Dinge im Haushalt reparieren und selber machen zu können erleichtert vieles. Hier findest du Hacks, Tipps und Tricks für mehr Unabhängigkeit und weniger Müll im Altag.

Tasche nähen – Anleitung für Anfänger

Bei dieser Hitze zieht es uns jeden Tag zum See, und weil da immer 1000 Sachen dabei sein müssen, habe ich beschlossen: Ich muss mir eine Tasche nähen. Eine riesengroße. Wo Flossen, Schwimmbretter, Ersatzwäsche, Kinderschuhe, Bücher und Verpflegung für die ganze Mannschaft reinpassen. Meine bisherigen Taschen waren entweder zu klein oder sind durch das Gewicht irgendwann an den Henkeln eingerissen. Wie gut, dass ich noch alten Jeansstoff und die Bettwäsche meiner Großmutter im Schrank hatte. So entstand dieses praktisch-schöne Upcycling-Projekt.

Tasche nähen - Strandtasche - Upcycling

Tasche nähen – das brauchst du

Um die Tasche zu nähen, benötigst du zwei verschiedene Stoffe:

  • einen robusten Außenstoff – ich habe Jeans verwendet
  • einen weicheren Innenstoff, bei mir ein alter Bettbezug.
Tasche nähen - aus diesen Stoffen

Links siehst du, wie groß die Stoffstücke sein müssen. Rechts meine beiden Stoffe im Detail – der sehr grobe Jeansstoff im Kontrast zum zarten Baumwollstoff.

Schneide dir diese Stoffstücke zurecht:

  • Für die Tasche brauchst du Stoffstücke der Größe 125 x 75 cm, je eins aus dem Außen- und dem Innenstoff.
  • Die Henkel werden aus zwei Stücken des Außenstoffs in der Größe 66 x 15 cm genäht.
  • Zusätzlich habe ich die Tasche mit Stoffstreifen verziert. Dafür habe ich vier Jeansstreifen in 75 x 6 cm zugeschnitten.
  • Außerdem habe ich innen zwei kleine Taschen für Schlüssel, Stifte, Smartphone etc. eingenäht. Dazu habe ich aus dem Bettbezug oben an der Knopfleiste doppellagig ein Stoffstück in der Größe 15 x 30 cm ausgeschnitten. So konnte ich die Knöpfe gleich als Verschluss verwenden.

Mit den angegebenen Maßen wird die Tasche übrigens etwa so groß wie die blaue IKEA-Tasche FRAKTA.

Und so nähst du die Tasche

Wenn du die Stoffe zugeschnitten hast, trennen dich noch drei Schritte von deiner Tasche:

  1. Zuerst bringst du an der Tasche ganz nach Geschmack Verzierungen oder Taschen an. Wenn du es schlicht magst, kannst du diesen Schritt überspringen.
  2. Nun nähst du die Tasche und Innentasche (das geht dank Origamiecken ganz schnell mit je zwei geraden Nähten) und nähst beide Teile anschließend zusammen.
  3. Nun noch die Henkel dran – fertig ist die Tasche.

Und nun zeige ich dir Schritt für Schritt, wie es geht.

1. Verzierungen anbringen

An meiner Tasche habe ich außen Jeansstreifen und innen zwei Taschen angenäht.

So nähst du Streifen an:

  • Falte deinen Außenstoff mittig und rechne unten noch etwa 10 cm für den Boden weg. Auf dem restlichen Stoff kannst du deine Streifen beliebig anordnen.
  • Stecke die Streifen fest und nähe sie an. Ich habe meine Streifen mit der Rückseite nach außen angenäht. Das ergibt einen schönen Kontrast, weil zwar derselbe Stoff genutzt wird, aber optisch hervorsticht.

Tasche nähen - mit Streifen verzieren

Die Innentasche annähen:

  • Für die Innentasche habe ich auf Arbeitsersparnis gesetzt und den oberen Rand des Bettbezugs genutzt, damit ich die Knopfleiste als Verschluss verwenden kann. Dafür habe ich zuerst die beiden Stoffstücke rundum zusammengesteckt und den Rand umgebügelt.
  • Anschließend habe ich die Tasche auf den Innenstoff gesetzt und angenäht. Mittig habe ich eine weitere Naht gesetzt, um aus einer großen Tasche zwei kleine zu bekommen. Diese quick & dirty-Variante funktioniert in der Praxis sehr gut.

