerlich dabei bleiben. Den Umfang des Rückblicks kann man durch die Zahl der Bilder gut an das Alter der Kinder anpassen.

Habt ihr bestimmte Rituale, mit denen ihr das Jahr abschließt?

Bleibt behütet,

eure Eva

 

 

Weihnachtskarte basteln – einfacher Scherenschnitt – mit Download

 

„Richtige“ Post zu bekommen, die man in den Händen halten kann, ist besonders. Vor allem in der Adventszeit bietet es sich an, eine Weihnachtskarte zu basteln und mit einem von Herzen kommenden Gruß an Freunde oder Familie weiterzugeben.

Ich persönlich freue mich sehr über Weihnachtskarten, die die biblische Weihnachtsgeschichte darstellen. Deswegen habe ich eine Weihnachtskarte entworfen, die den Weg von Josef und Maria nach Bethlehem nachvollzieht – das Ganze in Form eines einfachen Scherenschnitts. Die Karte kann gefaltet verschickt, aber auch als einfache Weihnachtskrippe aufgestellt werden.

Die Motive auf der Karte sind nicht sehr groß, daher ist das Ausschneiden eher etwas für größere Kinder und Erwachsene – oder für sehr geschickte jüngere Bastler.

Weihnachtskarte basteln – einfacher Scherenschnitt

Weihnachtskarte_Scherenschnitt

Die Weihnachtskarte kannst du ganz einfach basteln:

  1. Drucke die Druckvorlage unten im Artikel auf festes Papier in Größe A4. Wenn dein Drucker kein festes Papier bedrucken kann, dann drucke die Vorlage auf Kopierpapier und nimm sie als Schablone. Wenn du sie einmal zugeschnitten hast, kannst du das Motiv auf jedes Blatt übertragen.
  2. Schneide mit einer handlichen Papierschere entlang der Linie den oberen Teil der Karte ab. Die kleinen Öffnungen (Maria, Josef, Jesus, die Fenster und Türen…) kannst du am einfachsten mit einem Cutter auf einer Schneidematte ausschneiden.
  3. Nun falte das Blatt mittig, dann knicke beide Enden hin zur Mitte – im Bild oben ist das gut zu erkennen. Jetzt hast du alle nötigen Kanten gefaltet. Falte nun die Karte auf und knicke sie im Zick-Zack. Jetzt ist sie fertig.

Nun kannst du deine Karte nach Belieben beschriften oder als kleine Krippe aufstellen.

Die Weihnachtstage sind auch eine Zeit, in der Menschen ohne Familie oder anderer Religionen sich ausgegrenzt fühlen können. Die Karte ist eine gute Möglichkeit, die Weihnachtsbotschaft der Hoffnung und Liebe Gottes an Nachbarn oder Menschen, die dir am Herzen liegen, weiterzugeben.

 

Ich wünsche dir gesegnete Weihnachten!

Bleib behütet,

deine Eva

Hoffnung finden in dunklen Zeiten – am Beispiel von Josef

Was hält uns, wenn es schwer wird? In dunklen Zeiten wollen wir Hoffnung finden, wir sehnen uns nach Sinn und Zuversicht. Doch wo finden wir sie? Darüber haben wir als Familie gesprochen, als im März 2020 plötzlich alles anders wurde, als wir lernen mussten, mit Einschränkungen zu leben und auf manches zu verzichten, was unseren Alltag sonst ausmacht.

Josef – ein Leben mit Höhen und Tiefen

Josef in Ägypten

Auf der Suche nach Antworten haben wir uns mit dem Leben von Josef beschäftigt, der vor über 4000 Jahren lebte und dessen Schicksal in der Bibel überliefert ist. Josef erlebte extreme Tief- und Höhepunkte:

