Die Natur steckt voll Geheimnisse und Vielfalt. Wenn Kinder mit Naturmaterial basteln, können sie aus einem unerschöpflichen Vorrat verschiedener Materialien, Farben und Formen wählen. Das weckt Kreativität und Forschergeist.
Hier findest du zahlreiche Ideen, was man mit Naturmaterial basteln kann.

Herbarium anlegen – wir bauen eine Pflanzenpresse

Ich brauche ein Herbarium! Das ist mir spätestens klar, seit draußen alles grünt und mich die Kinder mit Fragen nach Kräutern und Blumen löchern. Ich erkenne Apfelbäume, wenn Äpfel dran hängen und … Brennnesseln. Am Schmerz. Aber je mehr ich die einzelnen Pflanzen betrachte, umso mehr erkenne ich die Schönheit darin. Wahnsinn, wie einzigartig jede Pflanze, Frucht und Blüte gestaltet ist.

Nun habe ich mir für die Sommerferien gemeinsam mit den Kindern vorgenommen, unser Wissen zu erweitern und ein Herbarium anzulegen. Begonnen haben wir mit dem Bau einer Pflanzenpresse.

Herbarium - Pflanzenpresse selber bauen

Herbarium – das brauchst du für deine eigene Pflanzenpresse

Eine Pflanzenpresse zu bauen ist denkbar einfach. Du brauchst

  • 2 Sperrholzplatten in beliebiger Größe – z.B. A4
  • 4 lange Schlossschrauben
  • 4 Flügelmuttern
  • einen Holzbohrer in der Dicke der Schrauben
  • Pappe oder dickes Papier
  • Zellstoff oder Löschpapier.

Herbarium - Material für die Pflanzenpresse

Schlossschrauben erkennst du daran, dass sie einen glatten Schraubenkopf und darunter eine viereckige Verdickung haben. Wenn dieser Vierkant fest ins Holz geschlagen wird, verhindert er, dass die Schraube durchdreht, wenn die Mutter angezogen wird. Flügelmuttern sind sehr praktisch, da man sie ohne Werkzeug mit den Händen festziehen und öffnen kann.

Herbarium - Pflanzenpresse - Flügelmuttern und Schlossschrauben

Und so baust du deine Pflanzenpresse

  1. Bohre in die vier Ecken der Sperrholzplatten je ein Loch. Achte darauf, dass die Löcher alle denselben Abstand zum Rand haben, damit die beiden Platten immer gut übereinander passen. Der Grat an den Bohrlöchern lässt sich leicht mit Schleifpapier entfernen.
  2. Stecke die Schrauben in die Bohrlöcher eines Brettes und schlage sie mit einem Hammer fest, sodass der Vierkant gut im Holz steckt.
  3. Schneide die Pappe in Größe der Sperrholzplatten zurecht und die Ecken ab. So bleiben die Schrauben frei und es kann genug Druck zum Trocknen der Pflanzen aufgebaut werden.

Herbarium - eine Pflanzenpresse bauen

Nun kannst du die Pflanzenpresse befüllen. Lege dazu auf die untere Sperrholzplatte ein Pappstück, darauf Zellstoff oder Löschpapier, die Pflanzen, wieder Zellstoff oder Löschpapier und Pappe. Das wiederholst du so oft, wie die Dicke der Schrauben es zulässt. Am Ende legst du die zweite Sperrholzplatte auf die Pflanzenpresse und schließt mit den Flügelschrauben fest zu.

Wir haben beim ersten Versuch den Fehler gemacht, anstelle von Zellstoff gemusterte Küchenrolle zu verwenden. Das Muster der Rolle hat sich leider auf den gepressten Blättern abgezeichnet – daher benutze am besten glattes Löschpapier.

Bei uns wartet nun schon die zweite Ladung Blumen und Kräuter darauf, aus der Presse befreit und ins Herbarium geklebt zu werden.