Tasche nähen - Innentasche ausgeschnitten

Tasche nähen - Innentasche angenäht

2. Tasche nähen

Wenn die Stoffe soweit vorbereitet sind, können sie zu Taschen genäht werden. Das funktioniert dank Origamiecken sehr einfach.

  1. Falte den Außenstoff mittig, sodass die schöne Seite innen liegt. Schlage die untere Kante nach innen ein. Je weiter du sie einschlägst, umso breiter wird der Boden deiner Tasche (die Breite des eingeschlagenen Stoffs ist die halbe Bodenbreite). Nähe nun rechts und links mit einer gerade Naht von unten nach oben die Tasche seitlich zu.
  2. Mache das selbe mit dem Innenstoff. Achte darauf, dass du die untere Kante genauso weit einschlägst wie beim Außenstoff, damit der Boden beider Taschen gleich breit ist.
  3. Zum Schluss steckst du beide Taschen rechts auf rechts ineinander und nähst sie am oberen Rand zusammen. Lass eine Wendeöffnung von ca. 20 cm frei. Ziehe die Taschen durch die Öffnung, so dass die richtigen Seiten außen sind. Stülpe die Innentasche in die Außentasche und schließe die Wendeöffnung mit einem geraden Stich.
Tasche nähen mit Origamiecken

So einfach nähen sich Origamiecken.

Tasche nähen - offene Wendeöffnung

Hier ist die Wendeöffnung (rechts) noch offen und wird mit einem geraden Stich nah an der Kante geschlossen.

3. Henkel annähen

Auch die Henkel sind schnell hergestellt. Die Länge der Henkel habe ich so gewählt, dass man die Tasche bequem über der Schulter tragen kann.

  1. Falte die beiden Stoffstücke (66 x 15 cm) mittig in der Länge, so dass die schöne Seite innen ist. Nähe die Stoffe am Rand mit einem Geradstich zu.
  2. Wende die Henkel mithilfe einer Sicherheitsnadel. Auch ein langer, dünner Stab kann hilfreich sein, z.B. der Stiel eines Kochlöffels. Die kurzen Ränder lasse ich bei meinem Jeansstoff fransig.
  3. Nähe die Henkel mit etwas Abstand im mittleren Bereich der Tasche an. Ich habe sie mit vier kurzen Nähten befestigt, sodass die Naht wie ein Viereck aussieht.

Tasche nähen - Henkel

Das war es auch schon. Hätte ich geahnt, wie einfach ich eine Tasche nähen kann, hätte ich mich nicht so lange mit faulen Kompromissen zufrieden gegeben. Bei unserer Familiengröße brauche ich sehr vieles – nur eines selten: kleine Taschen.

Bleibt behütet,

eure Eva

Herbarium anlegen – wir bauen eine Pflanzenpresse

Ich brauche ein Herbarium! Das ist mir spätestens klar, seit draußen alles grünt und mich die Kinder mit Fragen nach Kräutern und Blumen löchern. Ich erkenne Apfelbäume, wenn Äpfel dran hängen und … Brennnesseln. Am Schmerz. Aber je mehr ich die einzelnen Pflanzen betrachte, umso mehr erkenne ich die Schönheit darin. Wahnsinn, wie einzigartig jede Pflanze, Frucht und Blüte gestaltet ist.

Nun habe ich mir für die Sommerferien gemeinsam mit den Kindern vorgenommen, unser Wissen zu erweitern und ein Herbarium anzulegen. Begonnen haben wir mit dem Bau einer Pflanzenpresse.

Herbarium - Pflanzenpresse selber bauen

Herbarium – das brauchst du für deine eigene Pflanzenpresse

Eine Pflanzenpresse zu bauen ist denkbar einfach. Du brauchst

  • 2 Sperrholzplatten in beliebiger Größe – z.B. A4
  • 4 lange Schlossschrauben
  • 4 Flügelmuttern
  • einen Holzbohrer in der Dicke der Schrauben
  • Pappe oder dickes Papier
  • Zellstoff oder Löschpapier.

Herbarium - Material für die Pflanzenpresse

Schlossschrauben erkennst du daran, dass sie einen glatten Schraubenkopf und darunter eine viereckige Verdickung haben. Wenn dieser Vierkant fest ins Holz geschlagen wird, verhindert er, dass die Schraube durchdreht, wenn die Mutter angezogen wird. Flügelmuttern sind sehr praktisch, da man sie ohne Werkzeug mit den Händen festziehen und öffnen kann.