  • Die Ehe seiner Eltern beruhte auf einer Täuschung. Josefs Vater Jakob war mit vier Frauen verheiratet, er liebte aber nur Josefs Mutter Rahel. Er zog sie den anderen vor, obwohl sie lange Zeit keine Kinder bekam – für damalige Zeiten ein großer Makel.
  • Als Rahel schließlich Josef gebar, wurde auch er bevorzugt behandelt und bekam u.a. als einziges Kind einen bunten Mantel.
  • Seine Brüder begannen, Josef zu hassen. Schließlich nahmen sie ihn heimlich gefangen und verkauften ihn an vorbeiziehende Händler. Dem Vater erzählten sie, ein wildes Tier hätte Josef gerissen. Jakob versank daraufhin in tiefe Trauer.
  • Josef wurde von den Händlern nach Ägypten gebracht und dort als Sklave an Potifar, einen Beamten des Pharao verkauft. Er arbeitete fleißig und war bald für dessen gesamten Besitz verantwortlich. Als Potifars Frau ihm nachstellte, Josef aber nicht auf ihre Avancen eingehen wollte, kam er ins Gefängnis.
  • Josef blieb mehrere Jahre gefangen, bekam aber auch im Gefängnis bald verantwortungsvolle Aufgaben zugeteilt. Er deutete er mehrere Träume anderer Gefangener, u.a. den des Mundschenks des Pharao.
  • Als der Pharao selbst seltsame Träume hatte, erinnerte sich der Mundschenk an Josef. Der wurde aus dem Gefängnis geholt und bekam von Gott die Deutung der Träume offenbart: Es wird sieben Jahre mit reicher Ernte geben, auf die sieben Jahre Hungersnot folgen. Josef empfahl dem Pharao, in den guten Jahren reichlich Korn zu sammeln und zu speichern, um in der Hungersnot versorgt zu sein. Der Pharao stimmte zu und übergab Josef die Verantwortung für diese Aufgabe. Josef wurde so nach dem Pharao der zweite Mann in Ägypten.
  • In den Jahren der Hungersnot besuchten Josefs Brüder Ägypten, um Korn aus den Vorräten zu erstehen. Seit dem Verkauf Josefs litten sie unter ihrer Schuld und der unsäglichen Trauer des Vaters. Josef stellte sie auf die Probe, um zu sehen, ob sie sich verändert und aus ihrem Tun gelernt hätten. Schließlich gab sich Josef zu erkennen und es kam zu Vergebung und Versöhnung.

Wir haben die Geschichte Josefs beim Bibelserver heruntergeladen (1. Mose 37-50), sie in kleine Abschnitte geteilt, dazu ein Heft gestaltet, es wochenweise gelesen, darüber gesprochen und dazu gebastelt. Viele gute Ideen dazu findest du auf meinem Pinterest-Board rund um Josef.

Hoffnung finden in dunklen Zeiten_am Beispiel von Josef_Bibel_Tora

Wie du Hoffnung finden kannst

Josef erlebte viele Herausforderungen: Den Neid und Hass seiner Brüder, ungerechte Behandlungen, den Verlust seiner Familie, Gefangenschaft, einen Neuanfang in der Fremde als Fremder, den plötzlichen Aufstieg und das Wiedersehen mit den Brüdern, die ihn verkauften. Wie konnte er in all dem immer wieder Hoffnung finden?

Als Familie haben wir viele Anknüpfungspunkte gefunden:

  • Wie gehen wir in der Familie miteinander um?
  • Was tun wir, wenn wir ungerecht behandelt werden?
  • Wie gehen wir mit Verlusten um? Z.B. mit dem Verlust der Atemfreiheit durch Masken, damit, dass wir unsere Freunde nicht so oft und eng treffen können, wie wir es uns wünschen…
  • Wer hält unser Leben in der Hand?
  • Woher bekommen wir die Kraft, zu vergeben?

Als Josef und seine Brüder sich aussprachen, sagte Josef zu ihnen: „Ihr hattet zwar Böses mit mir vor, aber Gott hat es zum Guten gewendet.“ Josef hat in allem Dunkel, durch die langen Jahre hinweg geglaubt, dass Gott die Fäden in der Hand hält, dass Er das große Ganze sieht und dass Er hindurchträgt. Josef erlebt: Versöhnung mit Menschen und Geschehnissen ist möglich. Durch diesen Glauben konnte er immer wieder Hoffnung finden.

Lies die spannende Lebensgeschichte von Josef doch auch einmal durch. Uns hat sie sehr berührt und Mut gemacht – im Vertrauen auf Gott jeden Tag so zu nehmen, wie er ist.