Liebe Grüße,

eure Eva

Gartenzaun selber bauen – Staketenzaun

Wir brauchen einen Gartenzaun! Das ist spätestens klar, seit die Jungen mit ihrem Fußball einmal quer über mein frisch angelegtes Beet getobt sind. Meine Bilanz war:

  • Gartenarbeit in Familien mit fußballbegeisterten Kindern lohnt sich nur mit Gartenzaun.
  • Der Zaun sollte nicht viel kosten.
  • Unsere Ressourcen: Viel überschüssige Energie bei den Kindern und Stöcke ohne Ende. (Welche Familie mit kleinen Kindern hat nicht ständig Überfluss an Stöcken?)

Und so beschloss ich, gemeinsam mit den Kindern einen Gartenzaun zu bauen. Solche gemeinsamen Projekte machen Spaß, und am Ende kommt etwas Sinnvolles heraus. Besser geht’s nicht.

Gartenzaun selber bauen

Gartenzaun bauen – dieses Material brauchst du

Für einen Staketenzaun brauchst du dieses Material:

  • Am Wichtigsten: Viele Stöcke. Je nach Abstand der einzelnen Holzstöcke braucht man für einen Meter Zaun 15-20 Holzstöcke. Gern werden dafür haltbare Hölzer wie Haselnuss oder Kastanie verwendet. Wir haben aber einfach querfeldein am Fluss und im Wald gerade Stöcke gesucht und sie auf eine einheitliche Länge gesägt.
  • Draht zum Verbinden der Hölzer. Wir haben für 16 Meter Zaun 100 m Draht mit einem Durchmesser von 2 mm benötigt. Da unser Zaun nur ca. 80 cm hoch ist, haben zwei Verbindungen (im oberen und unteren Drittel) gereicht.
  • Einen Seitenschneider.
  • Ggf. Zaunpfosten. Wir haben dafür sehr dicke Äste genommen, die wir unten gespitzt haben.

Material für einen Gartenzaun

Und so baust du den Gartenzaun

Damit sich die langen Drahtstücke nicht ineinander verwickeln, ist es am Einfachsten, den Zaun abschnittsweise zu bauen.

  1. Schneide für den Anfang zwei ca. 8 m lange Drahtstücke zu. Knicke die Stücke in der Mitte, sodass du zwei 4 Meter lange Stücke mit doppelter Drahtlage bekommst. Die brauchst du, damit du den Draht von beiden Seiten um die Stöcke wickeln kannst. Verzwirbele die offenen Enden jedes Stückes auf einer Länge von ca. 20 cm ineinander.
  2. Nimm nun den ersten Stock. Ich habe mich dazu auf einen kleinen Hocker gesetzt, den Stock vor mir auf den Boden gelegt und ihn mit den Füßen fixiert. Schiebe eins der verzwirbelten Drahtenden über ein Ende des Stockes, führe je einen Strang des Drahtes über und unter dem Stock entlang und verdrehe den Draht hinter dem Stock wieder für ein paar Zentimeter ineinander. Dasselbe machst du mit dem zweiten Drahtstück am anderen Stockende.
  3. Nun nimmst du den zweiten Stock, schiebst ihn in durch die Drähte hinter die eben verdrehten Stücke und fixierst ihn (z. B. wieder mit den Füßen). Hinter dem Stock verzwirbelst du die Drähte wieder miteinander.
  4. So verbindest du nun nach und nach die Stöcke miteinander zu einem Gartenzaun. Die Länge deines Zaunteils ergibt sich aus der Dicke der Stöcke, der Länge des Drahtes und dem Abstand der Stöcke zueinander.
  5. Vergiss nicht, nach dem Einfügen des letzten Stockes Draht übrig zu lassen, damit du das Zaunteil z.B. am Pfosten befestigen kannst.

Wir haben uns beim Bau von diesem Video inspirieren lassen. Bei uns hat das das Verdrehen der Drähte unkompliziert per Hand funktioniert, man kann aber auch eine Zange zu Hilfe nehmen.

Gartenzaun selber bauen - Technik Staketenzaun

Nach ein paar Wochen Arbeit steht er nun, unser Gartenzaun. Es sieht aus wie ein kleiner Bauerngarten und ich setze mich gern früh mit einer Tasse Kaffee auf meine Bank und schaue den Pflanzen beim Wachsen zu.