Herbarium - Pflanzenpresse - Flügelmuttern und Schlossschrauben

Und so baust du deine Pflanzenpresse

  1. Bohre in die vier Ecken der Sperrholzplatten je ein Loch. Achte darauf, dass die Löcher alle denselben Abstand zum Rand haben, damit die beiden Platten immer gut übereinander passen. Der Grat an den Bohrlöchern lässt sich leicht mit Schleifpapier entfernen.
  2. Stecke die Schrauben in die Bohrlöcher eines Brettes und schlage sie mit einem Hammer fest, sodass der Vierkant gut im Holz steckt.
  3. Schneide die Pappe in Größe der Sperrholzplatten zurecht und die Ecken ab. So bleiben die Schrauben frei und es kann genug Druck zum Trocknen der Pflanzen aufgebaut werden.

Herbarium - eine Pflanzenpresse bauen

Nun kannst du die Pflanzenpresse befüllen. Lege dazu auf die untere Sperrholzplatte ein Pappstück, darauf Zellstoff oder Löschpapier, die Pflanzen, wieder Zellstoff oder Löschpapier und Pappe. Das wiederholst du so oft, wie die Dicke der Schrauben es zulässt. Am Ende legst du die zweite Sperrholzplatte auf die Pflanzenpresse und schließt mit den Flügelschrauben fest zu.

Wir haben beim ersten Versuch den Fehler gemacht, anstelle von Zellstoff gemusterte Küchenrolle zu verwenden. Das Muster der Rolle hat sich leider auf den gepressten Blättern abgezeichnet – daher benutze am besten glattes Löschpapier.

Bei uns wartet nun schon die zweite Ladung Blumen und Kräuter darauf, aus der Presse befreit und ins Herbarium geklebt zu werden.

Liebe Grüße,

eure Eva

Gartenzaun selber bauen – Staketenzaun

Wir brauchen einen Gartenzaun! Das ist spätestens klar, seit die Jungen mit ihrem Fußball einmal quer über mein frisch angelegtes Beet getobt sind. Meine Bilanz war:

  • Gartenarbeit in Familien mit fußballbegeisterten Kindern lohnt sich nur mit Gartenzaun.
  • Der Zaun sollte nicht viel kosten.
  • Unsere Ressourcen: Viel überschüssige Energie bei den Kindern und Stöcke ohne Ende. (Welche Familie mit kleinen Kindern hat nicht ständig Überfluss an Stöcken?)

Und so beschloss ich, gemeinsam mit den Kindern einen Gartenzaun zu bauen. Solche gemeinsamen Projekte machen Spaß, und am Ende kommt etwas Sinnvolles heraus. Besser geht’s nicht.

Gartenzaun selber bauen

Gartenzaun bauen – dieses Material brauchst du

Für einen Staketenzaun brauchst du dieses Material:

  • Am Wichtigsten: Viele Stöcke. Je nach Abstand der einzelnen Holzstöcke braucht man für einen Meter Zaun 15-20 Holzstöcke. Gern werden dafür haltbare Hölzer wie Haselnuss oder Kastanie verwendet. Wir haben aber einfach querfeldein am Fluss und im Wald gerade Stöcke gesucht und sie auf eine einheitliche Länge gesägt.
  • Draht zum Verbinden der Hölzer. Wir haben für 16 Meter Zaun 100 m Draht mit einem Durchmesser von 2 mm benötigt. Da unser Zaun nur ca. 80 cm hoch ist, haben zwei Verbindungen (im oberen und unteren Drittel) gereicht.
  • Einen Seitenschneider.
  • Ggf. Zaunpfosten. Wir haben dafür sehr dicke Äste genommen, die wir unten gespitzt haben.

Material für einen Gartenzaun

Und so baust du den Gartenzaun

Damit sich die langen Drahtstücke nicht ineinander verwickeln, ist es am Einfachsten, den Zaun abschnittsweise zu bauen.

