Wie Kinder mit einer Blumenuhr Zeitgefühl entwickeln
Es ist Sommer, die Zeit der langen, hellen Abende. Die Kinder werden einfach nicht müde und Eltern verzweifeln an der Frage: „Wieso soll ich schon ins Bett? Es ist doch noch hell!“ Zum Glück weist nicht nur das Tageslicht auf die Zeit hin, sondern auch Blüten, die sich zu einer bestimmten Uhrzeit öffnen und schließen. Es ist faszinierend, diese sichtbaren Zeichen im Rhythmus der Natur gemeinsam zu entdecken – sie können für Kinder eine Hilfe sein, um ihr eigenes Zeitgefühl zu entwickeln. Probiert einmal als Familie, euch mit den Blumen in eurem Umfeld eine eigene Blumenuhr anzulegen. Lies hier, wie es geht und lade kostenlos eine Vorlage für eure eigene Blumenuhr herunter!
Eine Blumenuhr – was ist das?
Wenn du wissen möchtest, wie spät es ist, schaust du vermutlich auf die Uhr oder seit ein paar Jahren auf dein Smartphone. Als es noch keine Uhren gab, bestimmte die Natur den Tagesrhythmus der Menschen. Wichtig waren das Tageslicht, der Hahnenschrei, aber auch Pflanzen, die zu bestimmten Zeiten ihre Blüten öffnen und schließen. In verschiedenen Kulturen pflanzten Menschen gezielt Blumen an, deren Blüten ihnen die Zeit verrieten. So wussten zum Beispiel Bauern, dass es Zeit für ihre Mittagspause ist, wenn der Bocksbart seine Blüten schließt.
Der schwedische Forscher Carl von Linné beobachtete dieses Phänomen gründlich und legte ein Beet in Form eines Ziffernblatts an. An dem Abschnitt mit den offenen Blüten konnte er verblüffend genau ablesen, welche Uhrzeit gerade ist – die Blumenuhr war geboren.
Allerdings ist die Blumenuhr nicht so unbestechlich wie ihr mechanisches oder digitales Pendant. Die Zeiten, in denen die Pflanzen ihre Blüten öffnen und schließen, hängen nicht nur von der Klimazone ab, sondern auch vom Wetter und der Bestäubung. Wenn Blüten unbestäubt bleiben, lassen sie ihre Blüten länger offen, um auf bestäubende Insekten zu warten.
Wie können Kinder Zeitgefühl entwickeln?
Wer beginnt, den Rhythmus der Natur zu beobachten, entwickelt nicht nur ein sensibleres Zeitgefühl, sondern lernt viele Zusammenhänge der Natur kennen. Um eure eigene Blumenuhr zu entwickeln, geht am besten so vor:
- Beobachtet über eine längere Zeit hinweg vor eurer Haustür, welche Blüten geöffnet und geschlossen sind, wenn ihr das Haus verlasst oder wenn ihr heimkehrt. Ihr könnt eine Liste anlegen oder die Blüten einfach fotografieren – in den Bilddaten ist ja auch die Zeit gespeichert. Notiert auch, welches Wetter zu der Zeit war.
- Nehmt euch als Familie Zeit, ein Beet oder eine Blumenwiese über längere Zeit zu beobachten. Das lässt sich z.B. wunderbar mit einem Picknick verbinden. Notiert euch, wann sich welche Blüten öffnen und schließen. Besonders spannend ist es, Insekten zu beobachten. Wie lange bleiben Blüten geöffnet, nachdem sie besucht wurden?
- Wenn ihr über einen längeren Zeitraum hinweg festgestellt habt, dass bestimmte Blüten sich immer zu ähnlichen Zeiten öffnen und schließen, zeichnet sie in die Blanko-Blumenuhr ein, die du unten downloaden kannst. Kleinere Blüten könnt ihr auch pressen und einkleben – das sieht besonders schön aus.
Erste Hinweise zu den Öffnungszeiten der Blüten bekommt ihr in dem mehr als 200 Jahre alten Gedicht „Blumenuhr“ von Jean Paul.