Bleibt behütet,

eure Eva

Hustensirup selber machen – aus Fichtenwipfeln

Der Mai ist gekommen (bzw. schon fast wieder vorbei), und mit ihm die grünen Spitzen der Fichten. Meine Kinder sind immer ganz heiß darauf, die Fichtenwipfel zu ernten, denn alle hier lieben ihn: unseren selbstgemachten Hustensirup. Seitdem wir den Fichtenwipfelsirup herstellen, kommt immer mal ein Kind „hustend“ in die Küche – einfach, weil der Sirup zu lecker ist und an Abenteuer im Wald denken lässt.

Hustensirup aus Fichtenwipfeln selber machen

Das brauchst du für den selbstgemachten Hustensirup

Der Sirup ist wirklich denkbar einfach und schnell hergestellt. Du brauchst:

  • Fichtenwipfel
  • etwa die doppelte Menge braunen Rohrzucker
  • ein großes Glas mit Deckel
  • eine Glasflasche zum Abfüllen

Hustensirup: Brauner Zucker und Fichtenwipfel

Und so geht es

  • In das große Glas füllst du zuerst eine Schicht Fichtenwipfel und dann abwechselnd je eine Schicht braunen Zucker und Fichtenwipfel. Die letzte Schicht sollte brauner Zucker sein.
  • Stelle das Glas nun etwa 14 Tage an einen sonnigen Platz, z.B. auf das Fensterbrett. Mit der Zeit siehst du, wie sich unten im Glas der Hustensirup sammelt.
  • Nach zwei Wochen schüttest du den Inhalt des Glases in ein Sieb und lässt alles gut ablaufen. Wenn du die Masse mit einem Löffel rührst und ausdrückst, bekommst du noch mehr Sirup rausgequetscht. Bei uns wird um den letzten Tropfen gekämpft.
  • Fülle nun den Sirup in saubere Flaschen und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Dort sollte er sich bis zur nächsten Fichtenwipfelernte halten. Und wenn etwas übrig bleibt, lässt sich aus dem restlichen Sirup auch eine sommerlich-leckere Limonade zubereiten. Dazu einfach einen Schuss Sirup mit kaltem Wasser (mit oder ohne Kohlensäure) vermischen, Eiswürfel dazu und je nach Geschmack ein paar Blätter Zitronenmelisse oder Pfefferminze.

Hustensirup - Fichtenwipfelsirup

Unser Hustensirup steht noch in der Sonne auf dem Fensterbrett und die Kinder schleichen drum herum wie eine Katze um die Milch. Sowieso ist die Küche in dieser Jahreszeit (wie eigentlich immer) ein beliebter Aufenthaltsort, denn allerlei Köstlichkeiten locken: Holundersirup, Erdbeermarmelade, Rhabarberkuchen…

But first: Coffee. Und dann – werde ich unseren Hustensirup abgießen.

Bleibt behütet,

eure Eva

Spiele für Draußen – Natur und Technik verbinden

Bei diesem herrlichen Wetter hält mich nichts im Haus. Nach dem langen Winter dürstet meine Seele nach Farbe und Licht und die Kinder nach Draußen-Spielen. So haben die Kinder Blumen gesammelt und daraus Bilder gelegt. Spontan entstand die Idee, Natur und Technik zusammenzubringen und die Bilder zu animieren. Schaut, was dabei rausgekommen ist:

Spiele für draußen – Bilder aus Naturmaterialien legen

  • Am Anfang sammelt jedes Kind Material: Zweige, Blumen, Steine, Blütenblätter… – alles, was bunt und interessant ist.
  • Aus den Materialien werden dann Bilder gelegt. Am besten funktioniert das an einem windgeschützten Platz, weil z.B. Gräser oder Blütenblätter beim kleinsten Windstoß wegfliegen.
  • Dann werden die Bilder frontal von oben fotografiert.
  • Je nach Ausdauer der Kinder können nun ganze Geschichten gelegt und fotografiert werden.