  1. Schneide für den Anfang zwei ca. 8 m lange Drahtstücke zu. Knicke die Stücke in der Mitte, sodass du zwei 4 Meter lange Stücke mit doppelter Drahtlage bekommst. Die brauchst du, damit du den Draht von beiden Seiten um die Stöcke wickeln kannst. Verzwirbele die offenen Enden jedes Stückes auf einer Länge von ca. 20 cm ineinander.
  2. Nimm nun den ersten Stock. Ich habe mich dazu auf einen kleinen Hocker gesetzt, den Stock vor mir auf den Boden gelegt und ihn mit den Füßen fixiert. Schiebe eins der verzwirbelten Drahtenden über ein Ende des Stockes, führe je einen Strang des Drahtes über und unter dem Stock entlang und verdrehe den Draht hinter dem Stock wieder für ein paar Zentimeter ineinander. Dasselbe machst du mit dem zweiten Drahtstück am anderen Stockende.
  3. Nun nimmst du den zweiten Stock, schiebst ihn in durch die Drähte hinter die eben verdrehten Stücke und fixierst ihn (z. B. wieder mit den Füßen). Hinter dem Stock verzwirbelst du die Drähte wieder miteinander.
  4. So verbindest du nun nach und nach die Stöcke miteinander zu einem Gartenzaun. Die Länge deines Zaunteils ergibt sich aus der Dicke der Stöcke, der Länge des Drahtes und dem Abstand der Stöcke zueinander.
  5. Vergiss nicht, nach dem Einfügen des letzten Stockes Draht übrig zu lassen, damit du das Zaunteil z.B. am Pfosten befestigen kannst.

Wir haben uns beim Bau von diesem Video inspirieren lassen. Bei uns hat das das Verdrehen der Drähte unkompliziert per Hand funktioniert, man kann aber auch eine Zange zu Hilfe nehmen.

Gartenzaun selber bauen - Technik Staketenzaun

Nach ein paar Wochen Arbeit steht er nun, unser Gartenzaun. Es sieht aus wie ein kleiner Bauerngarten und ich setze mich gern früh mit einer Tasse Kaffee auf meine Bank und schaue den Pflanzen beim Wachsen zu.

Bleibt behütet,

eure Eva

Hustensirup selber machen – aus Fichtenwipfeln

Der Mai ist gekommen (bzw. schon fast wieder vorbei), und mit ihm die grünen Spitzen der Fichten. Meine Kinder sind immer ganz heiß darauf, die Fichtenwipfel zu ernten, denn alle hier lieben ihn: unseren selbstgemachten Hustensirup. Seitdem wir den Fichtenwipfelsirup herstellen, kommt immer mal ein Kind „hustend“ in die Küche – einfach, weil der Sirup zu lecker ist und an Abenteuer im Wald denken lässt.

Hustensirup aus Fichtenwipfeln selber machen

Das brauchst du für den selbstgemachten Hustensirup

Der Sirup ist wirklich denkbar einfach und schnell hergestellt. Du brauchst:

  • Fichtenwipfel
  • etwa die doppelte Menge braunen Rohrzucker
  • ein großes Glas mit Deckel
  • eine Glasflasche zum Abfüllen

Hustensirup: Brauner Zucker und Fichtenwipfel

Und so geht es

  • In das große Glas füllst du zuerst eine Schicht Fichtenwipfel und dann abwechselnd je eine Schicht braunen Zucker und Fichtenwipfel. Die letzte Schicht sollte brauner Zucker sein.
  • Stelle das Glas nun etwa 14 Tage an einen sonnigen Platz, z.B. auf das Fensterbrett. Mit der Zeit siehst du, wie sich unten im Glas der Hustensirup sammelt.
  • Nach zwei Wochen schüttest du den Inhalt des Glases in ein Sieb und lässt alles gut ablaufen. Wenn du die Masse mit einem Löffel rührst und ausdrückst, bekommst du noch mehr Sirup rausgequetscht. Bei uns wird um den letzten Tropfen gekämpft.
  • Fülle nun den Sirup in saubere Flaschen und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Dort sollte er sich bis zur nächsten Fichtenwipfelernte halten. Und wenn etwas übrig bleibt, lässt sich aus dem restlichen Sirup auch eine sommerlich-leckere Limonade zubereiten. Dazu einfach einen Schuss Sirup mit kaltem Wasser (mit oder ohne Kohlensäure) vermischen, Eiswürfel dazu und je nach Geschmack ein paar Blätter Zitronenmelisse oder Pfefferminze.