Sei herzlichst gegrüßt,

deine Eva

 

1X1 lernen – mit dem „Black Jack“-Kartenspiel

Das 1×1 lernen, so dass es wirklich „sitzt“ – das ist eine große Herausforderung für Grundschüler. Zum Glück gibt es eine Menge Spiele, die beim 1×1-Lernen helfen. Die Einmaleins-Schatzsuche steht bei uns hoch im Kurs, aber auch „1×1-Black Jack“ wird gern gespielt. Die Spielkarten kannst du unten im Artikel kostenlos herunterladen. Wenn du sie in der Tasche oder dem Portemonnaie bei dir hast, hast du immer eine kurzweilige und lehrreiche Beschäftigung für die Kinder zur Hand.

1x1 lernen_Einmaleins_Kartenspiel Black-Jack_Download

1X1 lernen nach dem Zufallsprinzip

Beim 1×1-Black-Jack hast du zwei Kartenstapel, die jeweils Zahlenkarten von 1-10 (oder in der fortgeschrittenen Variante  für das große Einmaleins 1-20) enthalten. Und so funktioniert es:

  1. Es können beliebig viele Mitspieler mitmachen. Jeder sollte gute Sicht auf die Karten haben.
  2. Legt gemeinsam eine Zeit fest, wie lange ihr spielen wollt. Für den Anfang reichen 5 Minuten.
  3. Mische jeden Kartenstapel und lege sie verdeckt auf den Tisch.
  4. Decke gleichzeitig von jedem Stapel die oberste Karte auf.
  5. Nun müssen alle Mitspieler beide Zahlen miteinander multiplizieren.
  6. Wer zuerst das Ergebnis laut sagt, bekommt eine Kleinigkeit (z.B. einen bunten Stein, eine Walnuss etc.)
  7. Wer nach Ablauf der Zeit die meisten Steine/Walnüsse etc. gesammelt hat, hat die Runde gewonnen.

Wenn ihr mehrere Runde spielen möchtet, mischt zwischendurch immer wieder die Karten, damit möglichst verschiedene Aufgabenkombinationen entstehen. Je nachdem, wie fit die Mitspieler im 1×1 sind, kannst du die Geschwindigkeit des Spiels erhöhen, indem du die Karten schneller umdrehst.

Download der 1X1-Black-Jack-Karten

Die Spielkarten für das 1×1-Black-Jack kannst du hier kostenlos downloaden. Für Anfänger drucke die erste Seite mit dem kleinen Einmaleins, für Fortgeschrittene auch die zweite Seite mit dem großen Einmaleins. Drucke alles zweimal und auf verschiedenfarbiges Papier, dann kannst du die beiden Stapel besser auseinander halten. Nun musst du nur noch die Karten auseinanderschneiden, dann kann der Spiel- und Lernspaß beginnen.

 

Wie lernst du mit deinen Kindern das Einmaleins? Ich freue mich über Tipps und Anregungen!

Viel Spaß beim Rechnen wünscht dir deine

Eva

Unterhemd nähen – schnell und einfach

Kennst du das? Plötzlich ist es draußen kalt, das Kind hat kein passendes Unterhemd und du hast gerade keine Zeit für ein großes Nähprojekt und auch keinen Laden in der Nähe. Hier zeige ich dir, wie du in ein paar Minuten ein einfaches Unterhemd nähen kannst – mit nur zwei Nähten.

Unterhemd hähen_schnell & einfach_nur zwei Nähte_Jersey

Ein Unterhemd aus Jersey schmiegt sich angenehm an den Körper und franst beim Schneiden nicht aus. Der Stoff wird an der Schulter doppelt gelegt, daher solltest du einen möglichst einfarbigen Stoff oder ein dezentes Muster wählen – sonst steht das Muster auf einer Seite Kopf.

Das brauchst du zum Unterhemd nähen

Ein einfaches Unterhemd ist schnell genäht. Du brauchst

  • ein passendes, eng anliegendes Oberteil, dessen Größe du auf das Hemd „kopieren“ kannst
  • ein längliches Stück Jerseystoff (etwa doppelt so lang wie das Oberteil; am besten einfarbig oder dezent gemustert)
  • eine Stoffschere.