Und das waren unsere Ergebnisse:

Spiele für Draußen - Fahrradfahrer aus Gras, Gänseblümchen und Butterblume

Spiele für Draußen - Bulldog aus Ästen und Steinen

Spiele für Draußen - Haus aus Stöcken

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer mag, kann die Bilder  mit Straßenmalkreide ergänzen. Bei warmem Wetter macht es auch Spaß, den Untergrund mit Wasser und Pinsel zu gestalten. Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. schnell und einfach eine Straßenkarte anlegen, auf der dann Autos fahren können.

Spiele für draußen – Bilder animieren

Mit den Bildern aus Naturmaterialien waren die Kinder den ganzen Nachmittag beschäftigt. Als besonderen Kick kam dann die Idee dazu, die Bilder zu animieren. Das ist kinderleicht – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Und so funktioniert es:

  1. Lege ein Bild aus Naturmaterialien und fotografiere es von oben.
  2. Verändere eine oder mehrere Kleinigkeiten in dem Bild und fotografiere es erneut. Wähle dabei möglichst den selben Bildausschnitt wie zuvor.
  3. Wiederhole Schritt 2 so oft, bis deine Bewegung abgeschlossen ist. Für eine kleine Animation reichen schon 2 oder 3 Bilder.
  4. Die Bilder kannst du nun online in ein GIF verwandeln, also eine animierte Datei. Natürlich funktioniert das auch mit einem geeigneten Grafikprogramm.

Und schon ist die Animation fertig. Deikes Fahrradfahrer fährt jetzt unermüdlich durch die Welt. [Obwohl die Kinder auf den ersten Blick festgestellt haben, dass sich die Räder nicht drehen. Das machen wir beim nächsten Mal besser.]

Spiele für Draußen - Fahrrad-aus-Stöcken-und-Gänseblümchen

Liebe Grüße,

eure Eva

Unsere Farben von Ostern – so begehen wir das Osterfest

Ich mag es, Ostern als Familie ganz bewusst zu begehen – ähnlich wie Weihnachten. Dazu gehört auch, dass wir den Ostertagen einzelne Farben zuordnen. Das sind nicht unbedingt die liturgischen Farben; wir haben unsere eigene Familiensymbolik entwickelt, damit auch die Kinder die Bedeutung von Ostern verstehen und ihr nahe kommen können.

Das Osterfest ist mit viel Farbe verbunden, zumal der Winter sich endlich in die rauen Berge zurück zieht und die bunten Frühblüher ihre Köpfe aus dem Erdreich strecken. Das sind unsere Farben von Ostern:

die Farben von Ostern

Gründonnerstag ist grün

Am Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern. Woher der Name stammt – ob vom Greinen, also dem Weinen, vom Wintergemüse Grünkohl oder der liturgischen Farbe Grün – ist nicht eindeutig. Jedenfalls nehmen wir den Namen Gründonnerstag zum Anlass, viel Grün zu essen. Auf dem Speiseplan stehen z. B. Spinat, Salat, Gurke, Kohlrabi oder Kartoffelsuppe, die mit vielen (Wild-)Kräutern grün gefärbt wird. Es macht Spaß, mit denen Kindern gemeinsam einzukaufen und speziell nach grünem Essen zu suchen.

die Farben von Ostern - Gründonnerstag - wir denken an das letzte Abendmahl und essen grün

Karfreitag ist schwarz

Am Karfreitag denken wir an Jesus Tod am Kreuz. Daran erinnert uns ein schwarzes Tischtuch. Außerdem verzichten wir am Karfreitag und bestenfalls auch am Ostersamstag auf Süßes (die ganze Fastenzeit über schaffen wir es als Familie nicht).