Hustensirup - Fichtenwipfelsirup

Unser Hustensirup steht noch in der Sonne auf dem Fensterbrett und die Kinder schleichen drum herum wie eine Katze um die Milch. Sowieso ist die Küche in dieser Jahreszeit (wie eigentlich immer) ein beliebter Aufenthaltsort, denn allerlei Köstlichkeiten locken: Holundersirup, Erdbeermarmelade, Rhabarberkuchen…

But first: Coffee. Und dann – werde ich unseren Hustensirup abgießen.

Bleibt behütet,

eure Eva

Notizheft selber machen – ganz individuell

Wusstest du, wie einfach man ein Notizheft selber machen kann? Wenn die Kinder zu bestimmten Themen Fragen haben, drucke ich ihnen oft ein paar Informationen dazu aus und gestalte ein Heft daraus, das sie ergänzen können. So habe ich schon viele Heft genäht. Ich zeige euch mal, wie es geht.

Ein Notizheft selber machen

Wenn du ein Notizheft selber machen möchtest, nimm dir zunächst so viele Blätter, wie du im Heft haben möchtest. Ich habe die meisten Hefte mit 10 Blättern gestaltet – da sie mittig geknickt werden, habe ich dann also 20 Seiten. Probiere am besten aus, wie viele Blätter deine Nähmaschine auf einmal nähen kann.

Wenn du mit deinem Notizheft ausgedruckte Texte binden möchtest, wähle beim Drucken unbedingt den Broschürendruck, damit die Seiten nicht durcheinander geraten. Ich bin auch großer Fan davon, die Seiten zu nummerieren, mir vorn ein Inhaltsverzeichnis und einen breiten Seitenrand für meine Notizen anzulegen.

Das Notizheft kannst du nun so nähen:

  • Lege alle Blätter übereinander. Ganz unten liegt das Umschlagpapier mit der bunten Seite nach Außen.
  • Knicke die Blätter in der Mitte. Klammere sie anschließend rechts und links zusammen (ich nutzt dafür Foldback-Klammern, aber es müsste auch mit Wäscheklammern funktionieren). Jetzt sind die Blätter gut fixiert.
  • Nun nähe ich innen im Falz der geknickten Seite das Heft zusammen. An den Nahtenden ziehe ich die äußeren Fäden nach innen und knote sie zusammen.
  • Fertig!

Notizheft selber machen_Vorbereitung

 

Notizheft selber machen_nähen

Die Notizhefte könnt ihr in allen Größen und Formen selber herstellen. Ich habe mir auch ein paar kleine für die Handtasche genäht – damit ich die Gedankenblitze zwischendurch notieren kann.

Tipp: Wenn du keine Nähmaschine hast, kannst du die Hefte auch mit der Hand nähen. Pieke dafür mit einer Nadel mehrere Löcher in den Falz in der Heftmitte und verbinde die Blätter mit Nadel und Faden.

Gutes Gelingen,

eure Eva

Reißverschluss reparieren – mit einer Zange geht’s ganz leicht

Gestern habe ich gesehen, dass der Reißverschluss meiner Reisetasche klemmt. Kurzerhand habe ich ihn mit einer Zange repariert. Die Kinder haben zugeschaut und sehr gestaunt, als der Reißverschluss plötzlich wieder ging. Mein kleiner Trick hat mir unterwegs oft geholfen.

Wie du einen Reißverschluss reparieren kannst

Ich benutze ausschließlich Reißverschlüsse, bei denen der Schieber aus Metall gefertigt ist. Wenn der Reißverschluss nicht mehr richtig schließt, reinige ich ihn und reibe ihn mit Wachs ein, damit er leichtgängiger wird. Zudem drücke ich mit einer Zange die Seitenteile des Schiebers leicht zusammen. Der Schieber drückt dann besser auf die Zähne des Reißverschlusses und er schließt wieder durchgängig.

Reißverschluss im Detail mit Schieber und Seitenteilen

Dieser kleine Trick hat mich auf meinen Reisen oft gerettet und ich konnte fast jeden Reißverschluss reparieren. Deswegen habe ich immer Kerze und Zange im Gepäck. Und natürlich mein Schweizer Taschenmesser und eine Rolle Klebeband. You never know.

Reißverschluss reparieren - mit einer Zange

Genießt den Frühling!