Und so nähst du dein Unterhemd

Unterhemd nähen_Schritt-für-Schritt-Anleitung

In nur wenigen Minuten ist dein Hemd fertig genäht. So gehst du vor:

  1. Falte den Stoff mittig rechts auf rechts.
  2. Lege das vorhandene Oberteil auf den Stoff und markiere mit Stecknadeln die Breite des Tops und die Höhe der Arme.
  3. Nähe die zwei Seitennähte.
  4. Falte das Hemd und schneide die Öffnungen für die Arme und den Kopf in den Stoff. Schneide lieber eher zaghaft – vergrößern kannst du die Öffnungen später jederzeit.
  5. Falte nun das Hemd wieder auf, drehe es auf rechts und vergrößere den vorderen Halsausschnitt.
  6. Nun kann das Hemd anprobiert und mit der Schere ganz passend gemacht werden. Oft müssen die Größe der Armausschnitte und auch die Kopföffnung etwas vergrößert werden.
  7. Fertig.

Also: Besser schnell ein Unterhemd nähen, als eine Erkältung riskieren :).

Extra-Tipp: Mit derselben Methode und etwas mehr Stoff kannst du übrigens auch ein Long-Top nähen. Und wenn du das Ganze auf die nächste Stufe heben möchtest, kannst du dich an Cut Outs austoben und das Tanktop damit sommerfähig machen.

Gutes Gelingen wünscht dir deine

Eva

Herbst-Basteln mit Naturmaterialien

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank feiern ist eine unserer größten Freuden im Oktober. Immer wieder neu staunen wir über das Wunder des Lebens. Im Frühjahr stecken wir winzig kleine Samenkörner in die Erde, sie wachsen zu großen Pflanzen heran und nach einigen Wochen oder Monaten ernten wir Früchte in Hülle und Fülle. Schaut einmal, wie klein die Samen und wie groß die Früchte sind, die daraus entstehen:

Erntedank - Erntewunder - Tomate - Tomatensamen - Ringelblume - Ringelblumensamen - Kürbis - Kürbissamen - Mohrrüben - Mohrrübensamen - Apfel - Apfelbaum - Apfelkern

Wer die winzigen Samen von Tomaten oder Möhren im Erdboden vergräbt, kann schon innerhalb von wenigen Wochen etwas ernten. Beim Apfel dauert das etwas länger. Wer tatsächlich selbst aus einem Apfelkern einen Baum ziehen möchte, braucht viel Geduld und kann – wenn überhaupt – erst nach vielen Jahren die ersten Äpfel ernten. Dafür dann aber Jahr für Jahr immer wieder, und aus einem einzigen Kern können so Tausende von neuen Äpfeln entstehen. Was für eine Rendite!

In den letzten Monaten haben wir erfahren, wie unsicher die Zukunft ist. Jahrelang lebten wir in der Illusion, das Leben im Griff zu haben, selbst zu bestimmen, was der nächste Tag bringt. Nun spüren wir, wie wenig das tatsächlich der Fall ist. Gerade in dieser Zeit hilft mir das Vertrauen, dass mein Leben in Gottes Hand liegt. Auch wenn um uns her der Sturm tobt, lässt er aus kleinen Samen Früchte wachsen, versorgt und sättigt. Und so lenken wir unseren Blick immer wieder bewusst von den Sorgen des Alltags weg hin zum Danken.

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank wird meist „offiziell“ im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert – wir feiern es aber auch ganz privat als Familienfest.

Gartenarbeit - Kartoffeln ernten - Erntedank feiern

Und so feiern wir Erntedank:

  • Zuerst machen wir gemeinsam den Garten winterfest. Wir ernten die letzten Früchte, graben um und düngen.
  • Dann gibt es ein Festmahl – mit Früchten aus unserem Garten.
  • Mit vollen Bäuchen und dankbarem Herzen überlegen wir uns, wem wir von dem Segen abgeben dürfen, den wir selbst erfahren haben. Der Rest des Tages vergeht dann damit, Päckchen zu packen und Grüße zu schreiben. Und immer wieder merken wir: Freude wächst, wenn man sie teilt.

Dieses Jahr werden wir besonders darüber sprechen, dass wir auch und besonders dann dankbar sein dürfen, wenn wir auch Mangel empfinden. Dass wir uns nicht darauf fokussieren, was fehlt, sondern auch das, was dennoch da ist – trotz allem. Und dass Dankbarkeit kein Gefühl, sondern eine bewusste Entscheidung und Lebenshaltung ist. Ich bin gespannt auf unsere Gespräche.