Karfreitag - Jesus starb - ein dunkler Feiertag

Ostersonntag ist bunt

Am Ostersonntag geht es fröhlich zu. Wir feiern die Auferstehung des Herrn! Das begehen wir so bunt wie möglich. Ein Strauß frischer Blumen schmückt den Tisch, wir essen bunte Eier und auch Süßes ist wieder erlaubt. Außerdem werden natürlich die Osternester versteckt und gesucht.

die Farben von Ostern - Ostersonntag - der Herr ist auferstanden - wir feiern bunt

Ostern ist ein Fest der Hoffnung. Das will ich den Kindern auch in den Farben von Ostern zeigen. Vom Grün, also der Hoffnung, ausgehend erleben wir das tiefe und dunkle Tal des Karfreitags, bevor am Ostersonntag Farbe und Leben explodieren. Ich erlebe es auch selbst immer wieder: Wenn ich Hoffnung im Herzen trage, endet jede dunkle Zeit einmal und Farbe und Leben können Raum einnehmen.

Genießt das Osterfest und bleibt behütet,

eure Eva

Osterdeko – Weidenkranz binden

Noch ist Fastenzeit – und ich sehne mich nach dem Moment, wo die Kargheit endet und das neue Leben anbricht. Wenn ich mich umschaue, sehe ich grauen Himmel, kahle Bäume, trübe Stimmung. Ich lechze nach Sonne, nach frischem Grün und dem erwachenden Leben. Es wird so wohltuend sein, das erste Mal wieder ohne Winterjacke draußen in der Sonne zu sitzen und den Frühling zu genießen.

In diesem Jahr ist mir ganz neu aufgegangen, wie gut die Symbolik von Osterzweigen und Ostereiern zu diesem Fest passt. Ostern feiern wir, dass Gott einen neuen Anfang macht, dass Jesus aus dem Tod aufersteht. Wie kann das besser dargestellt werden, als mit einem Ei? Das Kücken darin wächst im Stillen und Dunklen heran, bis der Tag gekommen und die Zeit reif ist: Dann schlägt es mit seinem Schnabel immer wieder gegen die Schale. Sie bricht – das neue Leben kommt zum Vorschein. Oder auch Osterzweige. Sie tragen in sich das Wissen vom Leben, doch verbergen sie es – bis die rechte Zeit gekommen ist. Dann brechen die jungen Blätter oder zarten Weidenkätzchen aus ihren Hüllen und entfalten sich. Das neue Leben wird sichtbar.

Unsere Osterdeko wird daher dieses Jahr aus einem Weidenkranz und verschiedenenfarbigen Eiern bestehen. So habe ich die frohe Kunde vom Neuanfang stets vor Augen, schlicht und selbstredend.

So wird der Weidenkranz hergestellt

Für den Weidenkranz brauchst du einige längere Weidenzweige. Nimm den längsten, biege ihn zu einem Kreis und verschränke die Enden ineinander. Auf die Verbindungsstelle legst du einen weiteren Weidenzweig und windest ihn um den ersten Zweig. Mit den anderen Zweigen verfährst du genauso. Sollten die Zweige zu kurz sein oder nicht halten, kannst du den Kranz mit einem dunklen Faden umwickeln – dann hält er bestimmt.

Osterdeko_Osterkranz als Saalweide

Ein Mobile als Osterdeko

An den Weidenkranz hänge ich verschiedenfarbige Eier in unterschiedlicher Höhe, um ein Mobile zu erhalten. Die ausgeblasenen Eier kannst du ganz einfach aufhängen, indem du einen Faden an einem kleinen Stock (z.B. einem halben Streichholz) in das Loch steckst, das vom Ausblasen übrig geblieben ist. Das andere Fadenende befestigst du am Kranz.

Osterdeko_Ostereier mit einem Streichholz aufhängen

Osterdeko, Ostermobile_Kranz aus Sal-Weide mit hängenden Ostereiern

Selten habe ich mich so sehr wie in diesem Jahr nach dem Aufbruch im Frühjahr gesehnt. Jedenfalls freue ich mich über jedes Zeichen, dass der Winterschlaf der Natur ein Ende findet. Heute habe ich mir einen kleinen Strauß Krokusse ins Haus geholt. Normalerweise lasse ich sie draußen blühen, wo man länger Freude daran hat. Doch heute hatte ich diesen bunten Tupfer frohen Lebens nötig.