Eure Eva

Spielgeld selbermachen – kostenlos, einfach und schnell

Die Tage sind kalt und die Nächte kälter. Von mir aus darf mit dem März auch gern der Frühling kommen! Die Kinder spielen zwar auch im Winter gern draußen, gerade wenn wie jetzt Schnee liegt. Aber nach einer Stunde zieht es sie ins warme Haus. Da hilft manchmal ein neuer Spielanreiz, um die gute Stimmung bei Groß und Klein zu erhalten. Zum Beispiel: Spielgeld. Nicht nur das Herstellen macht Spaß, sondern auch das anschließende Spielen im Kaufmannsladen.

Spielgeld aus Tetra Pak basteln

Wir haben gestern nach dem Mittagessen gemeinsam Spielgeld aus Tetra Pak gebastelt. Das geht schnell, einfach und ist kostenlos, da wir ja einfach „Müll“ benutzen.

Spielgeld aus Tetrapak selbermachen

Wir haben drei Varianten von Spielgeld gestaltet:

  1. Für die Kleinen habe ich Kreise vorgemalt, die sie ausgeschnitten und frei verziert haben.
  2. Die Großen haben „echtes“ Geld produziert. Sie haben Kreise in Größe der echten Geldstücke ausgeschnitten und entsprechend beschriftet. Hinterher gab es frohes Shoppen im Kaufmannsladen.
  3. Am Schluss haben die Großen versucht, alte Münzen und fremde Währungen zu gestalten. So war es gleichzeitig Geschichts- und Geografieunterricht.

Wir saßen alle in der warmen Küche bzw. dem Esszimmer, haben Geld produziert und uns mit Geschichten zu den Ländern und Münzen unterhalten. Wie haben wir uns gewundert, als es plötzlich anfing zu dämmern.

münzen_fremde Währungen

Spielgeld_kostenlos selbermachen

Ich bin gespannt, was die Verkäuferin bei meinem nächsten Wocheneinkauf sagt, wenn ich mit unserer neuen Währung zahle. Die Kinder haben nun immer ein gut gefülltes Portemonnaie mit Spielgeld dabei – für alle Fälle.

Bleibt behütet,

eure Eva

 

 

Aus Treibholz eine Hakenleiste bauen

Treibholz – ich liebe es! Unser letztes Projekt war eine Hakenleiste für das untere WC. Ich war mit den Kindern am Fluss – wir haben Steine geworfen und Treibholz gesammelt. Wieder zuhause, ist dann diese schöne Hakenleiste daraus entstanden.

Hakenleiste aus Treibholz

So haben wir die Hakenleiste aus Treibholz gebaut

Du brauchst

  • Treibholzstücke in der Dicke der Haken
  • ein flaches Stück Treibholz, z.B. ein Brett
  • Schrauben
  • Säge
  • Bohrer

Und so gehts

  1. Säge die Treibholzstücke auf die Länge der gewünschten Haken.
  2. Bohre in das Brett Löcher – pro Haken ein Loch.
  3. Nun drehe von hinten Schrauben in die Löcher hinein.
  4. Jetzt kannst du die gesägten Haken auf die Schrauben drehen. Das geht bei weichem Treibholz recht einfach. Sollte es zu schwer sein, kannst du die Haken mit einem dünnen Bohrer ebenfalls vorbohren. Anschließend lässt sich der Haken einfach auf die Schraube drehen.
  5. Fertig. Nun kannst du dir einen schönen Ort für deine Hakenleiste suchen.

Hakenleiste aus Treibholz

Viel Spaß beim Bauen! Ich habe hier noch einen großen Haufen Treibholz liegen. Mal schauen, was daraus noch alles entsteht.

Bleibt behütet,

eure Eva

Ritterrüstung für Kinder basteln – aus Tetra Pak

Letzte Woche haben die Kinder ein Ritter-Rost-Hörspiel angehört, und obwohl der Ritter darin so schlecht wegkommt, wünschen die Kids sich nun von Herzen eine Ritterrüstung als Kostüm für Fasching.

In unserer Küche stapeln sich leere Tetrapaks. Die meisten von ihnen sind innen silbern beschichtet (nur Frischmilch ist braun) und eignen sich perfekt als Metallersatz. Und siehe da: 13 Tetrapaks und eine Stunde später stand ein glücklicher Ritter vor mir.

