Mit Kindern den Frühling entdecken: 5 spannende Experimente und Spiele rund um Löwenzahn – für mehr Miteinander in der Natur

Weite, gelbe Wiesen voll Löwenzahnblüten, die sich in zwei Tagen in Pusteblumen verwandeln – das ist Frühling. Wo Gärtner Unkraut sehen, lockt eine Wiese voll Löwenzahn Kinder nach draußen. Denn zur selben Zeit findet man dort Löwenzahnknospen, Blüten, Pusteblumen und abgeblühte Samenstände – ein wahres Paradies für kleine Forscher, große Entdecker und Kinderspiele in der Blumenwiese.
Undwas auf den ersten Blick wie einfache Spielideen aussieht, kann viel mehr sein: eine Einladung, als Familie gemeinsam draußen unterwegs zu sein, zu staunen, zu lernen und miteinander zu wachsen. Denn wenn wir gemeinsam forschen, lachen und entdecken – dann entsteht wie nebenbei eine Familienkultur, in der jeder gesehen wird und sich entfalten darf.

Du fragst dich: „Was kann man im Frühling machen?“ Hier findest du 5 spannende, lehrreiche und unterhaltsame Löwenzahn-Aktivitäten, mit denen ihr als Familie Zeit in der Natur verbringt, einander besser kennenlernt – und ganz nebenbei den Geheimnissen des Löwenzahns auf die Spur kommt.
Löwenzahn untersuchen
Der Löwenzahn ist eine sehr wandelbare Pflanze, die man von April bis in den Herbst hinein an jeder Straßenecke findet – auch wenn seine Hauptblütezeit im Mai liegt. Mit dem Löwenzahn können Kinder in Stadt und Land ganz einfach der Natur auf die Spur kommen und zu Naturforschern werden:
- Wie viele verschiedene Löwenzahnsorten gibt es in unserem Garten?
- Wie lange dauert es, bis eine Löwenzahnblüte zur Pusteblume wird?
- Wie schmeckt die Wurzel vom Löwenzahn?
- …

Wenn du Lust auf mehr Ideen hast, hol‘ dir unser kostenloses Löwenzahn-Labor – mit 12 spannenden Forschungsaufträgen für Kinder und Eltern, die die Pflanze vor ihrer Haustür genauer unter die Lupe nehmen möchten. Ideal auch für eine gemeinsame Frühlingsprojektwoche oder ein Naturwochenende.
Hier kannst du es kostenlos downloaden – und dich für unseren Newsletter anmelden. Dort bekommst du regelmäßig neue Impulse für ein entspanntes, lebendiges Familienleben:
Besonders viel Spaß macht Kindern das Forschen, wenn
- Eltern, Geschwister oder Freunde mitforschen.
- man den Löwenzahn über einen längeren Zeitraum untersucht (z.B. als „Projektwoche Löwenzahn) und sich dafür einen Forschungsplan erstellt.
- wenn man ein Naturtagebuch anlegt, in dem alle Erkenntnisse festgehalten werden.
- man sich am Abend zusammensetzt und erzählt, was jeder erlebt oder entdeckt hat – so entsteht Nähe und ein Gefühl von „wir“.
Mit Löwenzahn schießen

Was kann man mit Löwenzahnblüten alles machen? Eines der wohl einfachsten und ältesten Spiele mit Löwenzahnblüten ist das Weitschnipsen. Nimm‘ dazu eine Löwenzahnblume so in die Hand, dass die Finger den Stengel umfassen und die Blüte oben auf dem Zeigefinger aufliegt. Schiebe den Daumen zwischen Blüte und Zeigefinger und lass‘ ihn hochschnellen. Die Blüte löst sich durch die ruckartige Bewegung vom Stengel und schießt weg. Mit etwas Übung fliegt sie sogar mehrere Meter. Wer schafft die weiteste Strecke?

Blumenkranz binden mit Löwenzahn
Du willst einen Blumenkranz binden? Das ist viel leichter, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur
- viele langstielige Blumen mit flexiblem Stengel, z.B. Löwenzahn
- ein Band oder Blumendraht, um die Enden des Kranzes miteinander zu verbinden.

Und so bindest du deinen Blumenkranz:
- Pflücke viele langstielige Blumen (oder lass‘ das die Kinder erledigen).
- Nimm‘ 3 der längsten Blumen als Basis.
- Lege eine weitere Blume quer unter diese drei und winde ihren Stiel einmal um die drei Blumen herum.
- Führe den Stiel zwischen den Blüten der drei Anfangsblumen und der Blüte der vierten Blume hindurch und ziehe den Stiel fest.
- Wiederhole den 4. Schritt mit jeder weiteren Blume.
- Der Kranz verlängert sich automatisch durch die Stiele der neuen Blumen, die du hineinwindest.
- Wenn der Kranz lang genug ist, bindest du das Ende mit dem Anfang zusammen.
- Fertig.
Einen Blumenkranz kann man übrigens auch wunderbar auf einer gemeinsamen Wanderung binden – es ist eine wunderbare Laufhilfe und Motivation. Beim Blumensuchen merken die Kinder gar nicht, wie weit sie laufen. Und einen Kranz kann man einfach nebenher beim Laufen binden. Am Ende hat man die Wanderstrecke fröhlich hinter sich gebracht, ein paar schöne Kränze gebunden – und eine gemeinsame Erinnerung geschaffen, die stärkt. Was gibt es Schöneres?
Knete selber machen – Rezept mit Löwenzahn
Knete selber machen ist ganz einfach. Richtig lustig wird es, wenn Farbe ins Spiel kommt – bzw. wenn du schaust, mit welchen Farben aus der Natur du deine Knete einfärben kannst. Dass die Löwenzahnblüten gelb färben, hast du beim Blumenpflücken bestimmt schon mitbekommen. Ich habe versucht, den Löwenzahnpollen in einer Schüssel aufzufangen, ihn etwas mit Wasser zu verrühren und damit zu malen. Es funktioniert, doch leider ist die Löwenzahn-Wasserfarbe sehr schwach und auf dem Papier kaum zu erkennen.

Für die Knete habe ich darum die ganzen gelben Staub- und Blütenblätter verwendet. Das Ergebnis ist tatsächlich schön gelb geworden.

Für deine eigene Löwenzahnknete brauchst du:
- die gelben Blütenblätter von 5-10 Löwenzahnblüten
- 2,5 Teelöffel Wasser
- 1 Teelöffel Öl
- 4 Teelöffel Mehl
- 2 Teelöffel Salz
Vermische alle Bestandteile miteinander – und schon ist sie fertig, deine eigene Löwenzahnknete.
Mit welchen Naturmaterialien bekommst du noch tolle Farbakzente in deine Knete?
Löwenzahn-Kringel
Wusstest du, dass sich der Stiel von Löwenzahnpflanzen lustig kringelt, wenn du ihn in Streifen reißt und in Wasser wirfst? Aus den Kringeln kannst du dann tolle Bilder legen. Und wenn du magst, kannst du diese Bilder sogar als gif animieren.

Viel Freude beim Entdecken, Forschen und Experimentieren! Oft steckt in diesen kleinen Abenteuern draußen mehr als nur Spiel – es entstehen dabei Erinnerungen, die euch als Familie ein Stück näherbringen und zusammenhalten.
Wenn du noch andere Ideen hast, was man mit Löwenzahn machen kann, schreib‘ es in die Kommentare. Dann haben alle was davon :).
Herzlichst,
deine Eva