Unsere Farben von Ostern – so begehen wir das Osterfest

Ich mag es, Ostern als Familie ganz bewusst zu begehen – ähnlich wie Weihnachten. Dazu gehört auch, dass wir den Ostertagen einzelne Farben zuordnen. Das sind nicht unbedingt die liturgischen Farben; wir haben unsere eigene Familiensymbolik entwickelt, damit auch die Kinder die Bedeutung von Ostern verstehen und ihr nahe kommen können.

Das Osterfest ist mit viel Farbe verbunden, zumal der Winter sich endlich in die rauen Berge zurück zieht und die bunten Frühblüher ihre Köpfe aus dem Erdreich strecken. Das sind unsere Farben von Ostern:

die Farben von Ostern

Gründonnerstag ist grün

Am Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern. Woher der Name stammt – ob vom Greinen, also dem Weinen, vom Wintergemüse Grünkohl oder der liturgischen Farbe Grün – ist nicht eindeutig. Jedenfalls nehmen wir den Namen Gründonnerstag zum Anlass, viel Grün zu essen. Auf dem Speiseplan stehen z. B. Spinat, Salat, Gurke, Kohlrabi oder Kartoffelsuppe, die mit vielen (Wild-)Kräutern grün gefärbt wird. Es macht Spaß, mit denen Kindern gemeinsam einzukaufen und speziell nach grünem Essen zu suchen.

die Farben von Ostern - Gründonnerstag - wir denken an das letzte Abendmahl und essen grün

Karfreitag ist schwarz

Am Karfreitag denken wir an Jesus Tod am Kreuz. Daran erinnert uns ein schwarzes Tischtuch. Außerdem verzichten wir am Karfreitag und bestenfalls auch am Ostersamstag auf Süßes (die ganze Fastenzeit über schaffen wir es als Familie nicht).

Karfreitag - Jesus starb - ein dunkler Feiertag

Ostersonntag ist bunt

Am Ostersonntag geht es fröhlich zu. Wir feiern die Auferstehung des Herrn! Das begehen wir so bunt wie möglich. Ein Strauß frischer Blumen schmückt den Tisch, wir essen bunte Eier und auch Süßes ist wieder erlaubt. Außerdem werden natürlich die Osternester versteckt und gesucht.

die Farben von Ostern - Ostersonntag - der Herr ist auferstanden - wir feiern bunt

Ostern ist ein Fest der Hoffnung. Das will ich den Kindern auch in den Farben von Ostern zeigen. Vom Grün, also der Hoffnung, ausgehend erleben wir das tiefe und dunkle Tal des Karfreitags, bevor am Ostersonntag Farbe und Leben explodieren. Ich erlebe es auch selbst immer wieder: Wenn ich Hoffnung im Herzen trage, endet jede dunkle Zeit einmal und Farbe und Leben können Raum einnehmen.

Genießt das Osterfest und bleibt behütet,

eure Eva

Ein Ausmalbild für Ostern

Viele Ausmalbilder für Ostern enthalten traditionelle Ostersymbole wie Osterhasen oder Ostereier. Die eigentliche Ostergeschichte, also der Leidensweg Jesu, die Kreuzigung und Auferstehung werden selten als Motiv gewählt. Deswegen habe ich ein Ausmalbild erstellt, in dem beides vorkommt: Das Ostergeschehen der Passsionszeit, aber auch österliche Symbole wie das Osterlamm, Osterglocken und Ostereier. Das Bild bietet einen guten Anlass, um mit Kindern über Ostern, seine Hintergründe und Traditionen zu sprechen.

Hier könnt ihr euch das Ausmalbild herunterladen:

Ich wünsche euch frohe Ostern.

Liebe Grüße,
eure Eva

Osterdeko – Weidenkranz binden

Noch ist Fastenzeit – und ich sehne mich nach dem Moment, wo die Kargheit endet und das neue Leben anbricht. Wenn ich mich umschaue, sehe ich grauen Himmel, kahle Bäume, trübe Stimmung. Ich lechze nach Sonne, nach frischem Grün und dem erwachenden Leben. Es wird so wohltuend sein, das erste Mal wieder ohne Winterjacke draußen in der Sonne zu sitzen und den Frühling zu genießen.

In diesem Jahr ist mir ganz neu aufgegangen, wie gut die Symbolik von Osterzweigen und Ostereiern zu diesem Fest passt. Ostern feiern wir, dass Gott einen neuen Anfang macht, dass Jesus aus dem Tod aufersteht. Wie kann das besser dargestellt werden, als mit einem Ei? Das Kücken darin wächst im Stillen und Dunklen heran, bis der Tag gekommen und die Zeit reif ist: Dann schlägt es mit seinem Schnabel immer wieder gegen die Schale. Sie bricht – das neue Leben kommt zum Vorschein. Oder auch Osterzweige. Sie tragen in sich das Wissen vom Leben, doch verbergen sie es – bis die rechte Zeit gekommen ist. Dann brechen die jungen Blätter oder zarten Weidenkätzchen aus ihren Hüllen und entfalten sich. Das neue Leben wird sichtbar.

Unsere Osterdeko wird daher dieses Jahr aus einem Weidenkranz und verschiedenenfarbigen Eiern bestehen. So habe ich die frohe Kunde vom Neuanfang stets vor Augen, schlicht und selbstredend.