Ritter-Kostüm für Kinder - Ritterrüstung aus Tetra Pak vom Zweitlebenladen

Nun fragt ihr euch bestimmt: Wie hat sie das gemacht? Gern weihe ich euch ein – es ist zu schön, die begeisterten Ritter zu sehen. Und nach einem harten Turniertag schlafen alle gut. Hier also die Anleitung, wie man aus 13 Tetrapaks eine Ritterrüstung herstellt.

Eine Ritterrüstung aus Tetrapak bauen – so gehts

Material

Du brauchst:

  • 13 Tetrapaks, die innen silbern beschichtet sind (Frischmilchkartons sind innen braun, die meisten anderen sind silbern. Ich habe hier Kartons mit einer quadratischen Grundfläche genommen.)
  • eine Schere
  • Verschlussklammern (die silbernen oder goldenen „Knöpfe“, mit denen man Briefumschläge verschließt)
  • durchsichtiges Klebeband
  • (ggf. eine Lochzange)
  • (ggf. eine Nähmaschine)

Tetra Paks vorbereiten

Wasche die Tetra Paks aus, löse die Klebestellen und schneide den Karton oben und unten auf. Den nun entstandenen „Schlauch“ schneide an der Nahtstelle entlang auf. Die Tetra Paks sollten nun aussehen wie auf dem Bild. Die Randstücke brauchen wir nicht. Aus den mittleren Stücken entsteht die Ritterrüstung.

Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung

Der Helm

Für den Ritterhelm benötigst du 5 Tetrapaks und zwei Verschlussklammern.

  1. Nimm dir je zwei der vorbereiteten Tetra-Pak-Stücke, lege sie leicht überlappend nebeneinander und nähe sie an den langen Seiten aneinander fest. Sollte der Kopf des Kindes (oder Erwachsenen) sehr groß sein, kannst du auch je drei Tetra Paks zusammennähen. Falls du keine Nähmaschine hast, kannst du die beiden Teile auch mit Verschlussklammern aneinander befestigen.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  2. Lege die zwei entstandenen Stücke nun so übereinander, dass die bunten Seiten nach innen zeigen. Nun nähe die beiden Teile zuerst hinten zusammen (1) – soweit, dass der Kopf deines Kindes von der Höhe her gut hineinpasst. Am einfachsten ist es, sich an den Knick-Kanten des Tetra Pak zu orientieren. Dann schneidest du vorn die Öffnung für das Gesicht in die Kartons. Nähe den Helm dann noch vorn über (2) und unter (3) dieser Öffnung zusammen. Probiere den Ritterhelm zwischendurch immer wieder an, um zu prüfen, ob die Größen passen.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  3. Schneide den oberen Bereich des Helms bis zur Höhe deiner Nähte in Streifen. Stelle den Helm auf, klappe die Streifen nach innen und verwebe sie so gut wie möglich miteinander, so dass der Ritterhelm oben geschlossen wird. Am Schluss fixiere alles mit Klebeband. Sollte das Ergebnis zu unruhig aussehen, kannst du einfach einen neuen Tetra Pak als „Kopfplatte“ oben rauf kleben.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  4. Jetzt fehlt noch das Visier. Nimm den fünften Tetra Pak, knicke ihn mittig und schneide auf der geschlossenen Seite in gleichmäßigen Abständen Dreiecke in den Tetra Pak – das werden die Sichtschlitze. Klappe das Visier auf, halte es vor die Öffnung an deinen Ritterhelm und beschneide die Ränder so, dass das Visier gut an den Helm passt. Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung
  5. Halte das Visier an den Helm und markiere am Helm und am Visier die Stellen, an denen du die Löcher für die Verschlussklammern stanzen willst. Befestige das Visier mit den Klammern am Ritterhelm. Nun lässt es sich hoch- und runterschieben.Ritterhelm aus Tetra Pak - Ritterrüstung

Und schon ist er fertig, der Ritterhelm.

Das Schwert

Für das Schwert benötigst du drei Tetra Paks und Klebeband.