Wie handhabt ihr das? Feiert ihr Erntedank? Und wenn ja – wie? Ich würde mich freuen, eure Traditionen kennenzulernen!

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Kescher bauen – Upcycling aus leeren Gemüsenetzen

Ich wollte eigentlich keinen Kescher bauen – aber schon oft habe ich mich gefragt, wozu man die häufig anfallenden leeren Gemüsenetze nutzen könnte (außer zum Trocken von Walnüssen, denn dazu eignen sie sich hervorragend). Eines Tages half mein Sohn beim Kartoffelschälen und meinte nebenbei, dass die Netze einen tollen Kescher ergeben würden. Das war’s! Direkt nach dem Essen machten wir uns ans Werk – und nach wenigen Minuten hielten wir einen funktionierenden Kescher in der Hand. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

Das brauchst du zum Kescher bauen

Kescher bauen_Material_Gemüsenetz, Panzertape, Draht, Stock

Um deinen Kescher zu bauen, benötigst du nur vier Dinge:

  • ein leeres Obst- oder Gemüsenetz
  • einen dicken Stab
  • kräftigen Draht, etwa 10 cm länger als der gewünschte Umfang des Keschers
  • Panzertape

So baust du deinen Kescher

Wähle ein Gemüsenetz, das der gewünschten Größe deines Keschers entspricht. Kartoffelnetze eignen sich besonders gut. Die Netze sind meist oben und unten mit einem kleinen Metallstreifen verschlossen. Wenn du das Netz genau unter dem Verschluss aufschneidest, hat die entstehende Öffnung den größtmöglichen Umfang.

Kescher bauen aus einem Gemuesenetz

Und so baust du aus dem Gemüsenetz einen Kescher:

Kescher bauen_Gemüsenetz aufziehen
  1. Fädele dein Netz auf den Draht. Am Schluss wird es etwas pfriemelig, weil das Netz ja rund ist und der Draht recht starr.
  2. Knicke den Draht mittig und ziehe das aufgefädelte Netz nach oben an den Knick.
  3. Nun kannst du das Netz auf beiden Seiten gleichmäßig über den Draht ziehen.
  4. Dann biegst du den Draht zum Kreis. Winkle die Enden des Drahtes vom Kreis ab. Sie bilden die Verbindung zum Stock. Dein Kescher ist nun fast fertig.
  5. Halte die Enden des Drahtes an deinen Stab und umwickle beides mit Panzertape. Das funktioniert am besten zu zweit – einer hält, einer klebt.
Kescher bauen_das Gemüsesnetz befestigen

Und schon ist er fertig, der Kescher. Auf geht’s zu Abenteuern in freier Wildbahn!

Tipp: Wenn du besonders schwere Fänge machen willst, lege den Draht doppelt oder dreifach.

Viel Spaß wünscht dir

Eva

P.S. Wenn du Upcycling-Projekte magst: Wir haben Spielgeld und eine Ritterrüstung aus Tetrapak hergestellt.

Einmaleins lernen – mit einer Schatzsuche

Das Einmaleins ist eine wichtige Grundlage, um im Alltag schnell rechnen und überschlagen zu können – doch fällt das Einmaleins lernen oft schwer. Versucht doch einmal, spielerisch an die Multiplikation heranzugehen. So lernt das Kind das 1×1 deutlich schneller und verbindet mit dem Rechnen positive Emotionen und Bewegung.

Schatzsuche zum Einmaleins lernen – die Spielregeln

Bei der Einmaleins-Schatzsuche sind Spielkarten mit Rechenaufgaben quasi die Schnitzel der Schnitzeljagd. Auf einer Seite der Spielkarte steht jeweils eine Aufgabe des Einmaleins, auf der anderen Seite die Lösung zu einer anderen Aufgabe.