So wird der Weidenkranz hergestellt

Für den Weidenkranz brauchst du einige längere Weidenzweige. Nimm den längsten, biege ihn zu einem Kreis und verschränke die Enden ineinander. Auf die Verbindungsstelle legst du einen weiteren Weidenzweig und windest ihn um den ersten Zweig. Mit den anderen Zweigen verfährst du genauso. Sollten die Zweige zu kurz sein oder nicht halten, kannst du den Kranz mit einem dunklen Faden umwickeln – dann hält er bestimmt.

Osterdeko_Osterkranz als Saalweide

Ein Mobile als Osterdeko

An den Weidenkranz hänge ich verschiedenfarbige Eier in unterschiedlicher Höhe, um ein Mobile zu erhalten. Die ausgeblasenen Eier kannst du ganz einfach aufhängen, indem du einen Faden an einem kleinen Stock (z.B. einem halben Streichholz) in das Loch steckst, das vom Ausblasen übrig geblieben ist. Das andere Fadenende befestigst du am Kranz.

Osterdeko_Ostereier mit einem Streichholz aufhängen

Osterdeko, Ostermobile_Kranz aus Sal-Weide mit hängenden Ostereiern

Selten habe ich mich so sehr wie in diesem Jahr nach dem Aufbruch im Frühjahr gesehnt. Jedenfalls freue ich mich über jedes Zeichen, dass der Winterschlaf der Natur ein Ende findet. Heute habe ich mir einen kleinen Strauß Krokusse ins Haus geholt. Normalerweise lasse ich sie draußen blühen, wo man länger Freude daran hat. Doch heute hatte ich diesen bunten Tupfer frohen Lebens nötig.

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Notizheft selber machen – ganz individuell

Wusstest du, wie einfach man ein Notizheft selber machen kann? Wenn die Kinder zu bestimmten Themen Fragen haben, drucke ich ihnen oft ein paar Informationen dazu aus und gestalte ein Heft daraus, das sie ergänzen können. So habe ich schon viele Heft genäht. Ich zeige euch mal, wie es geht.

Ein Notizheft selber machen

Wenn du ein Notizheft selber machen möchtest, nimm dir zunächst so viele Blätter, wie du im Heft haben möchtest. Ich habe die meisten Hefte mit 10 Blättern gestaltet – da sie mittig geknickt werden, habe ich dann also 20 Seiten. Probiere am besten aus, wie viele Blätter deine Nähmaschine auf einmal nähen kann.

Wenn du mit deinem Notizheft ausgedruckte Texte binden möchtest, wähle beim Drucken unbedingt den Broschürendruck, damit die Seiten nicht durcheinander geraten. Ich bin auch großer Fan davon, die Seiten zu nummerieren, mir vorn ein Inhaltsverzeichnis und einen breiten Seitenrand für meine Notizen anzulegen.

Das Notizheft kannst du nun so nähen:

  • Lege alle Blätter übereinander. Ganz unten liegt das Umschlagpapier mit der bunten Seite nach Außen.
  • Knicke die Blätter in der Mitte. Klammere sie anschließend rechts und links zusammen (ich nutzt dafür Foldback-Klammern, aber es müsste auch mit Wäscheklammern funktionieren). Jetzt sind die Blätter gut fixiert.
  • Nun nähe ich innen im Falz der geknickten Seite das Heft zusammen. An den Nahtenden ziehe ich die äußeren Fäden nach innen und knote sie zusammen.
  • Fertig!

Notizheft selber machen_Vorbereitung

 

Notizheft selber machen_nähen

Die Notizhefte könnt ihr in allen Größen und Formen selber herstellen. Ich habe mir auch ein paar kleine für die Handtasche genäht – damit ich die Gedankenblitze zwischendurch notieren kann.

Tipp: Wenn du keine Nähmaschine hast, kannst du die Hefte auch mit der Hand nähen. Pieke dafür mit einer Nadel mehrere Löcher in den Falz in der Heftmitte und verbinde die Blätter mit Nadel und Faden.

Gutes Gelingen,

eure Eva

Reißverschluss reparieren – mit einer Zange geht’s ganz leicht

Gestern habe ich gesehen, dass der Reißverschluss meiner Reisetasche klemmt. Kurzerhand habe ich ihn mit einer Zange repariert. Die Kinder haben zugeschaut und sehr gestaunt, als der Reißverschluss plötzlich wieder ging. Mein kleiner Trick hat mir unterwegs oft geholfen.

Wie du einen Reißverschluss reparieren kannst

Ich benutze ausschließlich Reißverschlüsse, bei denen der Schieber aus Metall gefertigt ist. Wenn der Reißverschluss nicht mehr richtig schließt, reinige ich ihn und reibe ihn mit Wachs ein, damit er leichtgängiger wird. Zudem drücke ich mit einer Zange die Seitenteile des Schiebers leicht zusammen. Der Schieber drückt dann besser auf die Zähne des Reißverschlusses und er schließt wieder durchgängig.

Reißverschluss im Detail mit Schieber und Seitenteilen

Dieser kleine Trick hat mich auf meinen Reisen oft gerettet und ich konnte fast jeden Reißverschluss reparieren. Deswegen habe ich immer Kerze und Zange im Gepäck. Und natürlich mein Schweizer Taschenmesser und eine Rolle Klebeband. You never know.

Reißverschluss reparieren - mit einer Zange

Genießt den Frühling!

Eure Eva