  1. Falte die zwei Tetra Paks für den Griff und die Klinge an den vorgegebenen Kanten zusammen. Am Ende sollen sie nur noch so breit sein wie eine Seite eines Tetra Paks. Den dritten Tetra Pak schneidest du an einer Kante leicht seitlich von der Mitte in zwei Teile. Den schmaleren Teil für die Parierstange faltest du so, dass er nur halb so breit ist wie eine  Tetra-Paks-Seite. Fixiere das schmale Stück mit Klebeband, damit es sich nicht gleich wieder öffnet. Das Reststück kannst du später zum  Stabilisieren des Schwertes nutzen.
  2. Falte den ersten Tetra Pak nochmal auseinander und schneide mit einem Cutter-Messer einen Schlitz in der Breite der Parierstange in eine Kante des Tetra Paks. Schiebe die schmale Parierstange zur Hälfte durch den Schlitz. Nun falte den Tetra Pak wieder zusammen. Nun geht die Parierstange mittig durch den Griff. Fixiere anschließend alles mit Klebeband. Das Tetra Pak Stück, dass zum Stabilisieren übrig war, schiebe nun von oben so weit in den  Griff, dass es über die Parierstange hinaus in den Teil reicht, der später in die Hand genommen wird. Das soll verhindern, dass das Schwert an der Stelle abknickt.
  3. Stecke den letzten Tetra Pak oben auf den Griff und klebe ihn mit durchsichtigem Klebeband fest. Schneide die Spitze dreieckig und umwickle auch sie mit Klebeband. Für kleine Kinderhände kann der Griff noch schmaler gemacht werden. Schneide dazu rechts und links unter der Parierstange den Griff leicht ein, knicke den Tetra Pak nach hinten um und umwickle alles mit Klebeband. 

Herzlichen Glückwunsch – nun hältst du dein Ritterschwert in den Händen.

Der Brustpanzer

Nun fehlt noch der Brustpanzer. Dafür benötigst du bei Kindern bis ins Vorschulter 5 Tetra Paks. Bei größeren Kindern oder Erwachsenen mehr, je nach Größe.

  1. Lege je zwei der Tetra Paks leicht überlappend nebeneinander und nähe sie an den langen Seiten aneinander fest. Den fünften Tetra Pak schneidest du der Länge nach mittig in zwei Teile – das werden die Schulterstücke. Damit der Tetra Pak nicht zu weit unten am Bauch sitzt, schneide an den oberen Ecken leicht runde Aussparungen für die Arme in das Vorder- und Rückenteil.
  2. Nun bist du schon fast fertig. Stanze an den oberen Ecken und rechts und links unter den Armen auf gleicher Höhe Löcher in das Vorder- und Rückenteil, ebenso in die Enden der Schulterstücke. Vorher passt du die Teile am besten am Kind an, damit die Ritterrüstung dann auch passt. Die seitlichen Löcher dürfen nicht zu weit oben sein, sonst haben die Arme nicht genügend Bewegungsfreiheit. Anschließend befestigst du die Schulterteile mit den Verschlussklammern an den oberen Löchern des Vorder- und Rückenteils.  Die Seitenteile verschließt du erst am Körper, also wenn das Kind die Rüstung trägt – sonst kommt es nicht hinein. Das ist wie beim echten Ritter :).Ritterrüstung aus Tetra Pak_Brustpanzer

Der Brustpanzer ist fertig. Nun ist bei den Ritterturnieren auch der Oberkörper geschützt.

Viel Spaß bei Rittersport!

Ritterkampf_Ritterrüstung für Kinder aus Tetra Pak

Bleibt behütet,

eure Eva

Hausmittel bei Schnupfen: die Zwiebel

Wer Hausmittel bei Schnupfen rechtzeitig einsetzt, beugt oft einer ernsthaften Erkältung vor. Und das Gute ist: Die meisten Dinge hat man immer im Haus. Zum Beispiel die Zwiebel.

Mein Geheimtipp bei Schnupfen

Zwiebeln gegen Schnupfen

Ich liebe Heilkräutern und Hausmitteln. Eines der einfachsten und wirkmächtigsten Mittel gegen Erkältung und Schnupfen ist die Zwiebel. So hilft sie gegen Erkältung:

  • Schneide die Zwiebel in kleine Stücke,
  • verteile sie auf einem Teller oder Brett
  • und stelle sie neben das Bett.

Auch wenn früh alles nach Zwiebel riecht, fühle ich mich am Morgen meist deutlich besser. Und wenn ich spüre, dass doch mehr im Anzug ist als eine einfache Erkältung, nehme ich gern ein ansteigendes Fußbad. Probiert es mal aus!

Was sind eure Geheimtipps bei Erkältung?

Bleibt behütet,

eure Eva