Und so funktioniert es:

  1. Zur Vorbereitung verteile die Spielkarten auf einer gut überschaubaren Fläche, wobei die Seite mit der Lösung nach oben zeigt. Bei Wind beschwere die Zettel mit einem kleinen Stein.
  2. Gib den Kindern die Startkarte in die Hand. Auf der Rückseite finden sie die erste Aufgabe.
  3. Nun müssen die Kinder nach dem Zettel mit der richtigen Lösung suchen. Haben sie ihn gefunden, heben sie ihn auf, drehen ihn um und lesen die nächste Aufgabe laut vor. Dann suchen sie erneut nach der richtigen Lösung.
  4. Das Spiel endet, wenn die letzte Karte gefunden wurde. Auf ihrer Rückseite steht, wo der Schatz zu finden ist.

Die Spielkarten zum Einmaleins lernen – Download

Die Spielkarten für die Einmaleins-Schatzsuche kannst du hier kostenlos als PDF herunterladen:

Bitte drucke die Datei doppelseitig aus, damit jede Spielkarte die passende Rückseite bekommt. Schneide anschließend die Spielkarten entlang der gestrichelten Linie aus.

Hinweise zur 1×1-Schatzsuche

Eine Schatzsuche ist für Kinder immer ein Highlight und sie werden begeistert mitmachen. Doch geht es hier ja nicht nur um den Spaß, sondern auch ums lernen. Mit diesen Tipps können Kinder mit der 1×1-Schatzsuche noch besser das Einmaleins lernen:

  • Lass‘ die Kinder die ausgedruckten Spielkarten ausschneiden. So beschäftigen sie sich schon vorab mit den Aufgaben und merken sich manches bereits.
  • Wenn die Kinder die Aufgaben und Lösungen beim Spiel laut vorlesen, prägen sie sich besser ein.
  • Am besten funktioniert die Schatzsuche mit einem einzelnen Kind oder einer kleinen Gruppe. Bei größeren Gruppen solltet ihr vorab überlegen, wie ihr sicherstellt, dass jeder drankommen kann.
  • Die Einmaleins-Schatzsuche kann sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden. Auf einem Schulflur oder Pausenhof lässt sie sich ebenso problemlos umsetzen wie in der heimischen Wohnung, auf dem Spielplatz oder im Wald.
  • Die 1×1-Schatzsuche kann beliebig oft wiederholt werden. Wenn man sie an unterschiedlichen Orten spielt, wird sie so schnell nicht langweilig. Stecke die Spielkarten einfach ins Portemonnaie, um sie immer dabei zu haben. So kannst du mit deinen Kindern auch eine lange Zugfahrt oder die Zeit im Wartezimmer überbrücken – und ganz nebenbei das Einmaleins lernen. Und sogar bei einer Geburtstagsfeier von Zweit- oder Drittklässlern kann die Einmaleins-Schatzsuche ihren Platz finden.

Die Schatzsuche enthält übrigens bewusst nicht alle Aufgaben des Einmaleins, damit das Spiel nicht zu lange dauert und die Kinder nicht die Lust verlieren. Auf den Spielkarten stehen schwierigere Aufgaben des 1×1 und die Quadrataufgaben. Wer mag, kann auf eigene Faust das Spiel um die Aufgaben erweitern, die besonders geübt werden sollen. Dafür sind einige blanko Spielkarten im Download enthalten.

Viel Spaß beim Spielen und Lernen wünscht euch

Eure Eva

Puppenkleidung aus Socken – ohne nähen

Puppenkleidung-aus-Socken_Puppen_alte Socken

Also: Traut euch ran an die Schere! Zerschnittene Socken fransen kaum, sodass die Kleidungsstücke tatsächlich ohne Nähen entstehen und benutzt werden können. Wir haben vier Modelle des „Sockenzerschneidens“ ausprobiert. Die Herausforderung ist natürlich immer, möglichst viel Kleidungsstücke aus einer Socke herauszubekommen. Ich bin gespannt auf eure Varianten! Die unten stehenden Modelle wurden allesamt von unseren Kindern erdacht und umgesetzt.