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Eine einzigartige Liebeserklärung

In der letzten Zeit hat es viel geregnet, die Flüsse und Seen haben Hochwasser und wir haben mit den Kindern Treibholz gesammelt. Ich finde es faszinierend. Da sind Bäume, die jahrelang gewachsen sind und nun offen und bloß vor uns liegen. Ihre eigentliche Aufgabe – zu wachsen, Schatten zu spenden, Früchte reifen zu lassen – liegt hinter ihnen. Sie haben ihr Leben verloren. Und offenbaren doch so viel Schönheit. Und auch in dieser Phase ihres Daseins schenken sie Nutzen.

Treibholz vom Fluss

Eine Liebeserklärung mit Treibholz

Als ich da saß und die besonders geformten, glatten Stöcke in meinen Händen hielt, fielen mir diese Worte ein:

Dieses Holz ist weit gereist.

Geschliffen von Wind, Sand und Stein, vom Wasser geformt. Es offenbart eine einzigartige Geschichte, Struktur und ein besonderes Gesicht.

Je länger man es betrachtet, umso schöner wird es.

Genauso ist es bei dir.

Diese Botschaft werde ich aufschreiben und um ein Stück Treibholz wickeln. Diese Liebeserklärung ist für Menschen, die ich von Herzen liebe.

Liebeserklärung mit Treibholz_Valentinstag

Liebe Grüße,

eure Eva

Aus Treibholz eine Hakenleiste bauen

Treibholz – ich liebe es! Unser letztes Projekt war eine Hakenleiste für das untere WC. Ich war mit den Kindern am Fluss – wir haben Steine geworfen und Treibholz gesammelt. Wieder zuhause, ist dann diese schöne Hakenleiste daraus entstanden.

Hakenleiste aus Treibholz

So haben wir die Hakenleiste aus Treibholz gebaut

Du brauchst

  • Treibholzstücke in der Dicke der Haken
  • ein flaches Stück Treibholz, z.B. ein Brett
  • Schrauben
  • Säge
  • Bohrer

Und so gehts

  1. Säge die Treibholzstücke auf die Länge der gewünschten Haken.
  2. Bohre in das Brett Löcher – pro Haken ein Loch.
  3. Nun drehe von hinten Schrauben in die Löcher hinein.
  4. Jetzt kannst du die gesägten Haken auf die Schrauben drehen. Das geht bei weichem Treibholz recht einfach. Sollte es zu schwer sein, kannst du die Haken mit einem dünnen Bohrer ebenfalls vorbohren. Anschließend lässt sich der Haken einfach auf die Schraube drehen.
  5. Fertig. Nun kannst du dir einen schönen Ort für deine Hakenleiste suchen.

Hakenleiste aus Treibholz

Viel Spaß beim Bauen! Ich habe hier noch einen großen Haufen Treibholz liegen. Mal schauen, was daraus noch alles entsteht.

Bleibt behütet,

eure Eva

Hausmittel bei Schnupfen: die Zwiebel

Wer Hausmittel bei Schnupfen rechtzeitig einsetzt, beugt oft einer ernsthaften Erkältung vor. Und das Gute ist: Die meisten Dinge hat man immer im Haus. Zum Beispiel die Zwiebel.

Mein Geheimtipp bei Schnupfen

Zwiebeln gegen Schnupfen

Ich liebe Heilkräutern und Hausmitteln. Eines der einfachsten und wirkmächtigsten Mittel gegen Erkältung und Schnupfen ist die Zwiebel. So hilft sie gegen Erkältung:

  • Schneide die Zwiebel in kleine Stücke,
  • verteile sie auf einem Teller oder Brett
  • und stelle sie neben das Bett.

Auch wenn früh alles nach Zwiebel riecht, fühle ich mich am Morgen meist deutlich besser. Und wenn ich spüre, dass doch mehr im Anzug ist als eine einfache Erkältung, nehme ich gern ein ansteigendes Fußbad. Probiert es mal aus!

Was sind eure Geheimtipps bei Erkältung?

Bleibt behütet,

eure Eva