Junge Puppenmamas oder -papas brauchen genügend Puppensachen, um ihre Babys umsorgen zu können. Anziehsachen für Puppen kann man kaufen, selbernähen – oder einfach zurechtschneiden. Ja, richtig gelesen: Puppenkleidung aus Socken ist nicht nur schnell hergestellt – sie hat auch andere Vorteile:

  • Alte, vereinzelte oder zu klein gewordene Socken finden sich regelmäßig in jedem Haushalt. Anstatt sie wegzuwerfen, bekommen sie einfach ein neues Leben.
  • Bei der Herstellung der Kleidung können sich die Kinder kreativ austoben. Es macht großen Spaß – und kann nicht schiefgehen. Wenn ein Socke ungünstig beschnitten wurde, wartet man eben auf ein neues Exemplar.
  • Sollte ein Kleidungsstück der Puppe verloren gehen, ist es kein großer Verlust: Es war ja nur eine alte Socke. Und die kann ersetzt werden.
  • Wenn der nächste Socke ein Loch hat und seinen Partner verliert, hält sich der Ärger in Grenzen.

Puppenkleidung aus Socken – das Sommerkleid

Ein Sommerkleid aus einem Socken stellst du so her:

  1. Lege den Socken auf die Puppe und miss die Länge deines Kleides ab.
  2. Schneide den unteren Teil des Sockens entsprechend ab.
  3. Schneide unterhalb des Sockensaums rechts und links eine Öffnung für die Puppenarme.
  4. Probiere das Kleid an. Jetzt kannst du noch Kleinigkeiten anpassen oder das Kleid verzieren.
  5. Fertig.

Rock, Oberteil, Halstuch und Mütze aus Socken

Aus einem einzigen Socken kannst du tatsächlich vier Kleidungsstücke und damit ein vollständiges Outfit für eine Puppe herstellen – und es bleibt kein Müll übrig. Prüfe bitte vorher, ob die Socke von der Größe her zu deiner Puppe passt.

  • Für den Rock schneidest du den oberen Teil des Socken bis kurz vor der Ferse ab.
  • Die abgeschnittene Fußspitze wird zur Mütze.
  • Der mittlere Fußteil verwandelt sich in eine Halssocke.
  • Aus der Ferse und einem schmalen Stoffstreifen entsteht ein Oberteil, eine Art Bustier. Schneide dafür den Stoffstreifen hinten mittig durch. Nun kannst du das Oberteil der Puppe auf dem Rücken zusammenbinden.

Puppenkleidung für besondere Anlässe: Abendkleid, Weste und Unterhose

Auch das obligatorische „Kleine Schwarze“ kann aus einem Socken hergestellt werden – zusammen mit einer Weste und einer Unterhose. Für einen Ausflug ins Kulturleben ist die Puppe damit bestens ausgerüstet. Und so geht’s:

  1. Für das Kleid schneide das Bein des Socken oberhalb der Ferse ab. Unterhalb des Sockensaums schneide rechts und links wieder Löcher für die Arme.
  2. Aus der Fußspitze entsteht die Unterhose. Schneide sie je nach Größe der Puppe zurecht. Füge rechts und links Öffnungen für die Beine hinzu.
  3. Der Fußmittelteil wird zur Weste. Der entstandene Schlauch wird mittig so aufgeschnitten, dass ein Rechteck entsteht. Schneide dann am Rand des Stoffstücks rechts und links einen schmalen Streifen von unten nach oben, schneide ihn aber oben nicht ab. So erhälst du zwei Bänder, mit denen du die Weste zubinden kannst. Jetzt noch zwei Löcher für die Arme schneiden – fertig.

Bei dieser Schnittvariante bleibt die Ferse übrig. Wer hat eine Idee, was man daraus noch machen könnte?

Hose und Stirnband aus alten Socken

Für eine Puppenhose brauchst du fast den ganzen Socken. Schneide zuerst den Saum ab – der wird das Stirnband der Puppe. Auch die Sockenspitze brauchst du nicht mehr, schneide sie ab. Auf Höhe der Ferse schneidest du nun einen Schlitz in den Socken – so breit, dass deine Puppe vom Bauchumfang her hineinpasst. Ein Bein der Puppe fährt in den Beinteil des Socken, das andere in den Fußteil. Und schon trägt sie eine neue Hose.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren! Es ist wirklich sehr einfach, Puppenkleidung aus Socken herzustellen. Und wir sind jetzt sehr gespannt auf eure Socken-Mode! Zeigt uns doch eure Puppenkleidung – wir freuen uns darauf.

Und hier noch eine Zusammenfassung zum Pinnen:

Bleibt behütet,

eure Eva & ihr junges Schneiderteam